Facebook

Eine Social-Media-Strategie ohne Facebook mit seinen Social-Media-Plattformen wie Instagram sowie Facebook Messenger und WhatsApp ist höchstwahrscheinlich unrealistisch und unvollständig. Immerhin nutzen Milliarden an Menschen alltäglich mindestens einen Dienst aus dem Hause Zuckerberg. Gleichzeitig wurde die hauseigene Social-Media-Plattform im Laufe der Zeit sehr umfangreich und komplex. Folglich experimentiert Facebook stetig zur Verbesserung und Optimierung seiner Social-Media-Plattformen. Dementsprechend bietet eine Strategie für all diese Social-Media-Plattformen für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung von Leads und Kunden sowie für die Produktentwicklung und den Support. Dies bedeutet jedoch auch, dass Unternehmen diese Möglichkeiten aktiv nutzen.

Dies findest Du unter diesem Schlagwort

Unter diesem Schlagwort findest Du zahlreiche Artikel, die Neuigkeiten zu all den genannten Social-Media-Plattformen vorstellen. Gleichzeitig findest Du Artikel, die Dir Tipps zur besseren Nutzung geben oder Best Practices zum Nachmachen vorstellen. Sei dies rund um die organische Reichweite oder der Einsatz von Facebook Ads oder die clevere Nutzung der Gruppen oder neue Funktionen. Für Deine Fragen bieten sich die Kommentare unter den jeweiligen Blogposts hervorragend an ;)

6 einfache Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing

6 einfache Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing 2000 1333 Ralph Scholze

Mit diesen folgenden Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing stehen Dir wertvolle Werkzeuge zur Verfügung. Damit gewinnst Du mehr Vielfalt in Deinem Content-Marketing [1] und Deinen Social-Media-Posts [2].

Inhaltsverzeichnis rund um die Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema Content-Formeln folgende Schwerpunkte:

  1. Wichtiges Zusammenspiel von Content-Strategie und diesen 6 Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing
  2. Welche Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing existieren für Dein B2B-Marketing?
  3. Fazit für den Einsatz dieser 5 einfachen Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing in Deinem Marketing

Ferner liegt der größte Vorteile dieser Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing darin, dass sich Dein Content in der „Content-Flut“ hervorhebt. Vor allem in Social Media wie Instagram oder LinkedIn ist dieser Vorteil für Dein Unternehmen extrem wertvoll, um vor der Konkurrenz neue Kunden und damit Umsatz zu gewinnen im Rahmen Deines Lead Managements [3].

Wichtiges Zusammenspiel von Content-Strategie und diesen 6 Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing

Demzufolge nützen Dir diese 6 einfache Content-Formeln wenig, wenn Du noch kein Content-Management bzw. keine Content-Strategie besitzt. Gerade eine Content-Strategie ermöglicht Dir Deine Zielgruppe viel besser zu verstehen und zu erreichen. Dafür benötigst Du weniger Ressourcen gegenüber einer fehlenden Content-Strategie. Gleichzeitig kannst Du Deine Posts für Social Media besser planen, wofür ein Redaktionsplan [4] sehr hilfreich ist. Damit vermeidest Du spontan überlegen zu müssen, was Du für euer Unternehmen posten sollst.

Wenn Du bereits eine Content-Strategie verfolgst, dann helfen Dir diese 6 einfachen Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing enorm weiter. Folglich sind dank Deiner Content-Strategie Dein Content und Deine Social-Media-Beiträge kreativer und für Deine Zielgruppe spannender und ansprechender.

Diese 5 Content-Formeln sind kein Geheimnis, aber sie wirken auf geheimnisvolle Art & Weise aufgrund unserer menschlichen Psyche. Probier sie gleich aus!

Welche Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing existieren für Dein B2B-Marketing?

Fangen wir an! Mit dem Klassiker im Marketing.

Der Klassiker im Marketing und in der Werbung: Die AIDA-Formel

Bestimmt hörtest Du bereits von dieser AIDA-Formel. Auf jeden Fall solltest Du diese nicht verwechseln mit den Kreuzschiffen der Marke — AIDA. Weiterhin finden sich manchmal Aussagen, dass die AIDA-Formel als Content-Formel gleichzusetzen ist mit der Customer Journey [5], aber dies sehe ich anders bezüglich Social Media und Content-Marketing.

Was bedeuten diese 4 Buchstaben der AIDA-Formel?

Die AIDA-Formel bedeutet im Einzelnen:

  • A — Attention; d.h. schaffe Aufmerksamkeit für Deinen Content und damit Deine Botschaft!
  • I — Interest; d.h. Wecke Interesse für Deine Botschaft oder Dienstleistung oder Dein Produkt!
  • D — Desire; d.h. Verstärke das Verlangen nach Deinem Produkt oder Deiner Dienstleistung! Das — Haben wollen — sollte hier entfacht sein.
  • A — Action; d.h. Löse eine Handlung bei der Person aus! Sinnvoll sind wirksame Handlungsaufforderungen (Call-to-Action [6]).

Die Content-Formel BAB stellt sich Dir vor

Während die AIDA-Formel 4 Buchstaben aufweist, besitzt die BAB-Content-Formel lediglich 3 Buchstaben. Damit zeigt sich, dass hier ein anderer Ansatz zu Grunde liegt.

Ein Tipp in Form einer Eselsbrücke: Diese Content-Formel ist die einzige Formel, deren Name symmetrisch ist.

Welche Bedeutung besitzen diese 3 Buchstaben der BAB-Formel?

Jetzt die BAB-Formel im Einzelnen:

  • B — Before; d.h. Sprich ein aktuelles Problem Deiner Zielgruppe gezielt an! Damit schaffst Du eine Basis für den nächsten Schritt.
  • I — After; d.h. Zeig einen Ausblick auf eine Welt, in der dieses Problem nicht mehr besteht; also gelöst ist!
  • B — Bridge; d.h. Zeig Deiner Zielgruppe, wie sie von B nach A (Dein Produkt bzw. Deine Dienstleistung) gelangen. Damit bist Du wie in der Heldenreise eine Art Mentor.

PAS als weitere Content-Formel für Deine Marketingtexte und Social-Media-Posts

Wie die AIDA-Formel ist die Content-Formel PAS ein Klassiker im Marketing und in der Werbung. Dabei besitzt sie eine sehr starke Ähnlichkeit wie die bereits vorgestellte BAB-Formel für das Content-Marketing.

Wie setzen sich diese 3 Buchstaben der PAS-Formel zusammen?

Nun die PAS-Formel im Detail:

  • P — Problem; d.h. Präsentiere ein Problem, welches Deine Zielgruppe auf jeden Fall kennt! Damit schaffst Du eine Basis für das Verständnis und die weitere Kommunikation.
  • A — Agitate; d.h. Intensivere, verstärke dieses Problem!
  • S — Solve; d.h. Biete jetzt die Lösung an in Form Deines Produkts oder Deiner Dienstleistung.

4 C’s als besondere Content-Formel

Mit den 4 C’s ist eher eine Art Guidelines für Deinen Content gemeint. Demzufolge weniger eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie die bereits vorgestellten Content-Formeln.

Im Einzelnen bedeuten diese 4 C’s:

  • C — Clear; d.h. Komplizierte Texte erschweren das Verständnis. Daher ist es am besten, wenn Du einen leicht verständlichen und dennoch ansprechenden Text schreibst für Deine Zielgruppe.
  • C — Concise; d.h. Probier Deine Botschaft in möglichst wenigen Worten zu vermitteln!
  • C — Compelling; d.h. Dein Text sollte sich vom Rest abheben. Daher ist wichtig sich selbst zu fragen: „Was hat mein Kunde davon?“. Genau an dieser Antwort erstellst Du Deinen Content weiter. Dies rückt das Problem oder den Schmerz Deines Kunden in den Vordergrund Deiner Botschaft. Folglich wird diese für ihn umso verlockender.
  • C — Credible; d.h. Menschen sind von Natur aus skeptisch. Dies gilt genauso für Deine Kunden. Nutze daher nach Möglichkeit Daten, Recherchen und Erfahrungsberichte in Deinem Content, um Vertrauen aufzubauen.

Unter dem Strich merkst Du bestimmt, dass diese 4 C’s wesentlich tiefer in das Erstellen von Deinem Content wirken. Ferner lassen sich diese 4 C’s wunderbar zu den anderen Content-Formeln ergänzen.

4 P’s als weitere Content-Formel für Dein Marketing

Mit den folgenden 4 P’s steht Dir eine weitere Content-Formel bzw. ein Content-Framework für Deine Botschaften im Content-Marketing und in Social Media zur Auswahl.

  • P — Picture; d.h. Setze bildliche Darstellungen ein!
  • P — Promise; d.h. Aus Deiner Botschaft bzw. Deiner Werbeanzeigen sollte sich ein Versprechen ableiten.
  • P — Proof; d.h. Dein Versprechen sollte bewiesen werden durch zum Beispiel bildliche Darstellungen oder sogar Güte-Siegel wie Stiftung Warentest.
  • P — Push; d.h. Die Handlungsaufforderung (Call to Action) solltest Du einarbeiten wie „Überzeuge Dich gleich selbst davon!“.

Was bedeutet die Content-Formel der 4 U’s?

Jene 4 U’s bedeuten für Dein Content-Marketing und Deine Social-Media-Beiträge folgendes:

  • U — Useful; d.h. Wie bei vielen Copywriting-Frameworks lautet die Frage „Was habe ich davon?“ Diese Frage sollte im Mittelpunkt Deiner Botschaft auf jeden Fall stehen.
  • U — Urgent; d.h. Wenn Du ein Gefühl der Dringlichkeit und FOMO [7] erzeugen willst, dann bedeutet dies, dass Deine Kunden es sich nicht leisten können, auf Dein Produkt oder Deine Dienstleistung zu verzichten.
  • U — Unique; d.h. Was macht Dein Produkt bzw. Deine Dienstleistung so besonders? Warum sollten sich Deine zukünftigen Kunden darum kümmern?
  • U — Ultra Specific; d.h. Richte Deine Botschaft entsprechend Deiner Zielgruppe aus und stelle sicher, dass sie nicht zu weit gefasst ist! Dafür musst Deine Zielgruppe wirklich sehr gut kennen.

Fazit für den Einsatz dieser 6 einfachen Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing in Deinem Marketing

Jeder weiß, dass Bilder und Videos für Social Media und das Content-Marketing eine sehr starke Rolle spielen. Dennoch gehören spannende Texte ebenso zu einer erfolgreichen Social-Media-Strategie und erfolgreichem Social-Media-Marketing.

Jedoch besitzen Texte eigene Regeln, weshalb ich Dir diese 6 einfachen Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing zum Ausprobieren vorstelle. Ich denke, dass Du mit Deinem Content in Deinem Marketing eine ganz bestimmte Wirkung erzielen willst.

Anders ausgedrückt, verschaffst Du mit den richtigen Worten an der richtigen Stelle bei Deiner Zielgruppe Aufmerksamkeit und gleichzeitig eine emotionale Verbindung. Weiterhin überzeugst Du sie mit diesen 6 einfachen Content-Formeln von den Vorteilen Deiner Produkte oder Dienstleistungen, so dass Du neue Kunden gewinnst oder mehr Umsatz mit Deinen Kunden generierst.

Darüber freuen sich auf jeden Fall Deine Marketingstrategie [8] und Dein Marketing-Mix [9] sowie Dein Marketingbudget [10], da Du diese Ziele mit wenig Aufwand dank dieser Content-Formel erreichst.

Extra-Tipps für den erfolgreichen Einsatz dieser 6 einfachen Content-Formeln

Wie wir wissen, sind die vorgestellten Content-Formeln für Social Media und Content-Marketing ohne eine Content-Strategie kaum gewinnbringend für Deine Marketingziele [11]. Daher gebe ich Dir noch folgende Extra-Tipps mit:

  1. Vorbereitung; d.h. je besser Du vorab im Klaren bist, was Du mit Deinem Content erreichen willst, desto leichter kannst Du Deine Botschaften in Deinen Texten mit einer dieser 6 Content-Formeln darauf abstimmen.
  2. Zielperson; d.h. Wen willst Du mit Deiner Botschaft in Deinem Content erreichen?
  3. Kanal; d.h. Wo willst Du Deinen Content und Deine Botschaften publizieren? Es ist ein sehr großer Unterschied, ob Du auf Instagram oder LinkedIn Deine Botschaften veröffentlichst.

Zu diesen Extra-Tipps passt sehr gut für den Social-Media-Alltag in Unternehmen diese Grafik mit den zahlreichen Aufgaben rund um einen Post auf den Social-Media-Plattformen [2]:

Diese Abbildung zeigt die 12 Aufgabe für das Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (12 Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post)

Unter dem Strich helfen Dir diese Extra-Tipps in Kombination mit den vorgestellten Content-Formeln einen einzigartigen Content für Dein Unternehmen und Deine Zielgruppe auf jeden Kommunikationskanal anzubieten. Wie sagt der Volksmund: „Übung macht den Meister!“. In diesem Sinne viel Spaß beim Anwenden. Wenn Du Fragen zu diesen Formalen und rund um das Content-Management besitzt, dann vereinbare gleich ein kostenfreies Gespräch zum Austausch.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 13. Oktober 2023:

[1] Nutze die enorme Vielfalt an Content für Deine Content-Marketing-Strategie
[2] Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?
[3] Prozesse im Lead Management
[4] Social-Media-Redaktionsplan: Sein Aufbau und Tipps
[5] Touchpoints für ein erfolgreiches Kundenerlebnis (Customer Journey)
[6] Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen
[7] FOMO (Fear of missing out)
[8] Strategie-Fallen im Marketing: Tipps zum Umschiffen
[9] Marketing-Mix: Was bedeutet dieser Mix und wofür ist er sinnvoll?
[10] Marketingbudget: Anleitung für eine erfolgreiche Budgetplanung im B2B-Marketing
[11] Marketingziele definieren für strategische Ziele und Marketingerfolge

Abbildung zeigt einen Teil der IAA 2019. Einen Teil von dem Pavillon Mercedes.

Was bedeuten im Marketing und Kampagnen-Management CAC, CPA und CLV als Kosten für Kundenakquise?

Was bedeuten im Marketing und Kampagnen-Management CAC, CPA und CLV als Kosten für Kundenakquise? 2000 1500 Ralph Scholze

Neue Kunden zu gewinnen spielt in vielen Unternehmen eine herausragende Rolle. Daher gilt es neben der genauen Kenntnis seiner Zielgruppe genauso die Kosten für Kundenakquise zu kennen und im Auge zu behalten. Dafür existieren verschiedene Möglichkeiten, diese Kosten für die Akquise neuer Kunden zu berechnen.

Inhaltsverzeichnis rund um die Kosten für Kundenakquise

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema CAC, CPA und CLV für das Berechnen der Kosten für Kundenakquise folgende Schwerpunkte:

  1. Welche Bedeutung besitzt CAC (Customer Acquisition Cost)?
  2. Was bedeutet CPA (Cost per Acquisition)?
  3. Wofür steht CLV (Customer Lifetime Value)?
  4. Fazit für die Frage: Was bedeuten im Marketing und Kampagnen-Management CAC, CPA und CLV als Kosten für Kundenakquise?

Wenn Du für das Marketing und Kampagnen-Management verantwortlich bist, dann verfolgst Du bestimmt verschiedene Ziele. Solche Ziele können sein:

  • Reichweite generieren.
  • Leads gewinnen.
  • Umsatz erzeugen.

Damit zeigt sich, dass viele dieser Marketing-Maßnahmen [1] Kosten verursachen. Manche dieser Kosten fix (Fixkosten). Andere Kosten entstehen erst durch Aktivitäten (variable Kosten). Solche Aktivitäten im Marketing sind zum Beispiel Maßnahmen der Kundenakquise. Jedoch erzeugt die Akquise neuer Kunden Kosten. Jene Kosten müssen in einem Unternehmen durch den generierten Umsatz getilgt bzw. bestenfalls inkl. Gewinn erwirtschaftet werden. Dafür müssen wir die Kosten für Kundenakquise kennen.

Weiterhin ist das Kapital in einem Unternehmen meistens begrenzt und hart umkämpft. Wenn wir Kampagnen realisieren, dann zählt das Reporting zu einem erfolgreichen Kampagnen-Management. In dem Reporting wirst Du bestimmt auch verschiedene Kennzahlen berichten müssen. Welche Kennzahlen sind dies im Zusammenhang mit den Kosten für Kundenakquise in verschiedenen Kampagnen?

Einerseits sind dies Fakten, die Du vor Deiner Kampagne kennen solltest wie CLV und Break-Even-Point [2]. Andererseits entstehen einige Kosten erst in der Kampagne wie CAC und CPA. Daher lass sie uns näher Anschauen und ihre Merkmale herausfinden sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im B2B-Marketing und Kampagnen-Management.

Seine Kosten zur Kundenakquise zu kennen ist sehr wichtig im B2B-Marketing. Dafür hilft zum Beispiel die ABC-Analyse und der Break-Even-Point.

Welche Bedeutung besitzt CAC (Customer Acquisition Cost)?

Die Berechnung der Customer Acquisition Cost (CAC) ist eine sehr wichtige Metrik, um ineffiziente Kampagnen- und Marketing-Maßnahmen zu finden und gleichzeitig die Gewinn-Marge zu optimieren und steigern.

Um die Bedeutung von Customer Acquisition Cost besser zu verstehen, solltest Du Dir eine Liste der Ausgaben (Kosten) für das Marketing und den Vertrieb (Sales) erstellen und kennen. Beispielsweise können dies sein:

  • Lohnkosten inkl. Lohnnebenkosten.
  • Anzeigenkosten (Ad Spend).
  • Kosten Dritter (Zum Beispiel: Agenturkosten).
  • Lizenzkosten.

Sobald Du die Kosten für eine bestimmte Zeit kennst, kannst Du sie mit den neu gewonnenen Kunden und ihrem Umsatz ins Verhältnis setzen.

Unter dem Strich bedeutet Customer Acquisition Cost (CAC) das Feststellen und Berechnen sowie Vergleichen der Kosten für die Akquise neuer Kunden. Damit ist CAC eine sehr wichtige und hilfreiche Metrik für die Neukundengewinnung, um verschiedene Marketingmaßnahmen auf ihre Profitabilität und ihren Einfluss auf die Gewinnmarge zu vergleichen.

So berechnest Du den CAC für Deine Marketing-Maßnahmen?

So kannst Du Schritt für Schritt vorgehen:

  • Bestimme die Zeit, wofür Du den CAC berechnen und vergleichen sowie optimieren willst!
  • Stelle die Kosten für Dein Marketing und Vertrieb auf!
  • Setze diese Kosten und die Anzahl der Neu-Kunden ins Verhältnis!
  • Halte die CAC fest!

Für die Berechnung von CAC stehen uns 2 Wege zur Verfügung; ein einfacher und komplexer Weg.

Einfache Weg zum Berechnen von CAC

MCC bedeutet vollständige Marketing- und Sales-Kosten, die im Zusammenhang mit der Akquisition neuer Kunden anfallen. CA stellt die Anzahl neuer Kunden in einer bestimmten Zeit dar. Diese beiden Werte stehen bei dem einfachen Weg wie folgt im Verhältnis:

  • CAC = MCC/CA

Wenn Du dies gleich online berechnen willst, dann empfehle ich Dir diesen Online-Rechner für Deinen CAC [3]. In dem selben englischsprachigen Artikel findest Du Vergleichswerte aus unterschiedlichen Industrien und Branchen als Benchmark für Deinen CAC.

Komplexere Weg zum Berechnen von CAC

Die Formel für die genauere Berechnung von CAC benötigt mehr genauere Daten. Folgende Zahlen benötigst Du jetzt zur genaueren Berechnung:

  • MCC.
  • S: Lohnkosten vom Marketing- und Sales-Team.
  • PS: Jede externe Marketing- und Sales-Dienstleistung wie Beratung, Workshop, Design, usw.)
  • O: Gemeinkosten, d.h. variable Kosten, die im Zusammenhang mit Marketing und Sales stehen.
  • CA.

Jetzt die Formel:

  • CAC = (MCC + W + S + PS + O) / CA

Was ist ein guter CAC?

Allgemein gilt als ein gutes Verhältnis zwischen CAC:LTV von 3:1. Dies heißt, dass ein Neu-Kunde 3 mal mehr an Umsatz liefert gegenüber der Akquisekosten.

Was bedeutet CPA (Cost per Acquisition)?

Unter Cost per Acquisition (CPA) versteht sich die Summe aller Kampagnenkosten im Verhältnis aller erzielten Conversions. Infolgedessen liefert Dir das Ergebnis eine Kostenübersicht. Ebenso erhältst Du einen Einblick darüber, wie effektiv Deine Kampagnen zur Gewinnung neuer Kunden (Neukunden) beitragen.

Mit Hilfe der Analyse (CPA) erhältst Du Kenntnisse über den ökonomischen Wert von Deinem Kampagnen-Budget.

Wie berechnet sich der CPA für Deine Kampagnen?

Die folgende Formel für en CPA lautet:

  • CPA = (Summer aller Kosten)/(Summe aller Conversions)

Wofür steht CLV (Customer Lifetime Value)?

Der Customer Lifetime Value (CLV) ist eine sehr wichtige Metrik für Dein Marketing und Deine Kampagnenerfolg. Daher solltest Du den CLV auf jeden Fall kennen.

Was bedeutet CLV?

Unter Customer Lifetime Value ist der gesamte Profit von einem Kunden zu verstehen, den dieser während der gesamten Kundenbeziehung einem Unternehmen durch sein Kaufverhalten generiert. Daraus ergeben sich weitere Marketingmaßnahmen, die jetzt kein Thema sind.

Wenn Du den CLV von einem Kunden kennst, dann hilft Dir dies bei vielen Marketingmaßnahmen weiter. Je höher der CLV Deiner Kunden ist, desto besser. Daher empfehle ich Dir diese Berechnung [4].

Fazit für die Frage: Was bedeuten im Marketing und Kampagnen-Management CAC, CPA und CLV als Kosten für Kundenakquise?

Im Grunde genommen können Kampagnen ohne diese Kennzahlen realisiert werden. Jedoch bleiben dann die wahren Kosten für Kundenakquise unbekannt. Damit ist der Erfolg von Kampagnen eher abhängig vom Zufall statt von nachvollziehbaren Prozessen und Entscheidungen.

Wenn Du Deine Kampagnen auf LinkedIn, Instagram oder Facebook zur Gewinnung neuer Kunden und damit Umsatz realisierst, dann sind die Kosten zur Kundenakquise für Dein Kampagnenbudget sehr bedeutsam. Übersteigen diese Kosten den Customer Lifetime Value (CLV), dann realisieren Deine Kampagnen mit jedem neuen Kunden Verlust (Neudeutsch: Negativen Gewinn). Bleiben die Kosten unterhalb von dem CLV, dann generieren Deine Kampagnen Gewinn.

Ferner gilt der Unterschied zwischen Customer Acquisition Cost (CAC) und Cost per Acquisition (CPA) zu kennen. Vor allem der CPA hilft Dir, verschiedene Kampagnen auf unterschiedlichen Werbeträgern (zum Beispiel auf verschiedenen Social-Media-Plattformen) besser zu vergleichen. Infolgedessen bist Du in der Lage, die beste Kampagne zu kennen und laufen zu lassen, während die schlechteste Kampagne angehalten oder gar beendet werden kann. Einerseits sparst Du unnötige Kosten. Andererseits können die eingesparten Kosten in die erfolgreichen Kampagnen investiert werden.

Tipps für das Optimieren der Kosten für die Akquise neuer Kunden

Sobald Du Kampagnen zur Gewinnung neuer Kunden realisierst, solltest Du genau dafür die Daten gewinnen und analysieren. Infolgedessen verstehst Du Zuhänge besser und kannst Dein Kampagnen-Budget bestmöglich einsetzen. Ebenfalls solltest Du Deine Maßnahmen im Marketing und Sales sowie Deine Kampagnen so abstimmen und optimieren, dass Du stetig so kostengünstig wie nur möglich neue Kunden gewinnst. Daher achte auf das Verbessern der Conversion Rate und setze wenn möglich ein CRM ein.

Ferner gilt es den eigenen Sales- und Marketing-Funnel zu optimieren [5]. Solltest Du nach weiterem Potenzial zum Optimieren suchen, dann könnte eine andere Preispolitik [6] oder ein Blick in Deinen Marketingbudget [7] sinnvoll sein.

Zuletzt noch einen Extra-Tipp für Dein Kampagnen-Management: Überlege Dir eine sinnvolle Nomenklatur für Deine Kampagnen im B2B-Marketing oder in Social Media [8]. Damit reduzierst Du dank einer logischen Struktur Kosten für Dein Kampagnen-Management und Marketing.

Wenn Du Unterstützung für das Erstellen Deiner Kampagnen im B2B-Marketing oder in Social Media (LinkedIn, Instagram, Facebook) wünschst, dann vereinbare gleich ein kostenfreies Erstgespräch.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 01. August 2023:

[1] Marketinginstrumente, Marketingmethoden und Marketingprozesse braucht Dein Marketing
[2] Break-Even-Point im B2B-Marketing: Bedeutung und Berechnung
[3] CAC Calculator
[4] Customer Lifetime Value
[5] Prozesse im Lead Management
[6] Preispolitik im Marketing-Mix: Anregungen für Deine Preisstrategie
[7] Marketingbudget: Anleitung für eine erfolgreiche Budgetplanung im B2B-Marketing
[8] Kampagnen-Struktur: Bedeutung der 3 Ebenen für Online-Kampagnen

LinkedIn-Profil von Ralph Scholze: Titelbild im Blog von webpixelkonsum

Rollen und Funktionen im Kampagnen-Manager in Social Media: Ihre Bedeutungen

Rollen und Funktionen im Kampagnen-Manager in Social Media: Ihre Bedeutungen 1999 1332 Ralph Scholze

In vielen Unternehmen kommen Kampagnen in Social Media wie auf Instagram, Facebook oder LinkedIn zum Einsatz. Dafür bieten die verschiedenen Social-Media-Plattformen ihre eigenen Kampagnen-Manager [1] an.

Gleichzeitig benötigen B2B-Unternehmen für ihre Social-Media-Strategie einen Business-Account auf den jeweiligen Plattformen. Damit können sie zum Beispiel ihr eigenes Social-Media- und Marketing-Team genauso wie externe Agenturen und spezialisierte Dienstleister wie webpixelkonsum integrieren. Dafür und den Kampagnen-Manager bieten die sozialen Netzwerke verschiedene Rollen an.

Folglich existieren solche Rollen und Funktionen im Kampagnen-Manager in Social Media, die Du hier kurz vorgestellt bekommst.

Ferner noch ein sehr wichtiger Hinweis: Achte darauf, dass jeder mit einem Zugriff auf Deinen Kampagnen-Manager die 2FA [2] aktiviert hat. Dadurch steigerst Du die Sicherheit für den Kampagnen-Manager und Deinen Business-Account auf der entsprechenden Plattform.

Rollen und Funktionen im Kampagnen-Manager in Social Media

Sobald Du einer Person oder einem externen Unternehmen Zugriff auf den eigenen Kampagnen-Manager in Social Media erlaubst, erhält dieser eine konkrete Rolle. Diese solltest Du auf jeden Fall mit ihren Aufgaben und Berechtigungen kennen. Damit gewinnst Du Sicherheit. Weiterhin vermeidest Du unnötige Fehler in Deiner Organisation und Arbeit, da jede Rolle im Kampagnen-Manager ihre eigenen Berechtigungen und folglich Begrenzungen besitzt.

Typisch sind folgende Rollen und Funktionen im Kampagnen-Manager in Social Media:

  • Account-Manager/Super-Admin : Diese Rolle besitzt die meisten Rechte. Auf jeden Fall solltest Du diese Rolle innehaben, wenn Du Social Media verantwortest. Im Grunde genommen kannst Du alles realisieren und einstellen wie die Account-Einstellungen, Zugriffe der anderen Rollen organisieren sowie Account-Berichte herunterladen und Abrechnungen managen. Genauso kannst Du Kampagnen (Status, Gebot, Budget), Anzeigengruppen und Social Ads (Creatives) hinzufügen und bearbeiten sowie auf die jeweiligen Analysen zugreifen.
  • Kampagnenmanager : Mit dieser Rolle kannst Du Kampagnen (Status, Gebot, Budget), Anzeigengruppen und Social Ads (Creatives) hinzufügen und bearbeiten sowie auf die jeweiligen Analysen zugreifen.
  • Anzeigenmanager : Wer diese Rolle innehat, kann sich lediglich um die Social Ads (Creatives) kümmern, d.h. hinzufügen und bearbeiten.
  • Betrachter : Diese erhalten lediglich Einblicke für die Kampagnen, Anzeigengruppen und Social Ads , d.h. nur ansehen.
  • Rechnungsadmin : Je nach Social-Media-Plattform musst Du noch diese Rolle einrichten. Die Person mit dieser Rolle kann die Rechnungsdetails für das Konto ändern, den Abrechnungsverlauf des Kontos anzeigen und Zahlungsbelege drucken für die Dokumentation bzw. Archivierung in der Buchhaltung.

Ferne sollte sich jede Rolle mit den verschiedenen Kosten rund um das Kampagnen-Management auskennen [3].

Wenn Du Unterstützung für das Einrichten von Deinem Kampagnenmanager auf LinkedIn oder Instagram bzw. Facebook wünschst, dann vereinbare gleich ein kostenfreies Erstgespräch.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 21. September 2023:

[1] LinkedIn-Kampagnen-Manager: Mit diesen Funktionen LinkedIn Ads managen
[2] LinkedIn zweistufige Authentifizierung aktivieren und deaktivieren
[3]Was bedeuten im Marketing und Kampagnen-Management CAC, CPA und CLV als Kosten für Kundenakquise?

Abbildung zeigt Marketingformen im Marketing in der Nacht in Hamburg

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post? 2000 1333 Ralph Scholze

Für Unternehmen eine sehr wichtige Frage: Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post? Eine aussagekräftige Aussage aufgrund der zahlreichen Aufgaben rund um das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu geben, ist schwierig.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Social-Media-Post erstellen als Unternehmen

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema rund um das Erstellen von einem Beitrag in Social Media aus Sicht von einem Unternehmen folgende Schwerpunkte:

  1. Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?
  2. Welche Aufgaben existieren rund um einen Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen?
  3. Fazit für Social-Media-Post: Dauert sein erstellen wirklich nur 5 Minuten?

„Einen Social-Media-Post erstellen kann jeder“, meinen viele. Denn viele von uns posten in Social Media privat. Dadurch weiß jeder, wie lange das Erstellen von einem Social-Media-Post ist.
Jedoch sind die Anforderungen und damit die Herausforderungen für Unternehmen in Social Media gänzlich anders. Auf jeden Fall sind sie komplexer und umfangreicher. Denn es sind wesentlich mehr Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu lösen.

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?

Eine aussagekräftige und allgemein gültige Aussage aufgrund der zahlreichen Aufgaben rund um das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu geben, ist schwierig.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass der Aufwand um einen Social-Media-Post zu erstellen start variiert.

Welche Post-Typen existieren in Social Media?

Zuerst hängt dies von dem Post-Typ ab. Schließlich stehen uns folgende Post-Typen in Social Media zur Verfügung:

  • Text,
  • Image,
  • Video,
  • Story,
  • Reel,
  • Dokument,
  • Umfrage und
  • Link

zur Auswahl.

Somit zeigt sich bereits an dieser Stelle, dass der Aufwand für einen Beitrag in Social Media verschieden ist. Zum Beispiel dauert ein Video für einen Social-Media-Beitrag wesentlich mehr Zeit zum Erstellen und Bearbeiten gegenüber einen Link-Post.

Jetzt könnte man zu der Feststellung gelangen: Lass uns nur noch Link-Posts in Social Media publizieren! So einfach ist dies für Unternehmen nicht wie wir aus eigener Erfahrung wissen. Vielmehr gilt die Tatsache festzuhalten, dass der bestmögliche Einsatz dieser Post-Typen in Social Media von der Social-Media-Strategie [1] abhängt.

Unternehmen mit einer Social-Media-Strategie können die verschiedenen Post-Typen in Social Media gezielter für ihre Ziele nutzen wie ich aus meinen Beratungen weiß.

Welche Aufgaben existieren rund um einen Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen?

Bevor wir uns den zahlreichen Aufgaben widmen, empfehle ich Dir folgende Abbildung. Jedenfalls nutzen wir diese intensiv für fast alle Aufgaben. Dies liegt vor allem an die folgenden Vorteile:

  • Dadurch behalten wir die Übersicht dank der Struktur,
  • wir verlieren keine Zeit aufgrund unkoordinierter Absprachen und Arbeitsweisen,
  • sparen wir Kosten durch unproduktive Prozesse und
  • am Ende realisieren wir unsere Projekte erfolgreicher.

Wie Du auf der Abbildung selbst siehst, unterteilen wir Prozesse in die 3 Phasen:

  1. Vorbereitungsphase,
  2. Realisierungsphase und
  3. Nachbereitungsphase.

Dies zu wissen ist für die folgenden Abbildungen hilfreich.

Diese Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Beitrag fallen in der Vorbereitungsphase an

Die folgende Abbildung zeigt die zahlreichen Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen:

Diese Abbildung zeigt die zahlreichen Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post in der Vorbereitungsphase für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post)

In der Realisierungsphase sind diese Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen zu lösen

Während die Vorbereitungsphase zum Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen geprägt von zahlreichen Aufgaben ist, kennzeichnet die Realisierungsphase nur diese eine Aufgabe:

Diese Abbildung zeigt die Aufgabe für das Erstellen von einem Social-Media-Post in der Realisierungsphase für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Profil)

Übersicht der Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen

Wenn Du alle Aufgaben noch einmal als Liste wünschst, dann hilft Dir diese Übersicht bestimmt weiter. Ich sortiere die Aufgaben in der Reihenfolge wie sie oben in den Grafiken zu sehen sind:

  1. Meetings für den „Roten Faden“, d.h. Wie können die verschiedenen Themen (Marketing, Sales, HR, Einkauf, Logistik, F&E) so abgestimmt werden, dann die Fans unserer Social-Media-Accounts ein stimmiges Gesamtbild von unserem Unternehmen besitzen?
  2. Themenfindung, d.h. Welche Themen bestimmen in naher Zukunft unsere Social-Media-Präsenz in Abstimmung mit der Unternehmensstrategie?
  3. Notwendige Vorarbeiten, d.h. Welche Aufgaben sind unbedingt vor dem Publizieren von einem Social-Media-Beitrag zu lösen? Zum Beispiel: Wenn Du Teilnehmer für ein Webinar willst, dann muss die Anmeldeseite vor dem Social-Media-Beitrag online geschalten sein, damit sie sich anmelden können. Dies klingt logisch, aber die Praxis zeigt manchmal ein anderes Bild. Dadurch bleibt Potenzial ungenutzt.
  4. Planung für den passenden Zeitpunkt, d.h. Zu welcher Zeit ist das Publizieren von einem Post am Besten? Ohne Tools und gewonnene Daten ist diese Aufgabe unlösbar.
  5. Puffer für technische Probleme, d.h. Plane zusätzliche (Arbeits-)Zeit ein!
  6. Recherche nach Multiplikatoren, d.h. Wer das Potenzial von Social Media bestmöglich nutzen will, probiert andere Accounts auf einer Social-Media-Plattform zu erwähnen. Die Recherche nach dem korrekten Social-Media-Account benötigt Zeit; manchmal ist diese investierte (Arbeits-)Zeit umsonst.
  7. Hashtag(s) finden [2], d.h. Welche eigene und fremde Hashtags sollen zum Einsatz kommen?
  8. Visuellen Content erstellen, d.h. Ein Bild benötigt zum Erstellen weniger (Arbeits-)Zeit gegenüber ein Video.
  9. Erstellen des Social-Media-Beitrags als Gesamt(kunst)werk im Rahmen der Social-Media-Strategie, d.h. All die vorherigen (Mini-)Aufgaben werden jetzt zusammengefügt.
  10. Qualitätsprüfung per 4/6-Augen-Prinzip, d.h. Je nach dem Thema in dem Social-Media-Beitrag benötigt dieser für seine Freigabe die Genehmigung von einer dritten Person (4-Augen-Prinzip) oder zwei dritter Personen (6-Augen-Prinzip). Wobei das 6-Augen-Prinzip für die Abstimmungen mehr Zeit benötigt gegenüber des 4-Augen-Prinzips.
  11. Feinjustierung, d.h. Vor allem auf Business-Plattformen wie LinkedIn [3] sind die Anforderungen an die Qualität von einem Beitrag wesentlich höher gegenüber Instagram.
  12. Publizieren auf Social-Media-Plattform, d.h. Dauer für das Erstellen. Manchmal funktioniert dies nicht; zum Beispiel wird die Link-Vorschau bei einem Link-Post nicht geladen. Dafür sind mehrere Wiederholungen notwendig, die (Arbeits-)Zeit kosten.
  13. Kommentare beantworten, d.h. Je nach Deiner Social-Media-Strategie und Interpretation kann diese Aufgabe mit zum Erstellen von einem Beitrag in Social Media zählen.
  14. Erfolgsmessung, d.h. Zur Erfolgsmessung gehört der Vergleich von Aufwand zu Ergebnis.
  15. Lernkurve steigern, d.h. Da wir immer etwas besser wollen, gehört diese Aufgabe mit dazu. Die bedeutet, dass Dinge ausprobiert und die Ergebnisse verglichen werden. Dies über längere Zeit festzuhalten benötigt ebenfalls (Arbeits-)Zeit.
Diese Abbildung zeigt die 12 Aufgabe für das Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (12 Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post)

Fazit für Social-Media-Post: Dauert sein erstellen wirklich nur 5 Minuten?

Wenngleich dieser Artikel am Ende zahlreiche Aufgaben zum Erstellen von einem Post in Social Media für ein Unternehmen auflistet, sind sie im Alltag schnell zu lernen. Dennoch zeigt sich eindrucksvoll, dass der Aufwand für Unternehmen in den sozialen Netzwerken wesentlich höher ist gegenüber einer Person, die privat ein Post publiziert. Dafür sind besondere Fähigkeiten notwendig, die dieser Artikel von Hootsuite vorstellt [4].

Falls Du noch mehr zu diesem Thema lesen willst oder Anregungen für Deinen Social Content [5] suchst, dann empfehle ich Dir diesen Artikel [6].

Einen Hinweis will ich Dir an dieser Stelle noch mit auf den Weg geben: Wenn Du Produkte für euer Unternehmen verkaufst, dann kenne auf jeden Fall den Break-Even-Point. Immerhin benötigt das Erstellen von Posts in den sozialen Netzwerken Ressourcen, die als Kosten definiert sind. Damit beeinflusst diese Arbeit für Social Media den Break-Even-Point.

Deswegen unterstützen wir bereits viele Unternehmen mit unserer langjährigen Erfahrung. Einerseits beraten wir unsere Kunden. Andererseits bieten wir individuelle Workshops rund um Social Media an. Dabei fokussieren wir uns mit unseren Social-Media-Leistungen auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

Wie löst Du in Deinem Unternehmen die zahlreichen Aufgaben um dieses Thema? Wenn Du Unterstützung für das Erstellen von Deinen Social-Media-Posts suchst, dann vereinbare gleich ein kostenfreies Erstgespräch.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 2. Mai 2023:

[1] Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie
[2] Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie?
[3] LinkedIn Beitrag planen: So einfach geht’s
[4] 11 zentrale Fähigkeiten, die ein Social Media-Manager beherrschen sollte (plus Lebenslauf -Templates)
[5] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?
[6] Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Tages- vs. Laufzeit-Budget für Social-Media-Kampagnen

Tages- vs. Laufzeit-Budget für Social-Media-Kampagnen 2000 1333 Ralph Scholze

Das Budget für Social-Media-Kampagnen erfordert viele Entscheidungen, damit diese erfolgreich sind. Beispielsweise zählt dazu die Entscheidung: Tages- vs. Laufzeit-Budget. Da ich diese beiden Budgetarten für Social-Media-Kampagnen in meinen Social-Media-Seminaren und Workshops erkläre, publiziere ich diese Erklärung in diesem Artikel.

Abgesehen von diesem Aspekt widmet sich dieser Artikel nur der Unterscheidung inklusive Nutzen von diesen beiden Arten von Budgets für Kampagnen in Social Media. Zwar ist das Thema zum Festlegen eines optimalen Tagesbudget oder Laufzeitbudget ein sehr spannendes, jedoch gehe ich darauf in einem späteren Artikel ein.

Was ist der Unterschied zwischen Tages- und Laufzeitbudget für Social-Media-Kampagnen?

Zuerst findest Du weiter unten eine Abbildung, die Dir den Unterschied sofort visuell zeigt.
Gleichzeitig unterscheiden sich diese beiden Budgetarten in ihrer Wirkungsweise enorm. Daher gilt diesen Unterschied zu kennen, da er sich direkt auf den Kampagnenerfolg auswirkt. Daher widmen wir uns jetzt dem Unterschied zwischen Tages- und Laufzeitbudget, indem wir uns diese einzeln betrachten.

Was bedeutet das Tagesbudget für Social-Media-Kampagnen?

Im Grunde genommen ist das Tagesbudget der Betrag, welchen Du – pro Tag – für Deine Kampagne ausgeben willst. Demzufolge legst Du selbst die Art und Höhe des Kampagnenbudget fest. Damit zeigt sich, dass pro Tag laut der eigenen Planung ein gleichbleibender maximaler Betrag zum Einsatz kommt.

Was bewirkt das Tagesbudget bei Kampagnen in Social Media?

Da bei dem Tagesbudget eine maximal gleichbleibende Summe Verwendung findet, resultieren verschiedene Auswirkungen:

Zuerst erinnern wir uns, dass Social-Media-Plattformen Profit-Unternehmen sind. Das heißt, dass sie Gewinne realisieren müssen. Folglich sind Werbung bzw. Werbeanzeigen in Social Media für viele Social-Media-Plattformen die Einnahmequelle Nummer eins.

Wenn ein werbendes Unternehmen für seine Social-Media-Kampagne das Tagesbudget einsetzt, dann hat die Social-Media-Plattform eine sehr wichtige Entscheidung zu treffen. Diese lautet: Soll ich das Tagesbudget als Umsatz einnehmen oder nicht? Der Hintergrund ist dieser: Ist der Tag vorbei und die Social-Media-Plattform hat das Tagesbudget nur teilweise oder gar nicht eingesetzt, dann ist dieser Umsatz in Form des Tagesbudgets für immer verloren. Damit können beispielsweise die Kosten nicht gedeckt werden. Als Vergleich dient in meinen Seminaren immer diese beiden Szenarien: Ein Hotel, welches sein Hotelzimmer für eine Nacht nicht verkauft, kann diesen Umsatz nie wieder generieren. Im Gegensatz zu einem Supermarkt. Verkauft dieser seine Lebensmittel nicht an einem Tag, so hat er immer noch die Möglichkeit, die nicht verkauften Lebensmittel am nächsten oder gar übernächsten Tag zu verkaufen. Damit zeigt sich eindrucksvoll, wie wertvoll das Tagesbudget für die Social-Media-Plattformen ist.

Jetzt stellt sich die Frage, was hat dies mit den Social-Media-Kampagnen zu tun? Die Antwort zeigt uns unten die Abbildung. Für das bessere Verständnis rufen wir uns noch folgenden Punkt ins Gedächtnis: Das Tagesbudget setzen wir für ein konkretes Kampagnenziel ein, welches die Social-Media-Plattform für uns als werbendes Unternehmen realisieren soll.

Genau aus diesen beiden Aspekten ergibt sich die Antwort: Da die Social-Media-Plattformen das Tages- vor dem Laufzeitbudget bevorzugen (siehe 1. Aspekt), startet unsere Kampagne schneller und erzielt im besten Fall früher erste Ergebnisse.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Ob für Deine Social-Media-Kampagne das Tages- oder Laufzeitbudget zum Einsatz kommt, ist ein sehr wichtiger Aspekt für Deinen Kampagnenerfolg.

Wir berechnet sich das Tagesbudget für Social-Media-Kampagnen?

Im Grunde genommen gilt das Tagesbudget für einen ganzen Tag. Das heißt, dass das Tagesbudget um 0:00 Uhr startet und um 24:00 Uhr des selben Tages endet. Demzufolge gilt als Grundlage für das Tagesbudget 100% des verfügbaren Tages.

Jedoch achte auf den folgenden Aspekt: Wenn Deine Kampagne erst um 8.00 Uhr beginnt, dann nutzt Du nur noch 66% des verfügbaren Tages für Deine Kampagne. Infolgedessen nutzt die Social-Media-Plattform von Deinem geplanten Tagesbudget keine 100%, sondern anteilig diese 66% Deines geplanten Tagesbudgets.

Entsprechend gilt beim Start einer Social-Media-Kampagne auf die Startzeit zu achten, wenn das Tagesbudget zum Einsatz kommt. Immerhin wollen wir das Optimum aus unserem Budget für Social-Media-Kampagnen gewinnen.

Unter dem Strich probieren werbende Unternehmen mit dem Tagesbudget eine hohe Kontrolle über ihre Social-Media-Kampagne zu behalten.

Wie funktioniert das Laufzeitbudget für Social-Media-Kampagnen?

Wenn Du auf die Abbildung schaust, dann siehst Du sofort den Hauptunterschied zwischen den beiden Budgetarten. Während beim Tagesbudget die Zahl (relativ) gleichbleibend ist, variiert sie bei dem Laufzeitbudget sehr stark. Mittels des Laufzeitbudget besitzen die Social-Media-Plattformen eine höhere Flexibilität zum Ausspielen der Social Ads.

Demzufolge deutlich zu sehen ist, dass werbende Unternehmen mit dem Laufzeitbudget weniger Budget-Kontrolle über ihre Social-Media-Kampagne besitzen. Demzufolge divergieren die Ergebnisse Deiner Social-Media-Kampagne. Logisch, existiert doch zwischen dem Budget und dem Kampagnenergebnis eine Korrelation.

Präferieren die Social-Media-Plattformen das Laufzeitbudget für Kampagnen?

Die Antwort meiner Meinung nach ist wegen der Besonderheit des oben beschriebenen Tagesbudget eindeutig: Nein.

Sollte ich für Social-Media-Kampagnen eher Tages- oder Laufzeitbudget nutzen?

Eine eindeutige und klare Antwort wäre für Dein Social-Media-Budget super, ich weiß. Jedoch kann ich damit nicht dienen. Denn ob Du für Deine Social-Media-Kampagnen Tages- oder Laufzeitbudget einsetzt, hängt von mehreren Faktoren ab. Beispielsweise sind dies:

  • Kampagnenziel.
  • Laufzeit der Kampagne.
  • Budget für die Social-Media-Kampagnen.

Lass uns dies an einem weiteren Beispiel verdeutlichen, welches ich oft in meinen Social-Media-Seminaren gebe: Stell Dir ein Mode-Geschäft vor. Mode unterliegt saisonellen Schwankungen und Bedürfnissen. Ist der Winter vorbei, wollen wir alle keine Wintermode mehr tragen, sondern viel lieber leichte Frühlingsmode. Demzufolge muss ein Mode-Geschäft sein Lager von der Wintermode leer räumen. Damit soll Platz für die neue Frühlingskollektion geschaffen werden. Bekanntlich nutzen Unternehmen dafür Werbemaßnahmen wie den Winterschlussverkauf.

Allerdings bedeutet diese Werbemaßnahme pro Kleidungsstück weniger Umsatz und Gewinn, da die Ware mit einem Rabatt angeboten wird. Üblicherweise staffelt sich der Rabatt je Woche: Zuerst 20%, in der 2. Woche 30%, in der 3. Woche 40% usw. Das Kampagnenziel ist die Winterkollektion so schnell wie möglich mit dem höchsten Preis zu verkaufen.

Exakt an dieser Stelle muss überlegt werden, ob das Tages- oder Laufzeitbudget sinnvoller ist. Meine Antwort: Das Tagesbudget. Warum? Der Hauptgrund liegt in dem Tagesbudget begründet: Die Plattformen spielen die Social Ads früher und intensiver aus gegenüber dem Laufzeitbudget. Dieser Effekt passt hervorragend zu dem Kampagnenziel in diesem Beispiel.

Entgegen dieses Beispiel stellt sich die Frage: Ist das Laufzeitbudget überhaupt sinnvoll?

Ja, lautet meine Antwort. Zum Beispiel bei Kampagnenziele wie Reichweite oder Markenbekanntheit zum Gewinnen von Aufmerksamkeit, die sehr oft lange Laufzeiten besitzen. Bei vielen Unternehmen gehören sie gezielt in eine erfolgreiche Social-Media-Strategie.

Abbildung zeigt Unterschied zwischen Tages- und Laufzeitbudget für Kampagnen in Social Media

Jetzt folgt die vielfach erwähnte Abbildung für die beiden Arten von Werbebudget in Social Media. Die Zahlen (Budget, Laufzeit) dienen lediglich als Beispiel:

Diese Abbildung zeigt den Unterschied der beiden Arten von Budget für Social-Media-Kampagnen. Einerseits das Tagesbudget. Andererseits das Laufzeitbudget.

Quelle: webpixelkonsum (Tages- vs Laufzeit-Budget für Social-Media-Kampagnen)

Extra-Tipp für das Tagesbudget und damit Kampagnenerfolg

Auf Grund seiner Eigenart besteht beim Tagesbudget die Möglichkeit, dieses theoretisch täglich anzupassen.

Jedoch gilt Vorsicht!

Warum?

Mit der Änderung des Tagesbudget für eine Social-Media-Kampagne kann die Plattform eine neue Lernphase einläuten. Daher gilt eine Faustregel: 20/3.

Diese 20/3-Regel besagt, dass Du etwa jeden 3. Tag das Tagesbudget für Deine Social-Media-Kampagne um etwa 20% reduziert bzw. erhöht kannst, – o h n e – das die Lernphase neu startet. Daher empfehle ich Dir darauf sehr zu achten. Es wäre doch sehr schade, eine sehr erfolgreiche Social-Media-Kampagne dadurch um ihren endgültigen Erfolg zu bringen.

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Eine Anregung: Setze bevorzugt ein höheres Tagesbudget mit einer kurzen Laufzeit Deiner Kampagne ein, als eine lange Laufzeit mit geringem Budget.

Fazit für die beiden Arten von Budget für Social-Media-Kampagnen: Tages- vs. Laufzeitbudget

Auf jeden Fall für den Kampagnenerfolg wichtig ist neben dem Unterschied von Tages- vs. Laufzeitbudget ihre verschiedene Wirkungsweise zu kennen. Bekanntlich liegt der Erfolg im Detail. Daher ist das Wissen neben der unterschiedlichen Abrechnungsmodelle für Kampagnen meiner Meinung nach sehr wichtig für das Planen von Social-Media-Kampagnen.

Welches dieser beiden Arten von Werbebudget in Deiner Budgetplanung setzt Du vorwiegend für Deine Kampagnen in Social Media ein? Schreib Deine Antwort gleich in die Kommentare für unseren Austausch!

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Agorapulse: Social-Media-Management-Tool vorgestellt mit Einblicken

Agorapulse: Social-Media-Management-Tool vorgestellt mit Einblicken 2000 1333 Ralph Scholze

Der Einsatz von Social Media in Unternehmen ist eine sehr komplexe Aufgabe. In den meisten Unternehmen müssen die Verantwortlichen für Social Media mehrere Plattformen managen. Infolgedessen stehen unterschiedliche Lösungen für das Organisieren dieser sozialen Netzwerke zur Auswahl. Einerseits können diese Plattformen direkt über sich selbst bedient werden. Das heißt, dass man sich auf jeder Social-Media-Plattform wie Instagram, LinkedIn, Facebook, TikTok, YouTube usw. einzeln einloggt. Andererseits existieren Social-Media-Management-Tools. Dementsprechend loggen sich die Mitarbeiter einmal in ein solches Tool für Social Media ein und bedienen über diesen Weg all ihre verbundenen Social-Media-Accounts.

Agorapulse ist ein solches Social-Media-Management-Tool, welches webpixelkonsum für ein Jahr mit der Premium-Lizenz [1] aktiv nutzte.

Was ist Agorapulse für ein Social-Media-Management-Tool?

Mit Agorapulse stehen viele Funktionen für die alltäglichen Social-Media-Aufgaben parat. Diese reichen von dem Planen der Social-Media-Beiträge, dem einfachen Monitoring über dem Community Management im weitesten Sinne bis zum sehr wertvollen Reporting je verbundenem Social-Media-Account.

Bevor gleich die Einblicke aus der Praxis mittels der Abbildung folgen, noch kurz die Navigation von Agorapulse (linke Seite in den Abbildungen) erklärt. Die Reihenfolge ist von oben nach unten:

  • Inbox,
  • Social-Media-Monitoring,
  • Redaktionsplan als Kalender,
  • Clipboard als Übersicht über alle Arten von Posts,
  • Follower-Management,
  • Analytics/Insigths und,
  • Medien-Bibliothek.,

Gibt es für Agorapulse eine mobile App.?

Ja. Jedoch erstellte ich davon keine Screenshots. Im Alltag nutze ich die App am iPhone zu selten. Dies lag vor allem an dem stetigen Login-Problem, welches für mich in der Praxis frustrierend war.

Ein Tipp für Dich, wenn Du Google als Browser nutzt. Für diesen Browser existiert eine Browser-Erweiterung [2].

Facebook-Einblicke in Agorapulse

Die folgenden Abbildungen zeigen uns verschiedene Einblicke speziell für die Facebook Seite von webpixelkonsum.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Facebook-Reporting Global Publishing

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Facebook-Reporting Global Publishing)

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Facebook-Reporting Global mit Best-Time der Posts je verbundener Social-Media-Plattform.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Facebook-Reporting Global mit Best-Time der Posts)

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Facebook-Reporting Global mit Best-Post-Type je verbundener Social-Media-Plattform.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Facebook-Reporting Global mit Best-Post-Type)

Instagram-Business-Einblicke in Agorapulse

Selbst für einen Instagram-Business-Account liefert dieses Social-Media-Tool zahlreiche Einblicke und Insigths, die für die eigene Instagram-Strategie sehr wertvoll sind.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Instagram-Business-Reporting für die Audience.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Instagram-Business-Reporting für die Audience)

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Instagram-Business-Reporting für die Hashtags und ihre Interaktionen durch die Instagram-User.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Instagram-Business-Reporting für die Hashtags und ihre Interaktionen durch die Instagram-User.)

LinkedIn-Business-Einblicke in Agorapulse

LinkedIn spielt für viele B2B-Unternehmen aufgrund der starken Veränderungen der Vertriebswege in den letzten Jahren eine extrem wichtige Rolle. Jedoch sind die Insights von LinkedIn extrem verbesserungswürdig. Agorapulse kann hier dank seiner Insights zu LinkedIn sehr förderlich für die B2B-Social-Media-Strategie sein.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem LinkedIn-Business-Reporting für die verwendeten Labels.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: LinkedIn-Business-Reporting für verwendete Label)

Twitter-Einblicke in Agorapulse

Eine sehr wertvolle Matrix zeigt die folgende Abbildung; speziell für Twitter. Damit lassen sich die optimalen Zeiten für erfolgreichere Tweets finden. Diese Matrix existiert auch auf Twitter im Media-Studio, ist aber meiner Meinung nach sehr umständlich zu finden. Denn Twitter zeigt verschiedene Daten in unterschiedlichen Tools an.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von dem Twitter-Business-Reporting für User Aktivitäten.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Twitter-Business-Reporting für User Aktivitäten)

Allgemeine Social-Media-Einblicke in diesem Social-Media-Tool

Die folgenden Abbildungen geben weitere Einblicke in dieses Tool. Zuerst sehen wir ein sehr einfaches Social-Media-Monitoring. Wer Social-Media-Monitoring in seinem Unternehmen mittels Tools einsetzt, weiß um die hohen Lizenzkosten. Obwohl diese Lizenz für Agorapulse rund 2.500,00€ (Jahreslizenz) kostete, darf die Erwartung an diese Funktion – Social-Media-Monitoring – realistisch sein.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von Social-Media-Monitoring zu ausgewählten Suchbegriffen je Social-Media-Plattform.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Social-Media-Monitoring zu ausgewählten Suchbegriffen je Social-Media-Plattform)

Zu einem professionellen Social-Media-Tool gehört ein einfacher Redaktionsplan. Damit lassen sich die verschiedenen Status (geplant, veröffentlicht, fehlerhaft) darstellen:

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt zum Redaktionsplan für Social-Media in Übersicht.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Redaktionsplan für Social-Media in Übersicht)

Auf der folgenden Abbildung ist die Konkurrenzanalyse zu sehen. Diese ist leider für die Praxis kaum hilfreich, da sie zu wenig Daten liefert.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt von der Konkurrenzanalyse mit einigen Werten.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Konkurrenzanalyse mit Werten)

Dieser Einblick zeigt die Medien-Bibliothek. Das heißt, dass hier alle Medien für die Social-Media-Posts zur mehrfachen Verwendung gespeichert sind.

Diese Abbildung zeigt für das Social-Media-Management-Tool Agorapulse einen Ausschnitt der Medien-Bibliothek für Social-Media-Posts.

Quelle: webpixelkonsum (Social-Media-Management-Tool Agorapulse: Medien-Bibliothek für Social-Media-Posts)

Welches Tool für Social Media setzt Du im Alltag ein? Schreib in die Kommentare Deine Erfahrungen für einen Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. Mai 2022:

[1] Agorapulse: Preise
[2] Agorapulse-Chrome-Extension

Creator Studio in Facebook für Unternehmen: Wie einrichten? Welche Funktionen? Welcher Nutzen?

Creator Studio in Facebook für Unternehmen: Wie einrichten? Welche Funktionen? Welcher Nutzen? 2000 1333 Ralph Scholze

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Creator Studio in Facebook

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema Creator Studio in Facebook folgende Schwerpunkte:

  1. Was ist das Facebook Creator Studio?
  2. Erste Schritte, Zugang und Funktionen von dem Creator Studio in Facebook
  3. Creator Studio in Facebook und Instagram
  4. Existiert für das Smartphone eine Creator-Studio-App?
  5. Fazit für das Creator Studio in Facebook

Was ist das Facebook Creator Studio?

Das Creator Studio in Facebook richtet sich an Unternehmen und kreative Contentersteller (Publisher), die auf dieser Social-Media-Plattform und Instagram aktiv sind. Dafür stehen Dir zwei Wege zur Auswahl:

  1. Creator Studio in Facebook per Web-Version und
  2. Creator Studio als mobile App für Dein Smartphone.

Infolge der Einführung von diesem Social-Media-Tool verändert sich Dein Social-Media-Alltag. Zuerst wissenswert ist, dass Facebook zwischen zwei Nutzergruppen unterscheidet:

  1. Publisher, d.h. verantwortlich rund um den Content auf Facebook. Publisher veröffentlichen und moderieren sowie managen Posts auf Facebook.
  2. Technischer Admin, d.h. verantwortet den technischen Part mit den notwendigen Einstellungen einer Facebook Seite.

Demzufolge fokussiert dieses Werkzeug in Facebook den Publisher in Deinem Social-Media-Team. Oft unterscheiden sich zwischen dem Publisher und technischen Admin die Portion Kreativität und Dialogbereitschaft. Beides sehr wichtige Aspekte, wenn Unternehmen in Social Media mittel- bis langfristig erfolgreich sein wollen.

Erste Schritte, Zugang und Funktionen von dem Creator Studio

Die ersten Schritte sind in beiden Versionen (Web, Smartphone) einfach. Sie unterscheiden sich in der Web-Version marginal. Der Grund: Entweder bist Du auf Facebook bereits eingeloggt oder noch nicht.

Wenn Du noch nicht in Facebook eingeloggt bist, dann erwartet Dich das Folgende [1]:

Abbildung zeigt die Webseite von Facebook zum Anmelden über Facebook in Creator Studio

Quelle: webpixelkonsum (Abbildung zeigt die Webseite von Facebook zum Anmelden über Facebook in Creator Studio)

Entgegen in eingeloggten Zustand wirst Du jetzt so empfangen von Facebook [2]:

Abbildung zeigt die Webseite von Facebook - Willkommen bei Creator Studio

Quelle: webpixelkonsum (Abbildung zeigt die Webseite von Facebook – Willkommen bei Creator Studio

Für wen ist das Creator Studio?

Zuerst richtet sich Facebook mit seinem Planungstool speziell an Unternehmen und Publisher. Vor allem, wenn diese auf Facebook und Instagram Content wie Videos publizieren. Wie beim Business Manager von Facebook sind im Creator Studio der Dialog mit seiner Community und erste Fakten rund um einen Facebook Post und Instagram Postings möglich. Zusätzlich findest Du dort für die beiden Social-Media-Plattformen Deine Content-Sammlung und Insights.

Wie melde ich mich an im Creator Studio?

Wenn Du einen der beiden Links [1, 2] klickst, dann gelangst Du automatisch in Dein Creator Studio in Facebook. Bisher sind die Anmeldung und Nutzung kostenlos.

Welche Funktionen beinhaltet das Creator Studio?

Die Funktionen von dem Creator Studio in Facebook beziehen sich auf den Content wie Du selbst auf beiden Abbildungen erkennst. Diese sind:

  • Erstellen, Veröffentlichen und Interaktionen generieren,
  • Sieh dir die Performance deiner Videos an,
  • Organisiere und filtere Uploads von Seiten in deiner neuen Content-Sammlung,
  • Erhalte Insights zu deinen Inhalten und deiner Zielgruppe,
  • Lade mehrere Videos gleichzeitig hoch.

Am Besten Du entdeckst gleich selbst diese Funktionen. Ein Beispiel für die Insights im Creator Studio siehst Du auf der folgenden Abbildung:

Die Abbildung zeigt die Insights für Zuschaudauer im Creator Studio in Facebook unterteilt in 3-sekündige Aufrufe, 15-sekündige Aufrufe und 1-minütige Aufrufe.

Quelle: webpixelkonsum (Insights für Zuschaudauer im Creator Studio in Facebook)

Creator Studio für Facebook und Instagram

Das Besondere an diesem Werkzeug ist die Kombination zwischen Facebook und Instagram [3]. Demzufolge bietet Facebook ein eigenes Tool für die Betreuung von Instagram Accounts. Ob Du dafür in Zukunft keine Lösung von sogenannten Drittanbietern benötigst, musst Du selbst herausfinden. Auf jeden Fall kannst Du damit Kosten sparen, wenn Du keine Tools von Drittanbietern mehr benötigst.

Kann ich das Creator Studio mit Instagram verbinden?

Ja! Dafür benötigst Du ein Account bei Facebook und Instagram. Weiterhin benötigst Du vielleicht noch etwas Geduld bei der Verknüpfung.

Abbildung zeigt die Startseite von dem Creator Studio für Instagram

Quelle: webpixelkonsum (Abbildung zeigt die Startseite von dem Creator Studio für Instagram)

Vor- und Nachteile von Creator Studio für Instagram

Bereits weiter vorn schrieb ich, dass Du Kosten minimieren und sparen kannst. Zusätzlich existieren weitere Vorteile, wenn Du dieses Tool für Instagram einsetzt:

  • Auswahl von Standorten,
  • Anzahl der noch verfügbaren Zeichen,
  • Vorschläge bei der Eingabe von @-Mentions,
  • Planen von Instagram Posts und
  • Übersicht aller geplanten und veröffentlichen Instagram Posts.

Einerseits bietet Dir das Creator Studio speziell für Instagram zahlreiche Vorteile. Andererseits existieren einige Nachteile wie:

  • Anlegen von Instagram Stories ist bisher noch nicht möglich,
  • Einen geplanten Instagram Post zu ändern (bearbeiten, neu terminieren) ist nicht möglich. Die aktuelle Lösung: Lösche den betreffenden Instagram Post! Anschließend erstellst Du diesen wieder neu.

Ein besonderer Tipp für Deine Instagram-Post-Strategie

Denke daran, dass Du über diesen Weg bei der Verknüpfung mit Deinem Instagram-Business-Account Deine Posts auf Instagram planen kannst. Damit zeigt sich ein sehr großer Vorteil. Denn auf Instagram selbst kannst Du in der mobilen Version keinen Post planen.

Existiert für das Smartphone eine Creator-Studio-App?

Wenn Du Facebook wie ich vorwiegend per Smartphone unterwegs nutzt, dann kennst Du die Vielzahl an mobiler Apps von Facebook. Beispielsweise existiert für Unternehmen die App Seitenmanager zum Managen ihrer Seiten und Konten. Dementgegen existiert eine eigene App für das Creator Studio, so dass Du damit auf Deinem Smartphone damit arbeiten kannst. Damit gehören einige Nachteile von der App Seitenmanager der Vergangenheit an. Denn damit war das Erstellen von Content herausfordernd und deren Planung unmöglich.

Funktionen in der mobilen Creator-Studio-App

Dir stehen folgende Funktionen in der Creator-Studio-App zur Verfügung:

  • Veröffentlichte, entworfene und geplante Beiträge anzeigen
  • Facebook-Nachrichten und Kommentare managen
  • Geplanten Posts verändern
  • Speziell für Videos kannst Du Videotitel und Beschreibungen bearbeiten
  • Auf Seitenebene erhältst Du Einblicke zu Deinen Facebook Posts (Reichweite, Interaktionen, Engagement)
  • Benachrichtigungen rund um den Account

Solltest Du mehrere Seiten auf dieser Social-Media-Plattform betreust, dann kannst Du dafür die Creator-Studio-App nutzen. Dafür wählst Du am Anfang die betreffende Facebook Seite aus.

Nachteile der mobilen Creator-Studio-App

Aktuell kennzeichnet die Creator-Studio-App zwei größere Nachteile:

  1. Nachteilig ist im Moment in der Creator-Studio-App die fehlende Unterstützung für Instagram. Nutzt Du kein Instagram für Dein Unternehmen, dann spielt dieser Nachteil der Creator-Studio-App für Dich überhaupt keine Rolle.
  2. Gegenwärtig kannst Du über die Creator-Studio-App keinen neuen Content erstellen oder hochladen.

Creator-Studio-App herunterladen und gleich ausprobieren

Damit Du gleich die mobile Creator-Studio-App ausprobieren kannst, folgen jetzt die Links für:

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg

Mit dem Creator Studio in der Webversion und als mobile App steht Dir ein wichtiges Tool für Deine Facebook und Instagram Posts zur Seite.

Fazit für das Creator Studio in Facebook

Persönlich halte ich dieses Social-Media-Werkzeug für einen cleveren Schachzug. Vor allem erhöht sich mittel- bis langfristig für Dich die Planungssicherheit, denn Facebook kann jederzeit seine API-Richtlinien für Dritte ändern wie damals bei Twitter.

Für Unternehmen mit einem Instagram-Business-Account bietet das Creator Studio zahlreiche Vorteile. Zum Beispiel kannst Du Deine Instagram Posts planen und publizieren. Zwar bieten viele Instagram Tools von Drittanbietern diese Möglichkeit, aber mitunter sind diese eingeschränkt. Jedenfalls liegt eine Ursache in den API-Richtlinien von Instagram. Diese wirken bei dem Creator Studio nur indirekt, da Instagram zu Facebook gehört. Damit zeigt sich die strategische Bedeutung von dem Creator Studio für Deine Instagram-Strategie.

Wie setzt Du das Creator Studio ein? Verwendest Du dies für Facebook und Instagram? Schreibe mir unten in die Kommentare Deine Fragen und Erfahrungen für unseren Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 9. Mai 2020:

[1] Melde dich über Facebook in Creator Studio an
[2] Willkommen bei Creator Studio
[3] Creator Studio für Instagram

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de