Die Kampagnen-Struktur für Online-Kampagnen unterteilt sich in 3 Ebenen mit unterschiedlicher Bedeutung. Diese zu kennen, ist förderlich für den Erfolg Deiner Kampagnen auf zum Beispiel Facebook, Twitter, Pinterest oder Instagram.
Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Kampagnen-Struktur
Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema Kampagnen-Struktur folgende Schwerpunkte:
- 3 Ebenen der Kampagnen-Struktur
- Gemeinsamkeiten der 3 Ebenen in der Kampagnen-Struktur
- Fazit für Kampagnen-Struktur: Bedeutung der 3 Ebenen für Online-Kampagnen
Bevor wir uns genauer mit dem Thema Kampagnen-Struktur beschäftigen, empfehle ich Dir den Artikel zum Einsatz von UTM-Parameter im Marketing.
3 Ebenen der Kampagnen-Struktur
Wenn Du für Dein Unternehmen eine Online-Kampagne realisieren willst, dann findest Du folgende Kampagnen-Struktur:
Quelle: webpixelkonsum (Allgemeine Struktur einer Online-Kampagne)
Wissenswert ist jetzt, welche Bedeutung diese einzelnen Ebenen für Deine Online-Kampagnen auf Google, Facebook, Twitter und weitere Social-Media-Plattformen besitzen. Deswegen widmen sich die nächsten Abschnitte diesen 3 Ebenen genauer.
Kampagne (1. Ebene)
Die 1. Ebene kennzeichnet die Ebene der Kampagne. Eine Kampagne beinhaltet also die beiden anderen Ebenen – Anzeigengruppe und Anzeige. Demzufolge kann eine Kampagne eine oder mehrere Anzeigengruppen besitzen. Die Anzahl der Anzeigengruppe hängt von Deiner Kampagne ab.
Gleichzeitig definiert eine Kampagne eine zeitlich befristete Aktion mit einem Kampagnenziel. Ein solches Kampagnenziel kann zum Beispiel die Gewinnung neuer Leads [1] oder mehr Traffic für die eigene Website sein. Dementsprechend wichtig ist bei dem Kampagnenziel das Minimieren von dem Streuverlust. Entsprechend musst Du Deine Kampagnenstruktur an Deine eigenen Ziele und die Marke angepassen.
Unter dem Strich legst Du auf dieser Ebene das Kampagnenziel, die Art des Budget (Tages- vs. Laufzeitbudget), die Dauer fest. Ein Tipp für Dich: Lege ein Ausgabenlimit für Deine Kampagne fest! Infolgedessen begrenzt Du die Gesamtausgaben für die Anzeigengruppen in dieser Kampagne.
Anzeigengruppe (2. Ebene)
In der Ebene der Anzeigengruppe definierst Du für die folgenden Anzeigen in dieser Kampagne die Parameter. Oft kannst Du auf der Ebene Anzeigengruppe den Namen der Anzeigengruppe, die Zielgruppe für Deine Anzeigen, das Budget (Tages- vs. Laufzeitbudget), die Dauer und die Auslieferungsoptionen für die Anzeigen in der Anzeigengruppe festlegen.
Ein Tipp für Dich speziell zur Anzeigengruppe: Bleibe in der Anzeigengruppe thematisch so nah beim Thema wie nur möglich. Am Ende sehen Deine potenziellen Kunden die Anzeigen in der jeweiligen Anzeigengruppe.
Anzeige (3. Ebene)
Diese 3. Ebene der Kampagnen-Struktur ist besonders wichtig, denn auf dieser Ebene erstellst Du Deine Anzeige. Diese erstellten Anzeigen sieht Deine gewünschte Zielgruppe. Demzufolge definierst Du in der 3. Ebene den Inhalt, die Position und das Layout Deiner Anzeige je Anzeigengruppe.
Gemeinsamkeiten der 3 Ebenen in der Kampagnen-Struktur
Einerseits unterscheiden sich diese 3 Ebenen in der Kampagnen-Struktur aufgrund ihrer Aufgaben erheblich. Andererseits besitzen sie Gemeinsamkeiten wie:
- Aktivieren/Deaktivieren, d.h. Du kannst jederzeit eine Anzeige, eine Anzeigengruppe mit ihren Anzeigen oder Deine komplette Kampagne anhalten. Dies heißt für Dich, dass Du flexibel bist. Wenn eine Anzeige nur einen geringen Beitrag zu Deinem Kampagnenziel liefert, dann musst Du nicht gleich die ganze Kampagne anhalten und alles neu einrichten.
- Reporting, d.h. jede Ebene besitzt ein eigenes Reporting.
Fazit für Kampagnen-Struktur: Bedeutung der 3 Ebenen für Online-Kampagnen
Damit Deine Online-Kampagnen in zum Beispiel Social Media erfolgreich sind, solltest Du Streuverluste vermeiden oder minimieren. Dafür helfen Dir genaues Targeting und die Kenntnis der Kampagnen-Struktur für Online-Kampagnen. Neben diesen Kriterien fördert eine klare Struktur der Namen für Deine Kampagne, Deine Anzeigengruppen und Anzeigen den Erfolg Deiner Kampagne. Dafür empfehle ich Dir speziell für Deine Facebook-Kampagnen den Artikel: „Facebook: Naming-Templates für Kampagnen, Anzeigengruppen und Werbeanzeigen“ [2]. Da wir gerade von Kampagnen auf Facebook sprechen, dann schau Dir gleich noch den Artikel: „Facebook Werbung: Was bedeuten Kampagne, Anzeigengruppe und Werbeanzeige auf Facebook?“ [3].
Mit der folgenden Abbildung zeige ich Dir einen möglichen Zusammenhang zweier Kampagnen:
Quelle: webpixelkonsum (Abbildung zeigt das Zusammenspiel zweier Online-Kampagnen)
Wie nutzt Du diese 3 Ebenen für Deine Online-Kampagnen?
Quellenangaben
Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 29. März 2020:
[1] Was ist Lead Management?
[2] Facebook: Naming-Templates für Kampagnen, Anzeigengruppen und Werbeanzeigen
[3] Facebook Werbung: Was bedeuten Kampagne, Anzeigengruppe und Werbeanzeige auf Facebook?