Die Mediaplanung für Kampagnen beinhaltet viele wichtige Aufgaben und Ziele, die direkt auf den Erfolg Deiner Marketing-Kampagnen wirken. Deswegen widmet sich der folgende Artikel intensiv dem Thema Mediaplanung für Kampagnen. Gleichzeitig gewinnst Du Anregungen für Deine Mediaplanung.
Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Mediaplanung für Kampagnen
Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema Mediaplanung für Kampagnen folgende Schwerpunkte:
- Diese Grundlage benötigt Deine Mediaplanung
- Folgende Ziele verfolgt die Mediaplanung für Kampagnen
- Aufgaben der Mediaplanung
- Fazit für Mediaplanung für Kampagnen: Aufgaben, Ziele und Nutzen für Dein Marketing
Diese Grundlage benötigt Deine Mediaplanung
Wenn Du im Marketing aktiv bist, dann probierst Du für Deine Produkte bzw. Dienstleistungen Interessierte und Kunden zu finden. Dementgegen probiert die Mediaplanung herauszufinden, welche Medien potenzielle Interessierte und Kunden nutzen. Die Basis dafür sind zahlreiche Daten aus verschiedenen Quellen. Dazu später mehr.
Sobald Du gegen Entgelt Werbeflächen in zum Beispiel Social Media wie Facebook oder Sendezeiten in TV, Radio oder Podcast schaltest, kommt die Mediaplanung ins Spiel. Ohne die Mediaplanung verschenkst Du Potenzial Deiner Marketing-Kampagnen und Werbebotschaften. Demzufolge tangiert die Mediaplanung zahlreiche Marketinginstrumente. Gleichzeitig beeinflusst die Mediaplanung den Streuverlust für Deine Marketing-Kampagne.
Kernfragen für Deine strategische Mediaplanung sind:
- Wer ist die gewünschte Zielgruppe für die Kampagne?
- Welches Ziel steht im Fokus?
- Was ist der ideale Media-Mix zur Zielerreichung?
.
Folgende Ziele verfolgt die Mediaplanung für Kampagnen
Zuerst soll die Mediaplanung den Erfolg einer Kampagne auf Basis einer systematischen Media-Analyse und strukturierten Media-Planung sichern.
Gleichzeitig verfolgt die Mediaplanung das weitere Ziel, die fokussierte Zielgruppe unter ökonomischen Gesichtspunkten mit der passenden Werbebotschaft in Verbindung zu bringen. Demzufolge muss die Mediaplanung unter wirtschaftlichen Aspekten bestimmte Werbeträger anvisieren. Diese Werbeträger sollen bei der definierten Zielgruppe mittels einer bestimmten Menge an Werbekontakten die gewünschte Reaktion erzielen. Dabei existieren einige Restriktionen. Auf jeden Fall zählen das Media-Budget und die Unternehmensstrategie zu diesen Restriktionen. Entsprechend verfolgt die Mediaplanung als Ziel die Beantwortung der folgenden Frage: Wie oft und wann sollen welche Medien innerhalb einer definierten Zeit mit dem zur Verfügung stehenden Ressourcen (Budget) bespielt werden? Daraus leitet dies das Ziel ab, mit den gegebenen Ressourcen die optimale Lösung zu finden. Mit anderen Worten notwendig ist für die eigene erfolgreiche Mediaplanung ein strukturiertes Vorgehen.
Werbeziele für Deine Kampagnen und Mediaplanung
Ohne Ziele findest Du keinen Weg für Deine Kampagnen und Mediaplanung. Einerseits empfehle ich Dir die SMART-Ziele [1]. Andererseits stehen uns die folgenden vier verschiedenen Werbeziele zur Verfügung:
- Generelle Werbeziele,
- ökonomische Werbeziele,
- kommunikative Werbeziele sowie
- taktische und strategische Werbeziele.
Jene 4 Werbeziele leiten sich aus der Unternehmensstrategie ab und sollen mithilfe von Kommunikationsmittel erreicht werden [2]:
Quelle: webpixelkonsum (4 Werbeziele für Kampagnen und die Mediaplanung)
Achte auf das folgende Ziel bei Deiner Mediaplanung: Probiere Dich in die Welt Deiner Kunden mit ihren individuellen Bedürfnissen zu versetzen. Anschließend fokussiere Dich mit Deiner Kampagne auf diese Bedürfnisse..
Aufgaben der Mediaplanung
Bevor Du denkst, dass die Mediaplanung nur eine Aufgabe besitzt, muss ich Dich enttäuschen. Vielmehr begleiten viele Aufgaben die Mediaplanung. Damit einher musst Du wissen, dass viele Wege nach Rom führen. Dies heißt, dass Du zahlreiche Entscheidungen treffen musst. Zum Beispiel musst Du bei Deiner Budgetplanung zwischen 3 Punkten entscheiden. Diese sind:
- Reichweite, d.h. Anzahl der Personen, die mindestens einmal in einer Kampagne zu erreichen sind.
- Frequenz, d.h. Durchschnittliche Anzahl an Werbekontakte einer Person in einer Kampagne.
- Eindrucksqualität, d.h. Geschätzter Wert für die gewonnen Aufmerksamkeit einer Werbebotschaft in einem bestimmten Werbekanal.
An der Stelle könnte man meinen, dass dies doch ganz einfach sei. Dies ist ganz und gar nicht so trival. Zahlreiche Faktoren beeinflussen diese Entscheidung wie die Markenbekanntheit oder der Bekanntheitsgrad des beworbenen Produktes. Je neuer ein Unternehmen oder ein Produkt sind, desto stärker liegt der Fokus auf der Reichweite. Dies begründet sich beispielsweise darin, dass die Zielgruppe noch ungenau ist und im Laufe der Kampagne verfeinert werden soll. Entgegen dieser Situation könnte der Fokus bei etablierten Produkten auf der Frequenz liegen. In diesem Fall kämpfen zahlreiche Unternehmen mit ähnlichen und substituierbaren Produkten um wenige Kunden. Demzufolge verstärkt sich die notwendige Frequenz (Häufigkeit). Doch hier zeigt sich, dass das Finden der passenden Frequenz eine herausfordernde Aufgabe ist. Folglich zeigt sich die komplexe Herausforderung: Wo ist das Optimum dieser 3 Faktoren?
Fazit für Mediaplanung für Kampagnen: Aufgaben, Ziele und Nutzen für Dein Marketing
Mithilfe einer gezielten Mediaplanung für Kampagnen gewinnst Du deine gewünschten Nutzer. Denn der Einsatz einer Mediaplanung beantwortet mehrere Fragen. Zum Beispiel liefert sie auf die Frage: Wie intensiv im Einzelfall in welchen Medien Werbung geschalten werden soll, damit das Kampagnenziel erfolgreich realisiert wird? Infolgedessen existieren vielfältige Aufgaben für die Mediaplanung. Diese Aufgaben unterscheiden sich. Einerseits zum Beispiel bieten Unternehmen (zum Beispiel News-Websites, Blogger) als Anbieter Mediadaten auf der eigenen Website für werbende Unternehmen an. Andererseits analysieren Unternehmen zahlreiche Daten, damit die eigene Marketing-Kampagne erfolgreich wird.
Die Mediaplanung für erfolgreiche Marketing-Kampagnen muss aus einem Bündel an Daten, Restriktionen und Möglichkeiten das passende Bündel schnüren wie ein Blumenstrauß.
Unter dem Strich lässt sich festhalten: Mediaplanung für Kampagnen ist ein komplexer Prozess. Damit Deine Mediaplanung für Deine Marketing-Kampagnen erfolgreich ist, müssen zahlreiche Fachgebiete wie Content-Marketing, Webanalyse, SEO, Social Media, PR, Vertrieb zusammenarbeiten und wirken. Erst dadurch kann das Potenzial Deiner Werbebotschaften vollständig zum Erfolg beitragen.
Wie sind Deine Erfahrungen mit der Mediaplanung für Deine Kampagnen im Marketing und in Social Media?
Quellenangaben
Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 4. Januar 2021:
[1] SMART-Ziele im Marketing sind eigenartig und doch wichtig
[2] Werbeziele