Social Media

Social Media ist kein Hype oder Trend, sondern fester Bestandteil des Alltags von jung bis alt. Deswegen stellt sich für Unternehmen von Start-ups über KMU bis hin zu Konzernen nicht die Frage nach dem ob, sondern dem wie. Darin liegt die neue Herausforderung für Unternehmen.

Dies findest Du in dieser Kategorie

Die neuen, spannenderen Fragen lauten deswegen: Wie, wann und wo erreiche ich meine Zielgruppe in Social Media mit meinen Marketingmaßnahmen, damit ich als Unternehmer/-in weiterhin erfolgreich bin? Welche Maßnahmen begleiten diese Marketingmaßnahmen? Sind interne Prozesse aufzubauen oder zu aktualisieren? Welche Strategie und welche Taktiken sind zu verfolgen? Wie messe ich meinen Erfolg in Social Media (ROI)? Auf all diese Fragen gibt Dir der Corporate Blog von webpixelkonsum laufend Antworten. Und für Deine Fragen und Erfahrungen bieten sich die Kommentare hervorragend an ;)

Neuigkeiten rund um Twitter im Juli 2017

Neuigkeiten rund um Twitter im Juli 2017 150 150 Ralph Scholze

Diese Neuigkeiten rund um Twitter im Juli sind breitgefächert. Denn diesmal stellen Dir die Neuigkeiten rund um Twitter aus dem letzten Monat Artikel rund um das Twitter Marketing und Twitter PR sowie zahlreiche Twittertipps zum Nachmachen vor.

Twitter testet Werbe-Abo

Was für eine Nachricht! Twitter testet für Unternehmen ein spezielles Programm. Die Rede ist von einem Werbe-Abo für 99 US-Dollar im Monat [1]. Dahinter verbirgt sich folgendes Prinzip: Unternehmen können eine definierte Anzahl von Tweets automatisch als Promoted Tweets publizieren. Diese Tweets werden wie andere Promoted Tweets hervorgehoben. Twitter bietet eine Analyse dieser Tweets an. Falls Du Dich dafür interessierst, dann melde Dich bei Twitter für dieses Beta-Programm an [2]. Bei einer Registrierung musst Du Dich entscheiden zwischen diesen beiden Targeting-Optionen:

  1. Targeting nach Interesse: Die beworbenen Tweets werden anhand von übereinstimmenden Interessensmustern an Nutzer ausgespielt. Der Werbungtreibende kann hier eine von insgesamt 25 Kategorien auswählen.
  2. Targeting nach Ort: Der Twitter-Algorithmus spielt die Promoted Tweets nur an User in einer bestimmten Region oder mit einer bestimmten Herkunft aus.

Beachte, dass bei einer Teilnahme an diesem Programm Dein existierender Twitter-Werbe-Account deaktiviert wird. Solltest Du weiterhin Dein Twitter-Werbe-Account benötigen, musst Du dieses erneut anmelden. Eine clevere Lösung sieht anders aus.

Hintergrund für dieses Test-Programm scheinen die sinkenden Werbeeinnahmen von Twitter [3] aufgrund stagnierender Nutzerzahlen [4] zu sein. Die Entwicklung der Nutzerzahlen und des Umsatzes der letzten Jahre sind alles andere als erfreulich [5].

Bleiben wir gleich beim Twitter Marketing. Twitter ist bekannt für seine starke Präsenz im TV. Jetzt gibt Twitter Unternehmen und Marken die Chance mithilfe von Videos gezielt die Zielgruppe anzusprechen [6].

Twitter und die PR

Während die obigen Tipps und Neuigkeiten für das Twitter Marketing vorstellten, widmet sich der nächste Artikel der PR. Der folgende Artikel: „6 Tipps, wie Sie Twitter für Ihre PR nutzen können“ [7] stellt Dir Twittertipps vor, die Du schnell und einfach realisieren kannst.

Twitter und die Sicherheit

Jetzt ermöglicht Twitter, dass man Replies ausblenden kann von neuen Nutzern oder von jenen, die einem nicht folgen wie dieser Tweet anzeigt:

Weiterhin verschärft Twitter den Kampf gegen Spam [8], Mobbing oder Hassreden [9]. Dabei kommt es vor, dass der eigene Twitter Account auf einmal unerreichbar ist. Dafür existiert ein Hashtag: #Shadowbanned. Darauf ging bereits der letzte Artikel über die Neuigkeiten rund um Twitter ein. Darin wird ein Tool vorgestellt, welches den eigenen Twitter Account diesbezüglich überprüft [10].

Wenn Du Twitter noch erfolgreicher einsetzen willst, dann setze die Tipps aus diesem Artikel von Lilach Bullock um [11]. Einige stelle ich kurz vor:

  • Pin Deine Top-Tweets,
  • Verwende Twitter Moments [12],
  • Setze besondere Fotos ein.

Twitter ist dynamisch. Vor allem gilt Twitter für die Berichterstattung in Echtzeit als wichtiges Medium. Dabei existieren einige Herausforderung wie der Artikel von Wolfgang Wichmann anschaulich erklärt in dem Artikel: „Von wann ist der Tweet?“ [13].

Fazit für: Neuigkeiten rund um Twitter im Juli 2017

Die vorgestellten Neuigkeiten rund um Twitter im Juli fokussieren vorwiegend den Einsatz von Twitter in Unternehmen. Die „heißeste Neuigkeit“ ist für mich das angekündigte Werbe-Abo. Da bin ich über erste Erfahrungen sehr gespannt.

Weiterhin sinnvoll finde ich die Tipps für den Einsatz von Twitter in der PR für mehr Erfolg. Dafür zähle ich auch den Artikel von Andreas Prokop: „Kurze massive #Hashtag Trends in sozialen Netzwerken wie #ohneTwitter, wenn Gefühle ausbrechen! Statistiken dazu“ [14].

Ein Highlight auf Twitter

Wer kennt sie nicht? Wenn Du aktiv auf Twitter bist, dann wird Dir diese Dame bereits „über den Weg gelaufen“ sein. Die Rede ist von: Renate Bergmann. Wer hinter diesem Twitter Account steckt und warum, findest Du in diesem Interview: „Renate Bergmann: Wie ein Buchhalter zur Twitter-Omi wurde“ [15].

Welche Neuigkeiten rund um Twitter halfen Dir weiter? Schreibe mir Deine Meinung sehr gern als E-Mail oder unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 21. August 2017:

[1] Twitter is testing a subscription-style ad program that costs $99 a month
[2] Anmeldung für Beta-Programm von Twitter
[3] Werbeeinahmen von Twitter sinken weiter
[4] Twitter enttäuscht Anleger mit stagnierender Nutzerzahl
[5] Twitter added zero users last quarter
[6] Twitter is becoming a TV channel
[7] 6 Tipps, wie Sie Twitter für Ihre PR nutzen können
[8] Twitter verbessert Filter zur Spam-Abwehr
[9] Twitter: Härteres Vorgehen gegen Missbrauch zeigt Wirkung
[10] Neuigkeiten rund um Twitter im Juni 2017
[11] 10 Twitter features that you should be using now
[12] Twitter Moments: Das neue Format auf Twitter [Gastartikel]
[13] Von wann ist der Tweet?
[14] Kurze massive #Hashtag Trends in sozialen Netzwerken wie #ohneTwitter, wenn Gefühle ausbrechen! Statistiken dazu
[15] Renate Bergmann: Wie ein Buchhalter zur Twitter-Omi wurde

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg Serienbild 3

12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren

12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren 2000 1333 Ralph Scholze

Zuerst starten wir mit Fakten zu Social Media.

Fakten zu Social Media

Entsprechend des Artikels: „Fakten zu Social Media für Deine Social-Media-Strategie und Dein Marketing“ [1] und der folgenden Infografik sind die Herausforderungen und die Vorteile von Social Media für Unternehmen diese:

Percentage of people who purchase because of Social Media by sproutsocial - Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren

Quelle: sproutsocial (Percentage of people who purchase because of Social Media)

Überdies liefert die aktuelle Studie von Bitkom: „Jedes zweite Unternehmen hat Richtlinien für Social Media“ [2] zahlreiche Fakten rund um Social Media von deutschen Unternehmen. Einerseits dienen diese Fakten rund um Social Media für das eigene Unternehmen als Benchmark. Zum Beispiel schulen nur wenige deutsche Unternehmen ihre eigenen Mitarbeiter laut dieser Bitkom-Studie 25 Prozent. Andererseits geben Sie Anregungen für die eigene Social-Media-Strategie.

Vielfältige Vorteile von Social Media

Auf Grund der erwähnten Bitkom-Studie ist bekannt, dass Social Media mit 96 % für das Marketing und den Vertrieb zum Einsatz kommt. Dennoch bietet Social Media viel mehr Vorteile für Unternehmen als lediglich nur für den Einsatz im Marketing. Beispielsweise können Unternehmen Social Media einsetzen für:

  • den Aufbau einer eigenen Community,
  • die Gewinnung neuer Kunden,
  • das Lead Management [3],
  • mehr Umsatz durch den gezielten Einsatz von Sonderangebote,
  • die stärkere Imagebildung,
  • das eigene Recruiting,
  • den Test neuer Produkte oder Dienstleistungen sowie Beta-Versionen von Apps,
  • Umfragen zur Peissensibilität der eigenen Fans,
  • die Verbesserung der SEO-Performance,
  • die Beobachtung von Trends,
  • die Beobachtung der Konkurrenz,
  • die eigene F & E-Abteilung durch Kundenbewertungen.

Die meisten Vorteile von Social Media wirken sich positiv auf den Return on Investment (ROI) aus.

Fazit für: 12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren

Im Grunde genommen können Unternehmen und Marken mithilfe der unterschiedlichen Social-Media-Plattformen mehrere Ziele unter Ausnutzung der Vorteile von Social Media einsetzen. Dabei solltest Du stets Deine eigene Corporate Identity beachten. Zum Beispiel Qualität bei Produkten, Dienstleistungen und Kundensupport zeigen sich als Empfehlung in Social Media. Dadurch verbreiten sich Inhalte in Social Media „beinah von allein“. Aus diesem Grund empfiehlt sich zum Beispiel für das eigene Blog der Einsatz von Social Buttons. Vor allem teilen Social-Media-User sehr gern Bilder und Videos sowie Zitate. Deswegen setze sie clever im Rahmen Deiner Content-Marketing-Strategie ein. Anders formuliert: Damit kannst Du den viralen Marketingeffekt zu minimalen Kosten ausnutzen. Infolgedessen steht Unternehmen und Marken durch Social Media ein riesiges Potenzial zur Erhöhung der eigenen Reichweite zur Seite. Gleich oder gar wesentlich größer als eine TV-Kampagne.

Tipps für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie

Folgende Faktoren spielen für Deinen Erfolg in Social Media eine sehr wichtige Rolle:

  1. Aktualität, d.h. Aktueller Content zeigt Respekt gegenüber seiner Kunden. Diese honorieren dies mit einem hohen Interesse und der Empfehlung in Social Media.
  2. Kontinuität, d.h. Publiziere regelmäßig Content, damit Dein Unternehmen stetig „auf dem Radar“ der Fans bleibt, denn die Algorithmen der Social-Media-Plattformen sind „gnadenlos“.
  3. Authentizität [4], d.h. Spiel mit offenen Karten, denn die Social-Media-User werden dies am Ende sowieso bemerken und begrüßen.
  4. Monitoring, d.h. mithilfe von Social-Monitoring-Tools findest Du sehr früh heraus, wer und wo sowie wann, worüber und mit welcher Tonalität über Dein Unternehmen spricht.
  5. Kundenkontakt, d.h. nutze die Chance der stetigen Kommentierung in Social Media. Danke für Anregungen Deiner Fans und agiere sachlich auf angemessen auf Kritik.

Wenn Du an dieser Stelle noch mehr Tipps und Anregungen für Deine Social-Media-Aktivitäten wünschst, dann findest Du diese in dem Artikel: „Social-Media-Strategie für Dein Unternehmen: Tipps für Deinen Alltag“.

Kurzum noch eine Empfehlung für Dich: Damit Du in Deinem Unternehmen diese Vorteile von Social Media erfolgreich nutzen kannst, empfehle ich Dir die Einführung einer Social-Media-Guidelines für Dein Unternehmen.

Falls Du stattdessen einen professionellen Partner für Social Media suchst, dann denkt an uns.

Zum Abschluss noch ein Tipp aus meiner Erfahrung: Unterschätze den Aufwand zum Erstellen von einem Social-Media-Post nicht!

Welche Vorteile von Social Media für Unternehmen sind Deiner Meinung nach die treibende Kraft für den Einsatz von Social Media in Unternehmen? Hast Du noch weitere Vorteile für den Einsatz von Social Media in Unternehmen? Da ich persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung, schreibe mir diese und Deine Erfahrungen sehr gern unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 18. Mai 2023:

[1] Fakten zu Social Media für Deine Social-Media-Strategie und Dein Marketing
[2] Jedes zweite Unternehmen hat Richtlinien für Social Media
[3] Was ist Lead Management?
[4] Authentizität: Die Kunst authentisch zu sein

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg Serienbild 3

„Deine Tweet-Aktivität“: Twitter schaltet neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil frei und sie ist für Dich hilfreich

„Deine Tweet-Aktivität“: Twitter schaltet neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil frei und sie ist für Dich hilfreich 2000 1333 Ralph Scholze

Wer Twitter aktiv nutzt, wird sich über die neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil — „Deine Tweet-Aktivität“ — freuen. Erleichtert diese Deine Arbeit und verkürzt Dein Workflow auf Twitter.

Du findest diese neue Funktion „Deine Tweet-Aktivität“ am Desktop unter Twitter Profil. Sie zeigt Dir Deine Daten an und gleichzeitig steht Dir ein Link zur Verfügung, der Dich direkt zu Twitter Analytics [1] führt. Damit verbessert sich Dein Workflow auf Twitter an Deinem Desktop, da Du direkt vom Twitter Profil zum Dashboard gelangst. Du brauchst also nicht mehr über die Twitter Einstellung oder den direkten Link zu Twitter Analytics wählen.

Mir fiel auf, dass diese neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil wechselt. Das heißt, Du findest abwechselnd „Wem folgen?“ und „Deine Tweet-Aktivität“ vor. Weiterhin kann dies passieren, dass die vorgestellte neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil bei Dir anders aussieht als bei mir. Einige Twitteratis berichteten, dass die Balken noch fehlen. Da hilft nur Geduld.

So sieht „Deine Tweet-Aktivität“ bei dem Twitter Account von @webpixelkonsum aus:

Twitter - Neue Funktion unter Profil am Desktop @webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter – Neue Funktion unter Profil am Desktop @webpixelkonsum)

Denke daran, dass Du diese Ansicht aktuell nur am Desktop findest. Rufe dafür Dein eigenes Twitter Profil auf. Rechts findest Du dann „Deine Tweet-Aktivität“ mit den Kennzahlen:

  • Impressionen der letzten 24 Stunden als Zahl,
  • Impressionen der letzten 24 Stunden als Verlauf,
  • Link zu „Deinen Top Tweets anzeigen“.

Fazit für: „Deine Tweet-Aktivität“: Twitter schaltet neue Funktion am Desktop unter Twitter Profil frei und sie ist für Dich hilfreich

Bekanntlich „führen viele Wege nach Rom“. Genauso unterschiedlich ist die Nutzung des Kurznachrichten-Dienstes Twitter. Einerseits nutzen viele Twitteratis Twitter spontan für Echtzeitkommunikation. Andererseits setzen vor allem Unternehmen und Marken gezielt und geplant Twitter ein. Unter dem Strich hilft Dir die Anzeige als erstes Indiz, wann Deine Tweets bei Deinen Fans im Rampenlicht stehen. Für genauere Details bietet sich weiterhin das Twitter Dashboard an [1].

Über den folgenden Tweet erfuhr ich, dass das Rollout dieser neuen Funktion „Deine Tweet-Aktivität“ bereits einige Wochen läuft:

Zwar führte Twitter vor einigen Wochen sein neues Design und neue Funktionen bei der Direktnachricht [2] ein, aber während das Design alle Twitteratis vorfinden, fehlt bei meinen Twitter Accounts immer noch die neue Funktionen bei der Direktnachricht. Daher habe Geduld, wenn die Funktion „Deine Tweet-Aktivität“ bei Dir nicht gleich angezeigt wird. Bei mir half ein mehrmaliges Reload der Webseite mit dem Twitter Profil. Daher fiel mir auf, dass dieser Bereich auf der rechten Seite keine feste Struktur, sondern eine dynamische Struktur besitzt.

Eine Besonderheit

Soeben erfuhr ich, dass das neue Feature ab einer gewissen Einstellung des Browsers auf der linken Seite erscheint. Danke für den hilfreichen Tipp an Falk:

Jetzt bist Du dran. Wie denkst Du über diese neue Funktion am Desktop „Deine Tweet-Aktivität“? Wird sie bei Deinem Twitter Profil bereits angezeigt? Schreibe mir Deine Erfahrungen in einen Kommentar oder als Antwort auf den Tweet in diesem Artikel!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 18. August 2017:

[1] Twitter Analyse mit dem Dashboard von Twitter
[2] Neue Funktionen bei der Direktnachricht von Twitter

Plane Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen

Plane Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen 2000 1333 Ralph Scholze

Die eigene Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen zu planen klingt einfach, aber dahinter steckt doch ein hoher Aufwand. Jedoch ist uns klar, dass Social Media in eine moderne Public-Relations- und Marketingstrategie dazu gehört wie das Atmen für uns Menschen.

Bereits der Artikel: „Auf jeden Fall gehören in Deine Social-Media-Strategie diese 3 Merkmale“ [1] widmete sich dem Thema Social-Media-Strategie für Unternehmen und Marken. Darin kannst Du auch die starke Bedeutung und die Vorteile von Social Media selbst lesen. Der folgende Artikel widmet sich diesem Thema — Social-Media-Strategie — jetzt spezieller, so dass Du Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen gezielter aufbauen kannst.

4 Phasen für Deine Social-Media-Strategie

Bedenke, dass diese 4 Phasen nur eine Art Rahmen für Deine Social-Media-Strategie liefert. Dies bedeutet für Dich, dass diese 4 Phasen keine tiefen Details für eine Social-Media-Strategie fokussieren. Du wirst dies gleich anhand der folgenden Abbildung feststellen. Diese Abbildung stellt Dir diese 4 Phasen für den Aufbau einer Social-Media-Strategie vor:

4 Phasen einer Social-Media-Strategie by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (4 Phasen einer Social-Media-Strategie)

Falls Du Dich fragst, was — #SoMe — auf dieser Abbildung bedeutet, dann hier die Antwort. Dabei handelt es sich um ein Hashtag für Social Media (weitere Hashtags sind #sm oder #socialmedia). Wenn über Deinem Kopf bei dem Begriff Hashtag jetzt viele Fragezeichen sind, dann findest Du hier auf jeden Fall eine Antwort: „Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?“ [2].

Social-Media-Strategie: Die Planungsphase

Bedenke, dass die Planungsphase genau so lange dauert wie notwendig. Social Media ist sehr lebendig und ein umfangreiches Konzept für eine Social-Media-Strategie für 3 bis 5 Jahre halte ich persönlich für den falschen Weg. Vielmehr gilt in dieser Phase darauf zu achten, dass das Konzept einfach zu verstehen, schnell zu realisieren und praktisch ist. Ja, diese Anforderungen verlangen Know how und Erfahrung wie ich immer wieder in Projekten erlebe. Dazu gehören auch das Festlegen der relevanten KPIs für Social Media und die Integration von Social Media mit zum Beispiel dem E-Mail-Marketing [3] und Lead Management [4].

Social-Media-Strategie: Die Realisierungsphase

Nach der Planungsphase muss sofort die Realisierung des strategischen Social-Media-Konzepts erfolgen. Dies bedeutet zum Beispiel:

  • der Aufbau eines Social-Media-Teams,
  • die Weiterbildung und interne Schulung für das eigene Social-Media-Team durch zum Beispiel Externe,
  • das Integrieren von Social-Media-Tools,
  • die Etablierung des Prozesses für die Erstellung von Social-Media-Content.

Social-Media-Strategie: Die Aktivitätsphase

Diese Phase ist die lebendigste Phase von allen 4 Phasen, denn sie beinhaltet das „Tagesgeschäft des Social-Media-Teams“. Zum Tagesgeschäft gehören diese 3 Schritte [1]:

3 Schritte für Deine Social-Media-Strategie by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (3 Schritte für Deine Social-Media-Strategie)

Social-Media-Strategie: Die Optimierungsphase

War die Aktivitätsphase die lebendigste Phase von allen 4 Phasen, so ist diese Optimierungsphase die Phase mit den meisten Fakten. Jetzt zeigt sich, wie stark die gesetzten KPIs für Social Media erfüllt sind. Weiterhin können anhand der Fakten Maßnahmen getroffen werden, welche den erfolgreichen Einsatz von Social Media fördern. Dazu gehört auch die Optimierung der Prozesse rund um Social Media. Eine Aufgabe, die weitreichend ist. So kann zum Beispiel passieren, dass die eingesetzten Social-Media-Tools ungenügend für die eigene Social-Media-Nutzung sind und Alternativen gefunden werden müssen.

Fazit für: Plane Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen

Wie dieser Artikel zeigt, gehört der Aufbau einer Social-Media-Strategie in „professionelle Hände“. Vor allem wichtig ist beim Aufbau Deiner Social-Media-Strategie Deine eigene Corporate Identity. Damit erfährt Deine Zielgruppe auf ihrer Customer Journey stetig eine einheitliche Präsentation von Deinem Unternehmen. Dies erhöht im ersten Schritt zwar den finanziellen Aufwand, aber für mich stellt dies eine Investition dar. Jedenfalls sind Investitionen für mich immer positiv besetzt, da sie sinnvoll sind und ich am Ende mehr zurück erhalte. Weiterhin erzielt eine praktische und eine schnell zu realisierende Social-Media-Strategie auch Synergieeffekte (also Einsparungspotenzial). Wie umfangreich ein Social-Media-Kanal sein kann, siehst Du anhand Instagram hervorragend.

Da ich ein Freund von machbaren Konzepten bin, empfehle ich Dir Deine Social-Media-Strategie anhand dieser 4 Phasen gezielt aufzubauen und zu realisieren.

Wie denkst Du über diese 4 Phasen für eine Social-Media-Strategie? Verfolgst Du den selben oder einen ähnlichen Rahmen für Deine Social-Media-Strategie? Existiert in Deinem Unternehmen überhaupt eine Social-Media-Strategie? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung und Deinen Erfahrungen rund um Social Media beziehungsweise Social-Media-Strategie. Deswegen schreibe mir Deine Erfahrungen und Meinung für einen Austausch unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 10. Juni 2017:

[1] Auf jeden Fall gehören in Deine Social-Media-Strategie diese 3 Merkmale
[2] Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?
[3] Was bedeutet E-Mail-Marketing und welche Vorteile besitzt Marketing per E-Mail?
[4] Was ist Lead Management?

Abbildung zeigt das Erstellen einer Instagram Story für Business

Social-Media-Strategie: Diese 3 Merkmale sind wichtig

Social-Media-Strategie: Diese 3 Merkmale sind wichtig 2000 1333 Ralph Scholze

Social Media gehört für viele Unternehmen bereits in ihre Public-Relations- und Marketingstrategie. Einerseits zeigen Kunden-Projekte, dass Social Media zum Einsatz kommt. Andererseits fehlen ein Konzept und eine Social-Media-Strategie als Fundament. Die Gründe dafür spielen für diesen Artikel keine Rolle. Vielmehr möchte ich mit diesen und weiteren Artikel Dir Anregungen für die strategische Nutzung von Social Media als Unternehmen geben.

Wenn Du jetzt meinst ich befürworte „Konzepte für die Schublade“, dann enttäusche ich Dich. Persönlich bin ich kein Freund von Strategiekonzepten und Konzepten jeglicher Art für die Schublade. Vielmehr probiere ich praktikable und schnell zu realisierende Konzepte für Social Media zu realisieren. Social Media ist viel zu lebendig als umfangreiche strategische Konzepte für Social Media für 3 bis 5 Jahre auszuarbeiten. Das „Grundgerüst für Social Media“ und das Verständnis für Social Media müssen existieren, bevor der Start mit Social Media erfolgt.

Dummy Image

Vor dem Start mit Social Media erst das „Grundgerüst für Social Media“ aufbauen!

Natürlich sollte Dir bewußt sein, dass meine Anregungen allgemeiner Natur sind und für Dein Unternehmen immer eine individuelle Strategie für Social Media erfolgreicher ist. Dennoch existieren gewisse Grundregeln, quasi das Fundament beziehungsweise die Basis, für die Nutzung von Social Media. Fehlen diese Grundregeln bereits, fehlen neben dem „roten Faden“ auch die Klarheit. Infolgedessen stellt sich der Erfolg mithilfe von Social Media nur sehr schwer und langsam ein.

Nutzen von Social Media für Unternehmen

Einerseits erfordert der Einsatz von Social Media in Unternehmen neben Kapital auch Know how sowie Personal. Daher sind Äußerungen wie zum Beispiel „Brauchen wir nicht!“ oder „Erledigen unsere internetaffinen Praktikanten.“ oder „Dafür haben wir keine Zeit und kein Geld.“ oder der Klassiker „Social Media bringt nichts.“ bekannt. Andererseits existieren Best Practices für den cleveren Einsatz von Social Media und diese Unternemen generieren kostengünstig mithilfe von Social Media Umsatz. Nur, was ist der Unterschied dieser beiden Sichtweisen auf die strategische und clevere Nutzung von Social Media? Die Antwort lautet: Das Team und das Management setzte eine Social-Media-Strategie auf, die die Vorteile von Social Media für das eigene Unternehmen oder die eigene Marke nutzen wie zum Beispiel:

  • Senkung der Supportkosten durch Beantwortung der Fragen in Social Media.
  • Kostengünstige Gewinnung neuer Kunden oder Leads für das eigene Lead Management [1].
  • Steigerung der Reichweite für eigenen Content.
  • Preiswertes Informieren der eigenen fans und Followers über aktuelle Entwicklungen rund um das Unternehmen oder die Marke.

3 Merkmale für Deine Social-Media-Strategie

Um dieses Potenzial von Social Media kostengünstig und effizient zu nutzen, sind drei grundlegende Merkmale sehr wichtig. Die folgende Abbildung zeigt Dir diese 3 Merkmale für die strategische Nutzung von Social Media. Diese sind permanent notwendig, damit der Einsatz von Social Media erfolgreich ist:

3 einfache Schritte für Deine Social-Media-Strategie by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (3 einfache Schritte für Deine Social-Media-Strategie)

Entsprechend dieser Abbildung scheinen diese 3 Merkmale (Hinhören, Antworten, Mitmachen) eher linearer Natur zu sein; also ein einmaliger Prozesse. Jedoch ist diese Sichtweise falsch. Vielmehr stellen diese 3 Merkmale einen dauerhaften Prozess dar. Daher finde ich diese Abbildung zutreffender:

3 Schritte für Deine Social-Media-Strategie by webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (3 Schritte für Deine Social-Media-Strategie)

Dementsprechend wird auch klar, dass Social Media keine „Siloposition“ in einer Public-Relations- und Marketingstrategie besitzen darf. Eher eröffnen diese 3 Merkmale weitreichende Möglichkeiten, die in jeden Bereich eines Unternehmens reichen. Auf der Hand liegt ganz klar auch, dass dafür Social-Media-Tools zum Einsatz kommen müssen. Beispielsweise können für das „Hinhören“ Monitoring-Tools verwendet werden oder einfache Möglichkeiten wie zum Beispiel auf Twitter die Suche mit ihren zahlreichen Suchoperatoren [2].

Fazit für: Auf jeden Fall gehören in Deine Social-Media-Strategie diese 3 Merkmale

Mit einer gezielten Social-Media-Strategie erreichen Unternehmen und Marken in Zusammenarbeit mit ihrer Corporate Identity sehr viel. Zuerst ist das Unternehmens- oder Markenimage im Social Web einheitlich (Stichwort: Customer Journey) und professionell. Verantwortliche sollten immer folgenden Punkt wissen. Der heutige Kunde beziehungsweise die heutige Kundin besitzt in vielen Branchen eine signifikante Verhandlungsposition gegenüber Unternehmen (d.h. Nachfragemarkt statt Anbietermarkt). Der Grund: Diese sind sehr gut informiert. Daraus entwickeln sich Ansprüche an Design, Bedienung, Qualität, Kommunikation und Service. Jene müssen die Unternehmen und Marken erfüllen, um von den Kunden als verlässlicher Partner wahrgenommen zu werden.

Aus diesem Grund müssen die „Hausaufgaben für Social Media“ bestens erledigt sein. Die vorgestellten 3 Merkmale für die strategische Nutzung von Social Media gehören dazu. Denn Social Media ist längst im Alltag etabliert. Wissenswert ist, dass dafür auch Tools [3] zur Seite stehen, welche die Aufgaben zum Teil abnehmen. Immerhin gewinnt Social Media immer stärkeren Einfluss gegenüber Suchmaschinen wie Dir dieser Artikel: „Social-Media-Strategie wird immer wichtiger, da Suchmaschinen an Bedeutung verlieren“ [4] berichtet. Deswegen empfehle ich den professionellen Einsatz von Social Media für Start-ups und KMU.

Wenn Unternehmen und Marken diese 3 Merkmale aktiv einsetzen, dann ist der Social-Media-Erfolg beinah mit der Hand zu greifen. Dies zeigt dieses Artikel: „Best Practice für Social Media für Deine PR mit traurigem Hintergrund“ [5].

Damit Dein Erfolg erhalten bleibt, solltest Du in Deinem Unternehmen auf jeden Fall eine Social-Media-Guidelines einsetzen!

Wie denkst Du über diese 3 Merkmale, die ich für sehr wichtig in einer Social-Media-Strategie halte? Setzt Du diese 3 Merkmale bereits um? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung und Deinen Erfahrungen. Deswegen schreibe mir Deine Erfahrungen und Meinung sehr gern unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 10. Juni 2017:

[1] Was ist Lead Management?
[2] So clever kannst Du die Twitter Suche für Deine Recherche nutzen
[3] Tools für Twitter vorgestellt
[4] Social-Media-Strategie wird immer wichtiger, da Suchmaschinen an Bedeutung verlieren
[5] Best Practice für Social Media für Deine PR mit traurigem Hintergrund

Facebook ändert Link-Vorschau: 3 Lösungen

Facebook ändert Link-Vorschau: 3 Lösungen 150 150 Ralph Scholze

Die meisten Menschen nutzen für Ihren Alltag Facebook. Dort erzählen Sie Neuigkeiten aus dem eigenen Alltag oder publizieren Links von tollen Artikel aus Blogs oder der Tagespresse. Genau den letzten Punkt ändert Facebook laut einem Bericht.

Viele Unternehmen und auch Blogger nutzen die Social-Media-Plattform Facebook um auf eigene Artikel aufmerksam zu machen. Dafür bietet Facebook auch die Möglichkeit der Link-Vorschau an. Dies bedeutet, dass nach dem Einfügen eines Links in einen Facebook Post sich Facebook Informationen rund um den verlinkten Artikel holt und anzeigt. Manchmal passt die angezeigte Link-Vorschau noch nicht und Facebook gibt Dir die Möglichkeit der Anpassung. Bis jetzt!

Facebook ändert Link-Vorschau bald

Was für eine Nachricht die allfacebook.de heute publizierte: „Achtung: Link-Vorschau Änderungen ab dem 17. Juli nicht mehr möglich“ [1]. Demnach ändert Facebook seine Link-Vorschau aufgrund häufigen Missbrauches für „Fake-News“. Und diese Änderung seitens Facebook müssen Social-Media-Manager sowie Verantwortliche von Websites und Corporate Blogs beachten, wollen sie weiterhin einen guten Eindruck von ihrem Unternehmen oder ihrer Marke auf Facebook behalten.

Facebook ändert Link-Vorschau und notwendige Maßnahmen

Entsprechend gibt der Autor Jens Wiese in dem Artikel Hinweise, die Du jetzt realisieren kannst. Ein Hinweis bezieht sich auf die bestmögliche Optimierung für den OpenGraph bezogen auf Facebook. Falls Du dafür eine verständliche Anleitung benötigst, dann findest Du diese in dem Artikel: „OG Tags optimieren – Tipps und Tricks für bessere Webseiten Vorschau auf Facebook“ [2]. Für den zweiten Hinweis benötigst Du den Facebook Debugger [3].

Dummy Image

Facebook ändert Link-Vorschau und verlangt indirekt dafür Qualität für einen korrekten OpenGraph.

Maßnahme über Facebook-Business-Manager

Diese Lösung zum Bearbeiten der Link Vorschau in Deinen Facebook Posts publizierte der Facebook Experte Thomas Hutter in seinem Artikel: „Facebook: Domain Verifizierung im Business Manager möglich“ [4]. Jedoch erfordert diese Maßnahme etwas Geduld. Verwendest Du den Facebook-Business-Manager im Alltag, dann steht Dir hier eine einfache Lösung an.

[tweetshare tweet=“Tipp 3: Nutze den Facebook-Business-Manager für die Link-Vorschau auf Facebook“]

Fazit für: Facebook ändert Link-Vorschau: 3 Lösungen

Diese Änderung der Link-Vorschau auf Facebook soll angeblich gegen „Fake-News“ wirken. Wir werden sehen. Selbst nutze ich die Link-Vorschau auf Facebook um den Link-Titel zu kürzen oder die Kurzbeschreibung anzupassen. Einerseits verliere ich damit diese doch wichtige Möglichkeit. Andererseits fordert Facebook durch diese Änderung der Link-Vorschau auf seiner Plattform mehr Qualität ein, denn ein korrekt optimierter OpenGraph stärkt die Qualität für die Link-Vorschau und damit auch für die Social-Media-Plattform Facebook.

Wie denkst Du über diese Änderung der Link-Vorschau auf Facebook? Bist Du davon betroffen? Wirst Du deswegen in Zukunft auf Facebook weniger Links teilen? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Deswegen schreibe mir Deine Meinung sehr gern unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 12. Dezember 2017:

[1] Achtung: Link-Vorschau Änderungen ab dem 17. Juli nicht mehr möglich
[2] OG Tags optimieren – Tipps und Tricks für bessere Webseiten Vorschau auf Facebook
[3] Facebook Debugger
[4] Facebook: Domain Verifizierung im Business Manager möglich

Fernsehturm in Berlin-Alexanderplatz als Instagram- und Social-Media-Motiv by webpixelkonsum

Best Practice für Social Media für Deine PR mit traurigem Hintergrund

Best Practice für Social Media für Deine PR mit traurigem Hintergrund 2000 1333 Ralph Scholze

Mit diesem Best Practice für Social Media erfährst Du zahlreiche Anregungen, die Du am Ende sogar in Deine Social-Media-Strategie integrieren kannst. Leider war der Hintergrund traurig, denn er bezieht sich auf den G20-Gipfel 2017 in Hamburg.

Der Reihe nach

Social Media ist schnell und lebendig. Für viele B2B-Unternehmen stellt dies eine starke Herausforderung dar. Jedoch sind manche Unternehmen genauso schnell wie Social Media und clever hinzu. Darum geht dies in dem folgenden Best Practice für Social Media. Darüber schrieben am Ende sogar mehrere Zeitungen wie zum Beispiel die Redakteurin Denise Snieguole Wachter vom Stern [1].

Der „Stein des Anstoßes“ für den aktuellen viralen Hit in Social Media ist ein Bild. Dieses entstand im Hamburg während der G20-Demonstration „Welcome to Hell“. Jenes Bild zeigt den Hamburger Comedian Andre Kramer, wie dieser ein Schild mit der Aufschrift: „Ich bin Anwohner und gehe nur kurz zu Edeka. Danke.“ während der G20-Demonstration in einer kritischen Situation trägt. Selbst publizierte er sein Bild auf Facebook.

Wie Du selbst feststellst, verursachte dieser Facebook Post Interaktionen in beinah „galạktischer Dimensionen“. An dieser Stelle stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie reagierte das betreffende Unternehmen Edeka?

Die Antwort kann „Lehrstück für Social Media“ bezeichnet werden, denn so reagierte Edeka beispielsweise auf Facebook. Innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftauchen des Fotos publizierte Edeka den folgenden Facebook Post. Dabei wurde dem Originalbild ein weiteres eigenes Schild hinzugefügt. Darauf steht: „Bleib zuhause. Wir bringen dir was. Bitte“. Wie der folgende Facebook Post zeigt, war dieses Angebot von Edeka ernst gemeint:

Fazit für: Best Practice für Social Media mit traurigem Hintergrund

Die schnelle Reaktion von Edeka zeigt eindrucksvoll das Potenzial von Social Media, wenn Unternehmen eine Social-Media-Strategie besitzen und damit Social Media ernst meinen. Noch schneller reagierte Edeka auf den Hinweis und das damit verbundene Angebot von dem Hamburger Comedian Andre Kramer [2, 3].

Da Edeka als Unternehmen so präsent in Social Media erscheint, spekulierten viele Menschen über eine gezielte Social-Media-Kampagne und PR-Kampagne von Edeka. Auf diese Vermutung angesprochen wurde der Hamburger Comedian Andre Kramer in dem Interview: „Wäre Rewe mein Stamm-Supermarkt, hätte auf dem Schild Rewe gestanden“ [4].

Persönlich finde ich die Reaktion von Edeka sehr gelungen, da Edeka spontan und clever reagierte auf diese „Steilvorlage“. Vor allem, da ich dies sogar in die Rubrik Influencer Marketing positioniere. Dabei musste Edeka nicht einmal Geld bezahlen wie sonst üblich. Vielmehr entstand am Ende für beide Seiten eine Win-Win-Situation, da sie die „Regeln von Social Media“ clever nutzen. Eventuell erinnerst Du Dich noch die PR Kampagne von Nestle, die gänzlich anders in Social Media verlief [5]. In beiden Best Practices nutzen das Social-Media-Team die 3 Merkmal einer Social-Media-Strategie [6].

Wie denkst Du über diese Aktion und die Reaktion von Edeka? Ist dies für Dich ein Best Practice für Social Media? Hast Du in Deinem Unternehmen die Möglichkeit so schnell zu agieren? Persönlich interessiert bin ich an Deiner Meinung. Schreibe sie mir in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 14. Juli 2017:

[1] So cool reagiert Edeka auf den Comedian bei der G20-Demo
[2] Edeka reagiert genial auf den Mann mit dem kreativsten G-20-Schild
[3] „Social-Media-Team von Edeka ist wirklich fix und kreativ“: Die G20-Viral-Bilanz von Comedian André Kramer
[4] „Wäre Rewe mein Stamm-Supermarkt, hätte auf dem Schild Rewe gestanden“
[5] #FragNestlé in Social Media: Konzern Nestlé probiert sich mit einer Hashtag Kampagne auf Twitter aus
[6] Auf jeden Fall gehören in Deine Social-Media-Strategie diese 3 Merkmale

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de