• Vereinbaren Sie jetzt telefonisch Ihren 1. Termin für Ihr Unternehmen - Social Media bzw. Marketing: 0173 375 48 65

Tipps für Dein B2B-Marketing mit LinkedIn

Sichtbarkeit auf LinkedIn

Diese 15 Tipps helfen Dir, mehr Sichtbarkeit auf LinkedIn für Dein B2B-Marketing zu gewinnen.

Sichtbarkeit auf LinkedIn für Dein B2B-Marketing gewinnen mit diesen 15 Tipps

Sichtbarkeit auf LinkedIn für Dein B2B-Marketing gewinnen mit diesen 15 Tipps 2000 1333 Ralph Scholze

Die Fakten zu LinkedIn [1] sprechen eine klare Sprache: B2B-Unternehmen empfiehlt sich diese Plattform in ihre Social-Media-Strategie zu integrieren. Gleichzeitig müssen viele Unternehmen erst ihre LinkedIn-Strategie aufbauen, Ressourcen dafür zur Verfügung stellen und intern ihr Team zu LinkedIn schulen.

Daher stellt sich eine sehr wichtige Frage: Lohnt sich LinkedIn für das eigene Unternehmen?

Bevor wir uns gleich dieser Frage widmen, einen kurzen Schwenk zur relevanten Zielgruppe auf dieser Social-Media-Plattform.

Was ist die relevante Zielgruppe auf LinkedIn?

Falls Du wissen willst, welche Zielgruppe auf LinkedIn grundsätzlich präsent ist, dann hilft Dir diese Übersicht:

  • Menschen, die auf der Suche nach einem neuen Job sind,
  • Angestellte des eigenen Unternehmens,
  • B2B- und B2C-Unternehmen aus anderen Branchen,
  • Konkurrenten bzw. Konkurrenz-Unternehmen aus der selben Branche,
  • Experten,
  • Ein-Person-Unternehmen (Selbstständige, Freelancer, Freiberufler),
  • öffentliche Institutionen.

Lohnt sich der Aufwand LinkedIn als Unternehmen zu nutzen?

Zuerst gilt festzuhalten, ob die eigene Zielgruppe auf dieser Social-Media-Plattform überhaupt zu erreichen ist. Zur Zielgruppe gehören für diese Plattform neben der eigenen Angestellten und Geschäftspartner genauso zukünftige Angestellte per Recruiting anzusprechen und zu gewinnen. Dementgegen lohnt sich der Aufwand wohl kaum, wenn Deine Zielgruppe in diesem sozialen Netzwerk gar nicht präsent ist.

Ist Deine Zielgruppe in diesem sozialen Netzwerk, dann kann sich der Aufwand rund um LinkedIn profitabel sein. Dafür sprechen mehre Ziele, die Du mittels dieser Plattform erreichen kannst. Beispielsweise wertvolle Leads generieren, Geschäftspartner für gemeinsame Projekte gewinnen, Experten gezielt positionieren, neue Angestellte für das eigene Unternehmen ansprechen.

Im Zusammenhang mit LinkedIn bedeutet Aufwand gleich Arbeitszeit gleich Kosten für das Erstellen von Social-Content, das Beantworten von Kommentaren, das Gewinnen von Leads für das Lead-Management. Hier zeigt sich eindrucksvoll, dass der Aufwand LinkedIn als Unternehmen zu nutzen eine Investition darstellt.

15 Tipps für mehr Sichtbarkeit auf LinkedIn für Dein Unternehmen

Ob Du alle folgende Tipps sofort oder diese Schritt-für-Schritt realisierst, entscheidest Du aufgrund Deiner Ressourcen selbst.

Lass uns beginnen mit den Tipps:

  1. Achte darauf, dass Du Deine LinkedIn-Seite regelmäßig pflegst. Damit bleibt diese aktuell. Gleichzeitig bekräftig dies das eigene positive Unternehmensimage auf LinkedIn.
  2. Agiere auf Kommentare und Fragen so schnell wie nur möglich. Was heißt dies konkret? Probier innerhalb einer Stunde zu antworten.
  3. Trommle für Deine LinkedIn-Seite! Je intensiver Du in der Unternehmenskommunikation auf Deine LinkedIn-Seite verweist, desto schneller gewinnt sie an Aufmerksamkeit. Am Besten informierst Du Dein Team und Deine Kunden direkt auf dieser Social-Media-Plattform oder über weitere Marketing-Maßnahmen wie Newsletter oder persönlich per Mail oder in der Signatur der Mail mit einem Button direkt zu Deinen Unternehmensauftritt auf LinkedIn [2]. Der Vorteil ist, dass sie schnell Deiner Seite auf der Plattform folgen.
  4. Publiziere interaktiven Social-Content auf LinkedIn. Viele LinkedIn-User sind auf anderen Social-Media-Plattformen präsent. Demzufolge wissen Sie, welche Content-Formate in Social Media wie Video, Carousel Posts existieren. Gleichzeitig besitzen sie dadurch individuelle Präferenzen an den Social-Content. Zum Beispiel solltest Du Fotos und Videos posten, die besser als reine Textbeiträge performen. Interaktion ist das Zauberwort. Dafür bieten sich die Umfragen hervorragend an.
  5. Poste zur besten Zeit, um Deine Sichtbarkeit auf LinkedIn bestmöglich zu erzeugen! Deine Posts zur richtigen Zeit zu veröffentlichen ist ohne Tools sehr schwierig, da LinkedIn diese Möglichkeit nicht anbietet. Dafür nutzten und nutzen wir kostenpflichtige Social-Media-Management-Tools. Folglich waren wir in der Lage, zur besten Zeit zu posten. Hierdurch erreichten unsere LinkedIn-Posts unsere Fans zeitnah. Unsere Botschaften wirkten schneller. Gleichzeitig erzeugen unsere Posts schneller Engagement, welches den LinkedIn-Algorithmus wertvolle Signale liefert.
  6. Integriere gezielt Dein Team in Deine LinkedIn-Aktivitäten, damit gewinnst Du zeitnah und kostengünstig schnell Engagement wie Likes, Kommentare und Shares. Abgesehen von dem Engagement generieren sie dadurch sehr schnell Reichweite für eure Beiträge auf LinkedIn. Falls möglich, dann baue Dir in eurem Unternehmen – Corporate Influencer – auf, die eigenen Social-Content erstellen und in ihre Netzwerke publizieren. Einerseits ist der Aufwand enorm. Andererseits entlasten sie frühzeitig, da sie mit ihrem Content authentisch sind und Menschen in ihren Netzwerken erreichen, die wir als Unternehmen kaum erreichen.
  7. Trete einer LinkedIn-Gruppe bei oder starte eine eigene Gruppe auf LinkedIn [3]. Auf jeden Fall sei dort aktiv und bring Dich gezielt ein.
  8. Probiere an aktuellen Themen teilzunehmen, um die eigene Präsenz zu steigern.
  9. Setze Hashtags [4] in Deine Beiträge ein, die für euer Unternehmen wertvoll sind. Ob ihr ein eigenes Hashtag oder nur Hashtags von Dritten nutzt, hängt von Deiner Hashtag-Strategie [5] ab. Achte auf die Anzahl der Hashtags in Deinen LinkedIn-Beiträgen, denn LinkedIn ist kein Instagram!
  10. Dritte in Social-Media-Posts einzusetzen ist aus mehreren Gründen sehr hilfreich. Einerseits erzeugst Du damit Reichweite für Deinen Posts. Andererseits gibst Du damit ein Commitment ab. Dies heißt, Dein Unternehmen positioniert sich für diese Person bzw. dieses Unternehmen.
  11. Schalte Kampagnen auf LinkedIn mit konkreten Kampagnenzielen. Mittels der bezahlten Kampagnen auf LinkedIn erzeugst Du beispielsweise mehr Sichtbarkeit oder mehr Leads [6].
  12. Achte auf die Länge Deiner Postings auf LinkedIn. Probiere so früh wie nur möglich Deine Kernaussage kundzutun.
  13. Wir Menschen sind soziale Wesen. Daher nutze LinkedIn-Live für Dein Unternehmen. Mit LinkedIn-Live steht Dir ein interaktionsfreudiges Tool zur Verfügung, welches Du für virtuelle Events wie Live-Einblicke, Webinare einsetzen kannst. Ein rechtlicher Hinweis an dieser Stelle: Lass Dich juristisch beraten, um keine Streitigkeiten wegen des Medienstaatsvertrags (MStV) [7] zu erzeugen!
  14. Verwende die Zielgruppeneinstellungen bei Deinen LinkedIn-Beiträgen, die uns LinkedIn für unsere organische Beiträge anbietet! Diese Funktionen kannst Du für die LinkedIn-Seite nutzen, wenn Du Admin dieser bist. Das organische Zielgruppen-Targeting auf LinkedIn ermöglicht einen Beitrag bezüglich der beispielsweise Unternehmensgröße, Branche, geografischem Standort besser an die „richtigen“ Menschen auszuspielen.
  15. Noch einen Extra-Tipp für Dich: Erstelle die LinkedIn-Fokusseiten für Dein Unternehmen! Sie dient der Präsentation von besonderen Inhalten. Dadurch erhält Deine Zielgruppe sehr schnellen Überblick über Dein Leistungsangebot.

Welche Tipps für mehr Sichtbarkeit auf LinkedIn setzt Du in Deinem B2B-Marketing ein, neben diesen LinkedIn-Leitfaden [8]?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 29. September 2022:

[1] LinkedIn Fakten für Unternehmen
[2] LinkedIn Seite für Unternehmen erstellen: Schritt für Schritt
[3] LinkedIn Gruppen: Erstellen, Funktionen und Nutzen für Unternehmen
[4] Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie?
[5] Hashtag Strategie in Social Media: Tipps
[6] Was ist Lead Management?
[7] Medienstaatsvertrag (MStV)
[8] LinkedIn für Unternehmen und Ihr B2B-Marketing [Leitfaden]

Ralph Scholze

… ist der Mann mit der Leidenschaft für die digitale Wirtschaft; speziell für Marketing und PR sowie Social Media. Darüber bloggt er als Gastautor und hier in diesem Corporate Blog. Der studierte Kaufmann ist glücklich, dass die Einzel-Unternehmer und -innen, Start-ups sowie mittelständischen Unternehmen (KMU) wesentlich aktiver das Thema Digitalisierung, Social Media, Online-Marketing und Online-PR umsetzen als die Politik.

Alle Blogartikel von: Ralph Scholze

webpixelkonsum

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

    Social Media + Marketing + Webprojekte

    IHR ERFOLG

    MEIN ZIEL

    webpixelkonsum

    Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
    Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
    Telefon: +49 173 375 48 65
    E-Mail: info@webpixelkonsum.de