• Vereinbaren Sie jetzt telefonisch Ihren 1. Termin für Ihr Unternehmen - Social Media bzw. Marketing: 0173 375 48 65

Instagram

Ohne Instagram eine Social-Media-Strategie zu realisieren ist aktuell beinah unmöglich, wenn Dein Unternehmen die B2C-Zielgruppe anspricht. Im B2B-Bereich ist Instagram schwieriger einzusetzen, aber auch nicht unmöglich. Der größte aktuelle Vorteil von dieser Social-Media-Plattform ist die hohe Akzeptanz bei der jungen Zielgruppe und der Fokus auf visuellen Content (Bild, Video). Auch Hashtags sind wie bei Twitter auf dieser Social-Media-Plattform ein beliebtes Werkzeug, um auf sich aufmerksam zu machen.

Dies findest Du unter diesem Schlagwort

Mein Fokus liegt in diesem Corporate Blog auf Marketing, PR und Social Media sowie Tools. Aus diesem Grund fokussiere ich mich im Zusammenhang mit dieser Social-Media-Plattform auf den strategischen und taktischen Einsatz für Unternehmen mit einer B2C-Zielgruppe und weniger B2B-Zielgruppe. Demzufolge findest Du hier Artikel mit Anregungen für Deine Instagram-Strategie. Diese sind meistens in den Neuigkeiten rund um Facebook integriert. Für Dich hat dies den großen Vorteil, dass Du in Kombination mit Facebook noch besser Deine Instagram-Strategie optimieren kannst. Für Deine Fragen bieten sich die Kommentare unter den jeweiligen Blogposts hervorragend an ;)

Abbildung zeigt Marketingformen im Marketing in der Nacht in Hamburg

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post? 2000 1333 Ralph Scholze

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Social-Media-Post erstellen als Unternehmen

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema rund um das Erstellen von einem Beitrag in Social Media aus Sicht von einem Unternehmen folgende Schwerpunkte:

  1. Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?
  2. Welche Aufgaben existieren rund um einen Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen?
  3. Fazit für Social-Media-Post: Dauert sein erstellen wirklich nur 5 Minuten?

„Einen Social-Media-Post erstellen kann jeder“, meinen viele. Denn viele von uns posten in Social Media privat. Dadurch weiß jeder, wie lange das Erstellen von einem Social-Media-Post ist.
Jedoch sind die Anforderungen und damit die Herausforderungen für Unternehmen in Social Media gänzlich anders. Auf jeden Fall sind sie komplexer und umfangreicher. Denn es sind wesentlich mehr Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu lösen.

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?

Eine aussagekräftige und allgemein gültige Aussage aufgrund der zahlreichen Aufgaben rund um das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu geben, ist schwierig.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass der Aufwand um einen Social-Media-Post zu erstellen start variiert.

Welche Post-Typen existieren in Social Media?

Zuerst hängt dies von dem Post-Typ ab. Schließlich stehen uns folgende Post-Typen in Social Media zur Verfügung:

  • Text,
  • Image,
  • Video,
  • Story,
  • Reel,
  • Dokument,
  • Umfrage und
  • Link

zur Auswahl.

Somit zeigt sich bereits an dieser Stelle, dass der Aufwand für einen Beitrag in Social Media verschieden ist. Zum Beispiel dauert ein Video für einen Social-Media-Beitrag wesentlich mehr Zeit zum Erstellen und Bearbeiten gegenüber einen Link-Post.

Jetzt könnte man zu der Feststellung gelangen: Lass uns nur noch Link-Posts in Social Media publizieren! So einfach ist dies für Unternehmen nicht wie wir aus eigener Erfahrung wissen. Vielmehr gilt die Tatsache festzuhalten, dass der bestmögliche Einsatz dieser Post-Typen in Social Media von der Social-Media-Strategie [1] abhängt.

Unternehmen mit einer Social-Media-Strategie können die verschiedenen Post-Typen in Social Media gezielter für ihre Ziele nutzen wie ich aus meinen Beratungen weiß.

Welche Aufgaben existieren rund um einen Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen?

Bevor wir uns den zahlreichen Aufgaben widmen, empfehle ich Dir folgende Abbildung. Jedenfalls nutzen wir diese intensiv für fast alle Aufgaben. Dies liegt vor allem an die folgenden Vorteile:

  • Dadurch behalten wir die Übersicht dank der Struktur,
  • wir verlieren keine Zeit aufgrund unkoordinierter Absprachen und Arbeitsweisen,
  • sparen wir Kosten durch unproduktive Prozesse und
  • am Ende realisieren wir unsere Projekte erfolgreicher.

Wie Du auf der Abbildung selbst siehst, unterteilen wir Prozesse in die 3 Phasen:

  1. Vorbereitungsphase,
  2. Realisierungsphase und
  3. Nachbereitungsphase.

Dies zu wissen ist für die folgenden Abbildungen hilfreich.

Diese Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Beitrag fallen in der Vorbereitungsphase an

Die folgende Abbildung zeigt die zahlreichen Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen:

Diese Abbildung zeigt die zahlreichen Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post in der Vorbereitungsphase für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post)

In der Realisierungsphase sind diese Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen zu lösen

Während die Vorbereitungsphase zum Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen geprägt von zahlreichen Aufgaben ist, kennzeichnet die Realisierungsphase nur diese eine Aufgabe:

Diese Abbildung zeigt die Aufgabe für das Erstellen von einem Social-Media-Post in der Realisierungsphase für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Profil)

Übersicht der Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen

Wenn Du alle Aufgaben noch einmal als Liste wünschst, dann hilft Dir diese Übersicht bestimmt weiter. Ich sortiere die Aufgaben in der Reihenfolge wie sie oben in den Grafiken zu sehen sind:

  1. Meetings für den „Roten Faden“, d.h. Wie können die verschiedenen Themen (Marketing, Sales, HR, Einkauf, Logistik, F&E) so abgestimmt werden, dann die Fans unserer Social-Media-Accounts ein stimmiges Gesamtbild von unserem Unternehmen besitzen?
  2. Themenfindung, d.h. Welche Themen bestimmen in naher Zukunft unsere Social-Media-Präsenz in Abstimmung mit der Unternehmensstrategie?
  3. Notwendige Vorarbeiten, d.h. Welche Aufgaben sind unbedingt vor dem Publizieren von einem Social-Media-Beitrag zu lösen? Zum Beispiel: Wenn Du Teilnehmer für ein Webinar willst, dann muss die Anmeldeseite vor dem Social-Media-Beitrag online geschalten sein, damit sie sich anmelden können. Dies klingt logisch, aber die Praxis zeigt manchmal ein anderes Bild. Dadurch bleibt Potenzial ungenutzt.
  4. Planung für den passenden Zeitpunkt, d.h. Zu welcher Zeit ist das Publizieren von einem Post am Besten? Ohne Tools und gewonnene Daten ist diese Aufgabe unlösbar.
  5. Puffer für technische Probleme, d.h. Plane zusätzliche (Arbeits-)Zeit ein!
  6. Recherche nach Multiplikatoren, d.h. Wer das Potenzial von Social Media bestmöglich nutzen will, probiert andere Accounts auf einer Social-Media-Plattform zu erwähnen. Die Recherche nach dem korrekten Social-Media-Account benötigt Zeit; manchmal ist diese investierte (Arbeits-)Zeit umsonst.
  7. Hashtag(s) finden [2], d.h. Welche eigene und fremde Hashtags sollen zum Einsatz kommen?
  8. Visuellen Content erstellen, d.h. Ein Bild benötigt zum Erstellen weniger (Arbeits-)Zeit gegenüber ein Video.
  9. Erstellen des Social-Media-Beitrags als Gesamt(kunst)werk im Rahmen der Social-Media-Strategie, d.h. All die vorherigen (Mini-)Aufgaben werden jetzt zusammengefügt.
  10. Qualitätsprüfung per 4/6-Augen-Prinzip, d.h. Je nach dem Thema in dem Social-Media-Beitrag benötigt dieser für seine Freigabe die Genehmigung von einer dritten Person (4-Augen-Prinzip) oder zwei dritter Personen (6-Augen-Prinzip). Wobei das 6-Augen-Prinzip für die Abstimmungen mehr Zeit benötigt gegenüber des 4-Augen-Prinzips.
  11. Feinjustierung, d.h. Vor allem auf Business-Plattformen wie LinkedIn [3] sind die Anforderungen an die Qualität von einem Beitrag wesentlich höher gegenüber Instagram.
  12. Publizieren auf Social-Media-Plattform, d.h. Dauer für das Erstellen. Manchmal funktioniert dies nicht; zum Beispiel wird die Link-Vorschau bei einem Link-Post nicht geladen. Dafür sind mehrere Wiederholungen notwendig, die (Arbeits-)Zeit kosten.
  13. Kommentare beantworten, d.h. Je nach Deiner Social-Media-Strategie und Interpretation kann diese Aufgabe mit zum Erstellen von einem Beitrag in Social Media zählen.
  14. Erfolgsmessung, d.h. Zur Erfolgsmessung gehört der Vergleich von Aufwand zu Ergebnis.
  15. Lernkurve steigern, d.h. Da wir immer etwas besser wollen, gehört diese Aufgabe mit dazu. Die bedeutet, dass Dinge ausprobiert und die Ergebnisse verglichen werden. Dies über längere Zeit festzuhalten benötigt ebenfalls (Arbeits-)Zeit.
Diese Abbildung zeigt die 12 Aufgabe für das Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (12 Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post)

Fazit für Social-Media-Post: Dauert sein erstellen wirklich nur 5 Minuten?

Wenngleich dieser Artikel am Ende zahlreiche Aufgaben zum Erstellen von einem Post in Social Media für ein Unternehmen auflistet, sind sie im Alltag schnell zu lernen. Dennoch zeigt sich eindrucksvoll, dass der Aufwand für Unternehmen in Social Media wesentlich höher ist gegenüber einer Person, die privat ein Post publiziert. Dafür sind besondere Fähigkeiten notwendig, die dieser Artikel von Hootsuite vorstellt [4].

Falls Du noch mehr zu diesem Thema lesen willst oder Anregungen für Deinen Social Content [5] suchst, dann empfehle ich Dir diesen Artikel [6].

Deswegen unterstützen wir bereits viele Unternehmen mit unserer langjährigen Erfahrung. Einerseits beraten wir unsere Kunden. Andererseits bieten wir individuelle Workshops rund um Social Media an. Dabei fokussieren wir uns mit unseren Social-Media-Leistungen auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

Wie löst Du in Deinem Unternehmen die zahlreichen Aufgaben um dieses Thema?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 2. Mai 2023:

[1] Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie
[2] Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie?
[3] LinkedIn Beitrag planen: So einfach geht’s
[4] 11 zentrale Fähigkeiten, die ein Social Media-Manager beherrschen sollte (plus Lebenslauf -Templates)
[5] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?
[6] Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media

Abbildung zeigt das Erstellen einer Instagram Story für Business

Instagram-Post erstellen wie Beitrag, Story, Reel

Instagram-Post erstellen wie Beitrag, Story, Reel 2000 1333 Ralph Scholze

Wenn Du Instagram in der App. öffnest und die folgende Abbildung siehst, dann hast Du noch die Version aus 2022:

Diese Abbildung zeigt die Funktion für das Erstellen von einem Instagram-Beitrag in der Version 2022

Quelle: webpixelkonsum (Instagram-Post erstellen: Version 2022)

Damit existierte nur ein Weg, wenn Du einen Instagram-Post erstellen wolltest. Du erkennst die Version 2022 an folgenden Punkt: Kennzeichnend ist das Tab unten für Shopping, der in der aktuellen Version 2023 fehlt. Die folgende Abbildung zeigt Dir diese neue Version:

Diese Abbildung zeigt für das Erstellen eines Beitrags die Instagram App in Version 2023

Quelle: webpixelkonsum (Instagram-Post erstellen: Version 2023)

Instagram-Post erstellen in der App-Version 2023

Aktuell stehen 2 Wege zur Auswahl, um einen Beitrag auf Instagram zu posten. Der 1. Weg für das Erstellen von einem Beitrag (Post, Story, Reel) steht Dir über die Funktion — oben — zur Verfügung:

Diese Abbildung zeigt für das Erstellen eines Beitrags die Instagram App in Version 2023

Quelle: webpixelkonsum (Instagram-Post erstellen durch Funktion Oben: Version 2023)

Dementgegen steht der 2. Wege zur Auswahl durch den Button in der unteren Navigation wie es bereits vor einigen Versionen üblich war:

Diese Abbildung zeigt die Funktion: Instagram-Post erstellen in Version 2023

Quelle: webpixelkonsum (Instagram-Post erstellen durch Funktion Unten: Version 2023)

Anleitung zum Erstellen eines Posts auf Instagram

Die folgenden Schritte sollen Dir helfen, um erfolgreich Instagram in Deiner Social-Media-Manager einzusetzen:

  1. Ziel von dem Post festlegen!
  2. Art von dem Post (Beitrag, Story, Reel) bestimmen!
  3. Instagram-App öffnen
  4. Oben oder unten auf das Symbol – PLUS – klicken! Gewünschtes Format auswählen!
  5. Bei Beitrag Bild auswählen! Wenn mehrere Bilder gewünscht, dann „Galerie-Symbol“ rechts klicken. Bilder in gewünschter Reihenfolge bestimmen. Wenn alle Bilder ausgewählt, dann Bestätigungspfeil oben rechts klicken.
  6. Bildunterschrift mittels der Sprachfunktion einfügen.
  7. Für Hashtags: Notizen-App öffnen durch das „Hochwischen“ der Instagram-App.
  8. Hashtags aus Notizen-App kopieren mit Hilfe der 3 Punkte; alles auswählen; kopieren
  9. Zum Einfügen der kopierten Hashtags Instagram-App öffnen durch das „Hochwischen“ der Notizen-App und anschließendes Öffnen der Instagram-App. Einfügen der kopierten Hashtags unter der Bildunterschrift; davor eine Leerzeile einfügen. Falls Dir Hashtags unbekannt sind, dann empfehle ich Dir diesen Artikel: Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie?.
  10. Solltest Du Emoji einsetzen, dann hinter dem gewünschten Wort einfügen; Symbol Emoji unten klicken. Gewünschtes Emoji suchen und auswählen. Jetzt solltest Du dieses in der Bildunterschrift sehen.
  11. Beitrag senden!
  12. Fertig!

Wenn Du Reels auf Instagram erstellen willst und dafür eine Anleitung suchst, dann findest Du in diesem Blogartikel eine ausführliche Anleitung: Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram.

Fernsehturm in Berlin-Alexanderplatz als Instagram- und Social-Media-Motiv by webpixelkonsum

Instagram Tipps und Tricks

Instagram Tipps und Tricks 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Instagram Tipps und Tricks helfen Dir dabei, Instagram besser zu nutzen. Dabei probiere ich die Tipps und Tricks zu Instagram Dir so umfangreich wie möglich zusammen zu fassen. Sie beziehen sich vorwiegend auf Einstellungen, die Story und Reels sowie alles rund um Deine Instagram-Posts.

Orte auf Instagram entdecken: Wie funktioniert die Map-Feature auf Instagram?

Ist Dir bereits bekannt, dass Instagram spannende Orte vorschlägt, an denen bereits Fotos existieren? Dahinter steckt das Map-Feature von Instagram.

Mit diesem Map-Feature findest Du spannende Orte auf einer Karte. Damit hast Du die Möglichkeit, gezielt nach Deinen Liebling-Cafés oder fantastische Parks, Sehenswürdigkeiten einer Stadt für Deine nächste Stadtreise usw. zu suchen. Diese Orte besuchten und markierten andere Instagram-User.

Wie funktioniert diese Map-Feature auf Instagram?

Zuerst gilt zu wissen, dass das Map-Feature mit den Geotags arbeiten. Diese sind bei vielen Fotos unmittelbar dabei. Genau diese Geotags sind der Schlüssel für das Map-Feature auf Instagram.

Tippe bei einem Instagram Post auf die vorhandenen Ort bzw. Ortsmarkierung! Anschließend erscheint eine Karte mit dem entsprechenden Ort und seiner Umgebung. Ferner siehst Du weitere Orte auf dieser Karte, wenn dafür Posts existieren. Instagram fügt diese automatisch dieser Karte hinzu. Unterhalb dieser Karte siehst Du all die Beiträge zu dem Ort. Infolgedessen findest Du dort zahlreiche Inspirationen und Anregungen.

Entgegen dieses Vorgehens kannst Du aktiv nach einem Ort bzw. einer Adresse suchen. Anschließend siehst Du, welche spannende Sehenswürdigkeiten sich in der Nähe befinden.

Gibt es eine Filterfunktion für das Map-Feature auf Instagram?

Zuerst umgehend die Antwort: ja. Mithilfe einer Filterfunktion kannst Du Dir genau das anzeigen lassen, was Dir wichtig ist. Wenn Du interessante Orte findest, dann kannst Du sie speichern. Oder Du teilst sie mit Deinen Freunden.

Wie funktionieren die Instagram-Abos?

Zu den Instagram Tipps zählen die Instagram-Abos. Das Feature – Instagram-Abo – sei für „Creators” laut Instagram eine Chance, sichere Einkünfte zu erzielen. Entgegen erhalten die Abonnenten Zugang zu exklusiven Inhalten. Doch wie genau läuft das in der Praxis ab?

Wenn Du mit einem Creator ein Instagram-Abo abschließt, dann erhältst Du einen „Badge” (Plakette). Dieses „Badge” ist an Deinen öffentlichen Kommentaren zu sehen, denn es fällt mir seiner Farbe Lila auf [1].

Welche Arten von Instagram-Abos existieren?

Laut Instagram existieren diese 3 verschiedenen Content-Formate für Abonnenten [1]:

  1. Live-Content: Du als Abonnent erhältst durch die Livestreams exklusiven Einblicke der Creator.
  2. Stories: Creator publizieren diese Stories nur für ihre Abonnenten.
  3. Abzeichen für Abonnenten: Dieses lilafarbene „Badge” ist ein Abzeichen, welches neben Kommentaren und Nachrichten steht.

Wo findest Du Deine abgeschlossenen Abo-Inhalte auf Instagram?

Sobald Du ein Abo abschließt, siehst Du die exklusiven Inhalte in Deinem normalen Feed. Jedoch bietet Instagram für die bessere Übersicht ein besonderes Feature an: Den „Subscriber Home”-Feed. Dieser besondere „Subscriber Home”-Feed ist eine Art Übersichtsseite. Auf dieser findest Du alle Deine Abo-Inhalte dargestellt. Sobald Du mehrere Abos besitzt, desto praktischer ist diese Übersichtsseite. Demzufolge behältst Du viel besser die Übersicht.

Was ist die automatische Kommentarfunktion auf Instagram?

Wenngleich Instagram viele Funktionen besitzt, erscheint die automatische Kommentarfunktion auf Instagram beinah unsichtbar.

Wie funktioniert die automatische Kommentarfunktion auf Instagram?

Probier es gleich aus! Sobald Du länger als fünf Sekunden auf einem Instagram-Post verweilst, erscheint automatisch wie von Geisterhand ein Kommentarfeld. Infolgedessen besitzt Du ohne weiteren Aufwand die Möglichkeit, einen spontanen Kommentar zu verfassen. Dafür musst Du diesen Beitrag weder liken noch teilen.

Wie kannst Du die Filter auf Instagram besser organisieren?

Zuerst halten wir fest, dass Du mit den Filter auf Instagram Deine Aufnahmen individualisieren kannst. Im Grunde genommen sind sie sehr hilfreich. Je nachdem sind manche der Filter weniger nützlich für Dich, da sie sich zum Beispiel zu sehr ähneln.

An einem iPhone kannst Du die Filter per Drag & Drop organisieren. Bei älteren Versionen von Instagram wische bis zum Ende der Filterauswahl. Dort tippst Du auf das Zahnrad. Anschließend ordne Dir Deine Filter nach Deiner Wahl.

Wie erstellst Du für Instagram Deinen eigenen Filter?

Willst Du Deinen eigenen Filter für Instagram erstellen, dann hilft Dir diese Anleitung weiter [2].

So kannst Du auf Instagram den Untertitel einschalten und deaktivieren

Wenn Du auf Instagram Videos ansiehst, dann ist ein Untertitel sehr hilfreich. Diese schaltest Du auf Instagram ein mittels Deiner Einstellung. Du möchtest die Instagram Videos immer mit automatisch erstellten Untertiteln angucken? Dann stelle dies gleich in Deinen Einstellungen unter – Konto – ein. Wähle „Untertitel“ aus! Jetzt schieb den Regler nach rechts, so dass die Funktion aktiv ist. Anschließend bestimme die Sprache für die Untertitel aus! Fertig!

Sobald das Schaltsymbol farbig in den Einstellungen ist, sind die Instagram-Untertitel erfolgreich aktiviert. Fertig ist dieser Instagram Tipp! Folglich erhalten ab jetzt alle Videos ihren Untertitel.
Entgegen der Aktivierung ist der Weg zum deaktivieren genau anders herum.

Wie kann man seine Posts auf Instagram nachträglich bearbeiten?

Dieser Instagram Trick ermöglicht Dir mehr Kontrolle für Deine Post auf Instagram. Vor allem, wenn Du Deinen Instagram Beitrag bereits veröffentlicht hast.

Tippe neben dem Post auf die drei Punkte. Dort wähle den Punkt – Bearbeiten – aus! Jetzt kannst Du die folgenden 3 Punkte bearbeiten:

  1. die Bildunterschrift,
  2. Tags hinzufügen oder löschen sowie
  3. (weitere) Personen markieren.

So änderst Du auf Instagram das Cover-Bild Deiner Videos

Allgemein bekannt ist, dass Videos sehr beliebt in Social Media und damit auf Instagram sind. Jedoch ist die Instagram-Welt sehr dynamisch. Folglich ist nur wenig Zeit, um die Aufmerksamkeit der Fans zu gewinnen. Wir reden hier von Millisekunden.

Folglich gilt das bestmögliche Cover-Bild für Deine Videos auf Instagram auszuwählen. Dies ist Dir möglich, nachdem Du ein Video aufgenommen hast. Wähle die Bildstabilisierung aus! Dort tippe auf das Quadrat neben dem Symbol für die erwähnte Bildstabilisierung. Jetzt verwende den Schieberegler! Im Folgenden bestimmst Du das neue Titelbild für Dein Video.

Wie ist ein Instagram Reel zu erstellen?

Reels auf Instagram sind ein relativ neues Content-Format. Falls Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschst, dann empfehle ich Dir folgenden Artikel [3]. Tipps zu den Reels erhältst Du in diesem Artikel [4].

Welche weiteren Tipps und Tricks zu Instagram kennst Du? Lass uns diese hier sammelt für eine bessere Nutzung von Instagram 😁

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 24. Oktober 2022:

[1] Neu: Mit Abos können Creator*innen auf Instagram ein regelmäßiges monatliches Einkommen erzielen
[2] Instagram Filter erstellen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
[3] Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram
[4] Instagram Reel: Tipps & Fakten

Instagram Reel: Tipps & Fakten

Instagram Reel: Tipps & Fakten 2000 1333 Ralph Scholze

Ein Instagram Reel bietet Unternehmen eine neue Art der Präsentation auf Instagram. Ein Reel auf Instagram ist ein Kurzvideo. Hervorzuheben ist die leichte Erstellung von Instagram Reels [1].

Fakten zu Instagram Reels

Zuerst ist festzuhalten, dass für das Instagram Reel der Hauptkonkurrent TikTok darstellt. Während TikTok zuerst mit diesem Content-Format in Social Media aktiv war, musste Instagram schnell eine Lösung für dieses sehr beliebte TikTok-Format finden.

Jetzt liefert uns der „Creators x Reels State of the Union 2022“ [2] einige Fakten zu den Instagram Reels. Darin stehen Fakten zu den Reels auf Instagram wie: „It stated that less than 17.6 million hours a day are spent by its users utilizing the „Reels“ feature, compared to TikTok users‘ 197.8 million hours total spent time which is ten times higher than Instagram. Because of this, engagement fell 13.6% over the last four weeks.“ [2].

Tipps für Instagram Reel

Damit Dein erstes Instagram Reel erfolgreich ist, findest Du in vielen Artikel. Ein solcher Artikel ist dieser mit folgenden Tipps [3]:

  • Lerne von den Besten!
  • Nutze die Vorlagen, um Instagram Reels zu erstellen!
  • Bereite Dich bestens vor!
  • Produziere!

Weitere sehr hilfreiche Tipps stellt uns t3n vor [4]; diese sind:

  • Die Optik muss stimmen.
  • Respektiere die Gesetze!
  • Setze wenig Text ein!
  • Achte auf die ersten Sekunden!
  • Denke an den CTA [5]!

Warum lohnen sich Instagram Reels für das Marketing?

Erstens wichtig ist, dass Instagram eine spezifische Zielgruppe anspricht. Demzufolge erreicht das erfolgreiche Marketing auf Instagram vor allem eine jüngere Zielgruppe. Diese ist auf Instagram gewohnt, mit dynamischen Content-Formaten umzugehen. Wessen Marketing die Sprache dieser Zielgruppe spricht, besitzt einen Vorsprung vor der Konkurrenz.

Für welche Unternehmen eignen sich Reels?

Abgesehen von der erwähnten Zielgruppe können vor allem Unternehmen dieses Content-Format einsetzen, die modern ihre Botschaften in Social Media präsentieren wollen. Mit ihrem Social-Content [6] steht Unternehmen mehrere unterschiedliche Wege zur Auswahl, so dass die User ihr eigenes Lieblings-Content-Format nutzen und darüber ihre Botschaften erhalten. Nutzt Du diese nicht, erhalten die Instagram-User nicht Deine Botschaften.

Welchen Vorteil besitzt die Story gegenüber Reel auf Instagram?

Vor allem für Traffic per Social Media bietet die Story einen sehr großen Vorteil. Mittels des Stickers – Link [7] – kannst Du Traffic auf Deine Website usw. gewinnen. Bisher existiert diese Möglichkeit nicht für Reels; weder als Sticker noch in der Caption. Damit gewinnst Du mit diesem Content-Format keinen Traffic.
Welche weiteren Tipps hast rund um Deine Reels auf Instagram?

Fazit für Instagram Reel: Tipps & Fakten

Unter dem Strich sollte jedes Unternehmen Reels fester Bestandteil in der eigenen Mediaplanung [8] sein. Probiere eigene Reels aus! Sammle Erfahrungen und Daten, so dass Du Dich stetig verbesserst!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. Oktober 2022:

[1] Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram
[2] Instagram Reels Users Receive Low Engagement as per Leaks, Far Behind its Rival TikTok
[3] 5 Tipps, damit dein erstes Instagram Reel kein Flop wird
[4] Reels auf Instagram: 5 Tipps für erfolgreiche Mini-Videos
[5] Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen
[6] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?
[7] Instagram Story mit Link: Potenzial für Content-Marketing und SEO
[8] Mediaplanung für Kampagnen: Aufgaben, Ziele und Nutzen für Dein Marketing

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Tages- vs. Laufzeit-Budget für Social-Media-Kampagnen

Tages- vs. Laufzeit-Budget für Social-Media-Kampagnen 2000 1333 Ralph Scholze

Das Budget für Social-Media-Kampagnen erfordert viele Entscheidungen, damit diese erfolgreich sind. Beispielsweise zählt dazu die Entscheidung: Tages- vs. Laufzeit-Budget. Da ich diese beiden Budgetarten für Social-Media-Kampagnen in meinen Social-Media-Seminaren und Workshops erkläre, publiziere ich diese Erklärung in diesem Artikel.

Abgesehen von diesem Aspekt widmet sich dieser Artikel nur der Unterscheidung inklusive Nutzen von diesen beiden Arten von Budgets für Kampagnen in Social Media. Zwar ist das Thema zum Festlegen eines optimalen Tagesbudget oder Laufzeitbudget ein sehr spannendes, jedoch gehe ich darauf in einem späteren Artikel ein.

Was ist der Unterschied zwischen Tages- und Laufzeitbudget für Social-Media-Kampagnen?

Zuerst findest Du weiter unten eine Abbildung, die Dir den Unterschied sofort visuell zeigt.
Gleichzeitig unterscheiden sich diese beiden Budgetarten in ihrer Wirkungsweise enorm. Daher gilt diesen Unterschied zu kennen, da er sich direkt auf den Kampagnenerfolg auswirkt. Daher widmen wir uns jetzt dem Unterschied zwischen Tages- und Laufzeitbudget, indem wir uns diese einzeln betrachten.

Was bedeutet das Tagesbudget für Social-Media-Kampagnen?

Im Grunde genommen ist das Tagesbudget der Betrag, welchen Du – pro Tag – für Deine Kampagne ausgeben willst. Demzufolge legst Du selbst die Art und Höhe des Kampagnenbudget fest. Damit zeigt sich, dass pro Tag laut der eigenen Planung ein gleichbleibender maximaler Betrag zum Einsatz kommt.

Was bewirkt das Tagesbudget bei Kampagnen in Social Media?

Da bei dem Tagesbudget eine maximal gleichbleibende Summe Verwendung findet, resultieren verschiedene Auswirkungen:

Zuerst erinnern wir uns, dass Social-Media-Plattformen Profit-Unternehmen sind. Das heißt, dass sie Gewinne realisieren müssen. Folglich sind Werbung bzw. Werbeanzeigen in Social Media für viele Social-Media-Plattformen die Einnahmequelle Nummer eins.

Wenn ein werbendes Unternehmen für seine Social-Media-Kampagne das Tagesbudget einsetzt, dann hat die Social-Media-Plattform eine sehr wichtige Entscheidung zu treffen. Diese lautet: Soll ich das Tagesbudget als Umsatz einnehmen oder nicht? Der Hintergrund ist dieser: Ist der Tag vorbei und die Social-Media-Plattform hat das Tagesbudget nur teilweise oder gar nicht eingesetzt, dann ist dieser Umsatz in Form des Tagesbudgets für immer verloren. Damit können beispielsweise die Kosten nicht gedeckt werden. Als Vergleich dient in meinen Seminaren immer diese beiden Szenarien: Ein Hotel, welches sein Hotelzimmer für eine Nacht nicht verkauft, kann diesen Umsatz nie wieder generieren. Im Gegensatz zu einem Supermarkt. Verkauft dieser seine Lebensmittel nicht an einem Tag, so hat er immer noch die Möglichkeit, die nicht verkauften Lebensmittel am nächsten oder gar übernächsten Tag zu verkaufen. Damit zeigt sich eindrucksvoll, wie wertvoll das Tagesbudget für die Social-Media-Plattformen ist.

Jetzt stellt sich die Frage, was hat dies mit den Social-Media-Kampagnen zu tun? Die Antwort zeigt uns unten die Abbildung. Für das bessere Verständnis rufen wir uns noch folgenden Punkt ins Gedächtnis: Das Tagesbudget setzen wir für ein konkretes Kampagnenziel ein, welches die Social-Media-Plattform für uns als werbendes Unternehmen realisieren soll.

Genau aus diesen beiden Aspekten ergibt sich die Antwort: Da die Social-Media-Plattformen das Tages- vor dem Laufzeitbudget bevorzugen (siehe 1. Aspekt), startet unsere Kampagne schneller und erzielt im besten Fall früher erste Ergebnisse.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Ob für Deine Social-Media-Kampagne das Tages- oder Laufzeitbudget zum Einsatz kommt, ist ein sehr wichtiger Aspekt für Deinen Kampagnenerfolg.

Wir berechnet sich das Tagesbudget für Social-Media-Kampagnen?

Im Grunde genommen gilt das Tagesbudget für einen ganzen Tag. Das heißt, dass das Tagesbudget um 0:00 Uhr startet und um 24:00 Uhr des selben Tages endet. Demzufolge gilt als Grundlage für das Tagesbudget 100% des verfügbaren Tages.

Jedoch achte auf den folgenden Aspekt: Wenn Deine Kampagne erst um 8.00 Uhr beginnt, dann nutzt Du nur noch 66% des verfügbaren Tages für Deine Kampagne. Infolgedessen nutzt die Social-Media-Plattform von Deinem geplanten Tagesbudget keine 100%, sondern anteilig diese 66% Deines geplanten Tagesbudgets.

Entsprechend gilt beim Start einer Social-Media-Kampagne auf die Startzeit zu achten, wenn das Tagesbudget zum Einsatz kommt. Immerhin wollen wir das Optimum aus unserem Budget für Social-Media-Kampagnen gewinnen.

Unter dem Strich probieren werbende Unternehmen mit dem Tagesbudget eine hohe Kontrolle über ihre Social-Media-Kampagne zu behalten.

Wie funktioniert das Laufzeitbudget für Social-Media-Kampagnen?

Wenn Du auf die Abbildung schaust, dann siehst Du sofort den Hauptunterschied zwischen den beiden Budgetarten. Während beim Tagesbudget die Zahl (relativ) gleichbleibend ist, variiert sie bei dem Laufzeitbudget sehr stark. Mittels des Laufzeitbudget besitzen die Social-Media-Plattformen eine höhere Flexibilität zum Ausspielen der Social Ads.

Demzufolge deutlich zu sehen ist, dass werbende Unternehmen mit dem Laufzeitbudget weniger Budget-Kontrolle über ihre Social-Media-Kampagne besitzen. Demzufolge divergieren die Ergebnisse Deiner Social-Media-Kampagne. Logisch, existiert doch zwischen dem Budget und dem Kampagnenergebnis eine Korrelation.

Präferieren die Social-Media-Plattformen das Laufzeitbudget für Kampagnen?

Die Antwort meiner Meinung nach ist wegen der Besonderheit des oben beschriebenen Tagesbudget eindeutig: Nein.

Sollte ich für Social-Media-Kampagnen eher Tages- oder Laufzeitbudget nutzen?

Eine eindeutige und klare Antwort wäre für Dein Social-Media-Budget super, ich weiß. Jedoch kann ich damit nicht dienen. Denn ob Du für Deine Social-Media-Kampagnen Tages- oder Laufzeitbudget einsetzt, hängt von mehreren Faktoren ab. Beispielsweise sind dies:

  • Kampagnenziel.
  • Laufzeit der Kampagne.
  • Budget für die Social-Media-Kampagnen.

Lass uns dies an einem weiteren Beispiel verdeutlichen, welches ich oft in meinen Social-Media-Seminaren gebe: Stell Dir ein Mode-Geschäft vor. Mode unterliegt saisonellen Schwankungen und Bedürfnissen. Ist der Winter vorbei, wollen wir alle keine Wintermode mehr tragen, sondern viel lieber leichte Frühlingsmode. Demzufolge muss ein Mode-Geschäft sein Lager von der Wintermode leer räumen. Damit soll Platz für die neue Frühlingskollektion geschaffen werden. Bekanntlich nutzen Unternehmen dafür Werbemaßnahmen wie den Winterschlussverkauf.

Allerdings bedeutet diese Werbemaßnahme pro Kleidungsstück weniger Umsatz und Gewinn, da die Ware mit einem Rabatt angeboten wird. Üblicherweise staffelt sich der Rabatt je Woche: Zuerst 20%, in der 2. Woche 30%, in der 3. Woche 40% usw. Das Kampagnenziel ist die Winterkollektion so schnell wie möglich mit dem höchsten Preis zu verkaufen.

Exakt an dieser Stelle muss überlegt werden, ob das Tages- oder Laufzeitbudget sinnvoller ist. Meine Antwort: Das Tagesbudget. Warum? Der Hauptgrund liegt in dem Tagesbudget begründet: Die Plattformen spielen die Social Ads früher und intensiver aus gegenüber dem Laufzeitbudget. Dieser Effekt passt hervorragend zu dem Kampagnenziel in diesem Beispiel.

Entgegen dieses Beispiel stellt sich die Frage: Ist das Laufzeitbudget überhaupt sinnvoll?

Ja, lautet meine Antwort. Zum Beispiel bei Kampagnenziele wie Reichweite oder Markenbekanntheit zum Gewinnen von Aufmerksamkeit, die sehr oft lange Laufzeiten besitzen. Bei vielen Unternehmen gehören sie gezielt in eine erfolgreiche Social-Media-Strategie.

Abbildung zeigt Unterschied zwischen Tages- und Laufzeitbudget für Kampagnen in Social Media

Jetzt folgt die vielfach erwähnte Abbildung für die beiden Arten von Werbebudget in Social Media. Die Zahlen (Budget, Laufzeit) dienen lediglich als Beispiel:

Diese Abbildung zeigt den Unterschied der beiden Arten von Budget für Social-Media-Kampagnen. Einerseits das Tagesbudget. Andererseits das Laufzeitbudget.

Quelle: webpixelkonsum (Tages- vs Laufzeit-Budget für Social-Media-Kampagnen)

Extra-Tipp für das Tagesbudget und damit Kampagnenerfolg

Auf Grund seiner Eigenart besteht beim Tagesbudget die Möglichkeit, dieses theoretisch täglich anzupassen.

Jedoch gilt Vorsicht!

Warum?

Mit der Änderung des Tagesbudget für eine Social-Media-Kampagne kann die Plattform eine neue Lernphase einläuten. Daher gilt eine Faustregel: 20/3.

Diese 20/3-Regel besagt, dass Du etwa jeden 3. Tag das Tagesbudget für Deine Social-Media-Kampagne um etwa 20% reduziert bzw. erhöht kannst, – o h n e – das die Lernphase neu startet. Daher empfehle ich Dir darauf sehr zu achten. Es wäre doch sehr schade, eine sehr erfolgreiche Social-Media-Kampagne dadurch um ihren endgültigen Erfolg zu bringen.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Eine Anregung: Setze bevorzugt ein höheres Tagesbudget mit einer kurzen Laufzeit Deiner Kampagne ein, als eine lange Laufzeit mit geringem Budget.

Fazit für die beiden Arten von Budget für Social-Media-Kampagnen: Tages- vs. Laufzeitbudget

Auf jeden Fall für den Kampagnenerfolg wichtig ist neben dem Unterschied von Tages- vs. Laufzeitbudget ihre verschiedene Wirkungsweise zu kennen. Bekanntlich liegt der Erfolg im Detail. Daher ist das Wissen neben der unterschiedlichen Abrechnungsmodelle für Kampagnen meiner Meinung nach sehr wichtig für das Planen von Social-Media-Kampagnen.

Welches dieser beiden Arten von Werbebudget in Deiner Budgetplanung setzt Du vorwiegend für Deine Kampagnen in Social Media ein? Schreib Deine Antwort gleich in die Kommentare für unseren Austausch!

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Agorapulse: Social-Media-Management-Tool vorgestellt mit Einblicken

Agorapulse: Social-Media-Management-Tool vorgestellt mit Einblicken 2000 1333 Ralph Scholze

Der Einsatz von Social Media in Unternehmen ist eine sehr komplexe Aufgabe. In den meisten Unternehmen müssen die Verantwortlichen für Social Media mehrere Plattformen managen. Infolgedessen stehen unterschiedliche Lösungen für das Organisieren dieser Social-Media-Plattformen zur Verfügungen. Einerseits können diese Plattformen direkt über sich selbst bedient werden. Das heißt, dass man sich auf jeder Social-Media-Plattform wie Instagram, LinkedIn, Facebook, TikTok, YouTube usw. einzeln einloggt. Andererseits existieren Social-Media-Management-Tools. Dementsprechend loggen sich die Mitarbeiter einmal in ein solches Tool für Social Media ein und bedienen über diesen Weg all ihre verbundenen Social-Media-Accounts.

Agorapulse ist ein solches Social-Media-Management-Tool, welches webpixelkonsum für ein Jahr mit der Premium-Lizenz [1] aktiv nutzte.

Was ist Agorapulse für ein Social-Media-Management-Tool?

Mit Agorapulse stehen viele Funktionen für die alltäglichen Social-Media-Aufgaben zur Verfügung. Diese reichen von dem Planen der Social-Media-Beiträge, dem einfachen Social-Media-Monitoring über dem Community Management im weitesten Sinne bis zum sehr wertvollen Reporting je verbundenem Social-Media-Account.

Bevor gleich die Einblicke aus der Praxis mittels der Abbildung folgen, noch kurz die Navigation von Agorapulse (linke Seite in den Abbildungen) erklärt. Die Reihenfolge ist von oben nach unten:

  • Inbox,
  • Social-Media-Monitoring,
  • Redaktionsplan als Kalender,
  • Clipboard als Übersicht über alle Arten von Posts,
  • Follower-Management,
  • Analytics/Insigths und,
  • Medien-Bibliothek.,

Gibt es für Agorapulse eine mobile App.?

Ja. Jedoch erstellte ich davon keine Screenshots. Im Alltag nutze ich die App am iPhone zu selten. Dies lag vor allem an dem stetigen Login-Problem, welches für mich in der Praxis frustrierend war.

Ein Tipp für Dich, wenn Du Google als Browser nutzt. Für diesen Browser existiert eine Browser-Erweiterung [2].

Facebook-Einblicke in Agorapulse

Die folgenden Abbildungen zeigen uns verschiedene Einblicke speziell für die Facebook Seite von webpixelkonsum.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Facebook-Reporting Global Publishing

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Facebook-Reporting Global Publishing)

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Facebook-Reporting Global mit Best-Time der Posts je verbundener Social-Media-Plattform.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Facebook-Reporting Global mit Best-Time der Posts)

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Facebook-Reporting Global mit Best-Post-Type je verbundener Social-Media-Plattform.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Facebook-Reporting Global mit Best-Post-Type)

Instagram-Business-Einblicke in Agorapulse

Selbst für einen Instagram-Business-Account liefert dieses Social-Media-Tool zahlreiche Einblicke und Insigths, die für die eigene Instagram-Strategie sehr wertvoll sind.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Instagram-Business-Reporting für die Audience.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Instagram-Business-Reporting für die Audience)

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Instagram-Business-Reporting für die Hashtags und ihre Interaktionen durch die Instagram-User.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Instagram-Business-Reporting für die Hashtags und ihre Interaktionen durch die Instagram-User.)

LinkedIn-Business-Einblicke in Agorapulse

LinkedIn spielt für viele B2B-Unternehmen aufgrund der starken Veränderungen der Vertriebswege in den letzten Jahren eine extrem wichtige Rolle. Jedoch sind die Insights von LinkedIn extrem verbesserungswürdig. Agorapulse kann hier dank seiner Insights zu LinkedIn sehr förderlich für die B2B-Social-Media-Strategie sein.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem LinkedIn-Business-Reporting für die verwendeten Labels.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: LinkedIn-Business-Reporting für verwendete Label)

Twitter-Einblicke in Agorapulse

Eine sehr wertvolle Matrix zeigt die folgende Abbildung; speziell für Twitter. Damit lassen sich die optimalen Zeiten für erfolgreichere Tweets finden. Diese Matrix existiert auch auf Twitter im Media-Studio, ist aber meiner Meinung nach sehr umständlich zu finden. Denn Twitter zeigt verschiedene Daten in unterschiedlichen Tools an.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Twitter-Business-Reporting für User Aktivitäten.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Twitter-Business-Reporting für User Aktivitäten)

Allgemeine Social-Media-Einblicke in diesem Social-Media-Tool

Die folgenden Abbildungen geben weitere Einblicke in dieses Tool. Zuerst sehen wir ein sehr einfaches Social-Media-Monitoring. Wer Social-Media-Monitoring in seinem Unternehmen mittels Tools einsetzt, weiß um die hohen Lizenzkosten. Obwohl diese Lizenz für Agorapulse rund 2.500,00€ (Jahreslizenz) kostete, darf die Erwartung an diese Funktion – Social-Media-Monitoring – realistisch sein.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von Social-Media-Monitoring zu ausgewählten Suchbegriffen je Social-Media-Plattform.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Social-Media-Monitoring zu ausgewählten Suchbegriffen je Social-Media-Plattform)

Zu einem professionellen Social-Media-Tool gehört ein einfacher Redaktionsplan. Damit lassen sich die verschiedenen Status (geplant, veröffentlicht, fehlerhaft) darstellen:

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt zum Redaktionsplan für Social-Media in Übersicht.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Redaktionsplan für Social-Media in Übersicht)

Auf der folgenden Abbildung ist die Konkurrenzanalyse zu sehen. Diese ist leider für die Praxis kaum hilfreich, da sie zu wenig Daten liefert.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von der Konkurrenzanalyse mit einigen Werten.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Konkurrenzanalyse mit Werten)

Dieser Einblick zeigt die Medien-Bibliothek. Das heißt, dass hier alle Medien für die Social-Media-Posts zur mehrfachen Verwendung gespeichert sind.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt der Medien-Bibliothek für Social-Media-Posts.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Medien-Bibliothek für Social-Media-Posts)

Welches Tool für Social Media setzt Du im Alltag ein? Schreib in die Kommentare Deine Erfahrungen für einen Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. Mai 2022:

[1] Agorapulse: Preise
[2] Agorapulse-Chrome-Extension

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram

Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram 2000 1333 Ralph Scholze

Instagram spielt für Milliarden von Menschen jeden Tag eine bedeutende Rolle. Einerseits liegt dies an dem fortlaufenden visuellen Content auf Instagram, welchen die User dort posten. Andererseits bietet Instagram zahlreiche Content-Formate (Funktionen) an, die Content-Creator beim Publizieren ihrer visuellen Posts unterstützen. Ein solches Content-Format sind die Instagram Reels.

Was sind Instagram Reels?

Instagram Reels sind Kurzvideos. Typisch für die Reels auf Instagram sind:

  • ihre Länge von bis zu 60 Sekunden,
  • ihr visueller Content (Kurzvideo),
  • mit Musik und
  • Spezialeffekten.

Diese Kurzvideos eigenen sich für Unternehmen besonders wegen ihrer organischen Reichweite.

Wie sieht der Startscreen in der Instagram App für Reels aus?

Zuerst zeige ich Dir den Startscreen, bevor wir uns mit den zahlreichen Funktionen beschäftigen. Damit gewinnst Du eine erste Vorstellung davon, wie in der Instagram App alle Funktionen für das Erstellen von Reels aussieht:

Diese Abbildung zeigt das Startbild der Instagram Reels auf iPhone in der Instagram App, wenn Du Reels aufrufst.

Quelle: webpixelkonsum (Startbild der Instagram Reels auf iPhone in der Instagram App)

Falls Du bereits Storys auf Instagram einsetzt, kommt Dir der Aufbau relativ vertraut vor.

Was ist Reels?

Mit Reels können Social-Media-User mit ihrem Smartphone bis zu 60-sekündige Multi-Clip-Videos aufnehmen und bearbeiten. Dabei können sie Audio, Effekten und weiterer kreativen Tools ihre Reels individualisieren. Demzufolge existieren beim Erstellen von Reels beinah keine kreativen Grenzen. Unternehmen können mit ihrer Hilfe wichtige Botschaften für ein Thema auf eine neue Art & Weise verbreiten.

Begünstigt werden Reels dadurch, dass die eigenen Fans in ihrem News-Feed diese sehen.

Wie erstelle ich ein Reel?

Um ein Reels zu erstellen, benötigst Du ein Instagram-Konto. Weiterhin musst Du der Instagram App den Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon genehmigen. Dies erfolgt in den Einstellungen von Deinem Smartphone.

Welchen Aufbau zum Erstellen besitzen die Reels auf Instagram?

Wie Du selbst auf diesem Startscreen siehst, existieren auf der linken Seite folgende Funktionen (Bearbeitungstools) von oben:

  • Audio (Musik),
  • maximale zeitliche Länge,
  • Geschwindigkeit einstellen,
  • Layout,
  • Timer.

All diesen einzelnen Funktionen widmen wir uns jetzt.

Welche Funktionen besitzen die Reels auf Instagram?

Wenn Du bereits mit dem Erstellen einer Instagram Story vertraut bist, dann findest Du Dich schnell mit den Funktionen für die Instagram Reels zurecht. Zudem solltest Du wissen, dass diese Funktionen Dein kurzes Video (Reels) lediglich ergänzen. Das heißt, dass die kreative Idee und Botschaft in Deinen Reels von Dir selbst kommt.

Manchmal findest Du die Bezeichnung technische Funktionen für die Reels, sie sich wie folgt unterscheiden:

  • maximale Länge und
  • Geschwindigkeit.

Für Dich halte ich mich an dem Aufbau wie uns oben der 1. Screenshot zeigt.

Wie integriere ich Audio oder Musik in ein Reel auf Instagram?

Wenn Du TikTok kennst, dann weißt Du um die Musik in den Videos. Instagram bietet dies genau so an. Dafür steht uns in den Reels gleich die erste Funktion zur Verfügung. Sobald Du darauf klickst, erscheint die Instagram-Musikbibliothek. Dort suche nach der gewünschten Musik, die Du in Deine Reels integrieren willst.

Eine Alternativ existiert: Nimm Deine eigene Musik oder Deinen Originalton auf und integriere dies. Damit werden Deine Reels einzigartig. Laut Instagram bist Du mit diesem Originalton verbunden. Das heißt, dass andere Instagram-User eigene Reels mit Deinem Originalton erstellen können, sobald Du ein öffentliches Instagram-Konto besitzt. Demzufolge brauchen die andere Instagram-User lediglich – „Audio verwenden“ – auswählen.

Als Unternehmen solltest Du hier vorsichtig sein, denn rechtliche Gefahren können grundsätzlich beim Verwenden der Musik von anderen Instagram-User lauern. Lass Dich vorher beraten!

Maximale zeitliche Länge: Technische Funktionen für die Reels

Zuerst ist gut zu wissen, dass die Reels eine maximale Länge von 15, 30 oder 60 Sekunden besitzen können. Dadurch bist Du Deiner Story für Deine Kurzvideos freier.

Was bedeutet diese maximale Länge für Dich in der Praxis?

Mit Hilfe dieser maximalen Länge sind Deine Kurzvideos am Ende höchstens zeitlich so lang, wie Du diese selbst festgelegtes. Selbstverständlich kannst Du Deine Kurzvideos im Rahmen dieser maximalen Länge kürzer gestalten. Dafür musst Du lediglich die Aufnahmetaste loslassen.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl der Videolängen.

Quelle: webpixelkonsum (Videolänge für Instagram Reels)

Geschwindigkeit einstellen: Technische Funktionen für die Reels

Selbst in dem Tempo Deiner Videos bist Du flexibel. Instagram bietet Dir für Deine Reels verschiedene Geschwindigkeiten für die Wiedergabe an. Einerseits kannst Du die Wiedergabegeschwindigkeit verlangsamen. Andererseits steht Dir zur Wahl, die Wiedergabegeschwindigkeit zu beschleunigen.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl der Geschwindigkeit für die Wiedergabe.

Quelle: webpixelkonsum (Geschwindigkeit für die Wiedergabe der Instagram Reels)

Was bedeutet die Funktion Layout bei den Reels?

Mit dieser Funktion – Layout – bietet Instagram Dir die Auswahl, wie Du Deine Clips positionierst. Demnach kannst Du Deine Video-Clips nebeneinander oder untereinander ausrichten. Wenn Du ein neues Video aufnimmst, kannst Du den Kameraausschnitt anpassen. In der folgenden Abbildung siehst Du links die Auswahl, wenn Du auf Layout klickst. Sobald Du auf – Raster – klickst, erscheint die erwähnte Auswahl für Deine Video-Clips.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl des Layouts mit verschiedenen Raster.

Quelle: webpixelkonsum (Layout mit Rasterauswahl für Instagram Reels)

Timer bietet Dir mehr Freiraum für Deine kreativen Ideen in Deinen Reels

Obgleich Smartphone und Kameras viele Funktionen zum professionellen Video aufnehmen besitzen, bietet Dir die Alternative des freihändiges Filmen mehr Raum für Deine kreative Ideen in Deinen Reels. Aus diesem Sinne findest Du auf Instagram das Timer-Menü. Dementsprechend stehen Dir in dem Timer-Menü zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. Countdown: Dafür stehen Dir 3 bis 10 Sekunden zur Wahl.
  2. Aufnahme automatisch stoppen: Diese clevere Funktion hilft Dir dabei, nach wie vielen Sekunden die Aufnahme für Deine Reels von allein anhalten soll. Einerseits bist Du damit freier im Umsetzen Deiner kreativen Ideen. Anderseits sparst Du viel Zeit für das nachträgliche und aufwendige Schneiden des Videos.
Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels den Timer inklusive Countdown und die Zeit zum automatischen Stoppen der Aufnahme für das Video.

Quelle: webpixelkonsum (Timer einstellen für Instagram Reels)

Welche besondere Effekte bietet Instagram für Reels an?

Effekte bietet Dir die Möglichkeit an, Deine Reels individueller zu gestalten. Damit fallen sie noch mehr auf und begeistern Deine Fans.

Wo finde ich die Effekte für die Reels?

Die angebotenen Effekte bzw. AR-Filter für Deine Instagram Reels findest Du über dem Aufnahme-Button.

Du kannst neue Filter auf Instagram entdecken. Dafür tippe auf – Effekte durchsuchen.

Wo kann ich die Lautstärke einstellen oder neuen Text einsprechen?

Sobald Du das Video aufgenommen hast, kannst Du Dich im nächsten Schritt um die Audiospur kümmern. Dafür stehen seitens Instagram zahlreiche Funktionen zur Auswahl. Jedoch zeigt die folgende Abbildung die iOS-Version von der Instagram-App. Darauf siehst Du von links nach rechts die beiden Funktion: Lautstärke und Voiceover. Mit der Lautstärke regelst Du die Audiospur, die Du mit dem Video aufnahmst. Wenn Du die Lautstärke komplett auf Null einstellst, ist Dein Video stumm. Dementgegen nimmst Du mit der Funktion Voiceover eine neue Audiospur auf. Nachdem diese existiert, stellt Instagram für diese neue Audiospur einen eigenen Lautstärken-Regler zur Verfügung.

Ein Hinweis für Dich: Achte darauf, dass Du die Lautstärke für eine Audiospur vor dem Veröffentlich aktivierst, sonst hört niemand Deine Audiospur 😁

Diese Abbildung zeigt für die Instagram-Reels die Funktionen Lautstärke, Voiceover, Musik importieren und Soundeffekte für iOS.

Quelle: webpixelkonsum (Instagram-Reels: Lautstärke, Voiceover, Musik importieren und Soundeffekte)

Wo tauchen meine Reels auf?

Zuerst Glückwunsch für Dein erstes Reel auf Instagram. Sobald Du dieses von Dir veröffentlicht (geteilt) ist, erscheint in Deinem Instagram Profil ein separater Reels Tab. Dort finden Deine Fans und alle anderen Instagram User Deine geteilten Reels.

Kann ich meine Reels in der Instagram Story teilen?

Ja! Du hast die Möglichkeit, Deine Reels in einer Instagram Story zu teilen. Jedoch solltest Du folgende wichtigen Punkte dabei wissen:

  1. Instagram behandelt Deine per Story geteilten Reels wie eine Story.
  2. Diese Reels zeigt Instagram nicht im Explore-Bereich.
  3. Niemand sieht diese Reels in dem eigenen Reels Tab von Deinem Profil.

Wo finde ich Instagram Reels?

Dafür stehen Dir mehrere Wege offen.
Sobald ein Instagram User sein erstes Reel teilte, erscheint in diesem Instagram Profil der Reels Tab (Reels Reiter) auf. Dort findest also Reels.

Der nächste Ort zum Finden von Reels auf dieser Plattform ist die Explore-Seite. Auffallend sind die Reels dadurch, dass Instagram ihnen dort viel Platz einräumt. Du kannst sie überhaupt nicht übersehen.

Zuletzt findest Du spannende Reels auf den Hashtag-Seiten. Wie in der Explore-Seite sind die Reels sehr präsent aufgrund ihrer große und ihres eigenen Reels-Tab.

Wie fallen die Reels in der Explore-Seite und auf den Hashtag-Seiten auf?

Instagram räumt aktuell den Reels zwei Plätze im Vergleich zu den Fotos ein. Damit zeigt sich die gegenwärtige Priorität von Instagram für dieses Content-Format. Daher sollten sich Unternehmen intensiv mit diesem Content-Format auseinander setzen und besser, einsetzen.

Tipps für erfolgreiche Reels

Instagram selbst liefert wertvolle Tipps, damit die Reels auf dieser Plattform erfolgreich sind [1, 2]. Demzufolge poste:

  • unterhaltsamen Content,
  • inspirierenden Content, der Deine Fans zum Nachmachen anregt,
  • vertikale Videos.

Weitere Tipps sind:

  • nutze Features wie Text, Filter oder Kameraeffekte,
  • setze die Music Library von Instagram eine oder speichere Sounds von anderen Reels (Hinweis: Achte auf das Gesetz!),
  • experimentiere, sei du selbst und finde nach und nach heraus, was gut funktioniert.

Welche Inhalte schränkt Instagram ein?

Instagram legt Wert auf einzigartigen Content auf seiner Social-Media-Plattform. Daher schränkt Instagram Content ein, der:

  • unscharf aufgrund geringer Auflösung,
  • von anderen Apps repostet wurde (zu sehen am Logo oder Wasserzeichen),
  • eine Umrandung besitzt,
  • zu viel Text besitzt, so dass der visuelle Content überdeckt ist.

Was sind die Folgen, wenn Instagram Inhalte einschränkt?

Die Reels können veröffentlicht werden, aber sie erhalten durch die Plattform keine Reichweite [3].

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Da Du bis hier gelangt bist, ein Tipp für Dich: Schau Dir diese Tipps von TikTok für Deine Reels an! Ich finde sie fantastisch!

Welche Tipps und Anregungen hast Du für uns? Schreib dies gleich in die Kommentare für unseren Austausch 😁

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 22. März 2022:

[1] Wir stellen vor: Instagram Reels
[2] Tipps für erfolgreiche Reels
[3] Instagram says its algorithm won’t promote Reels that have a TikTok watermark

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + Marketing + Webprojekte

IHR ERFOLG

MEIN ZIEL

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de