Social Media

Social Media ist kein Hype oder Trend, sondern fester Bestandteil des Alltags von jung bis alt. Deswegen stellt sich für Unternehmen von Start-ups über KMU bis hin zu Konzernen nicht die Frage nach dem ob, sondern dem wie. Darin liegt die neue Herausforderung für Unternehmen.

Dies findest Du in dieser Kategorie

Die neuen, spannenderen Fragen lauten deswegen: Wie, wann und wo erreiche ich meine Zielgruppe in Social Media mit meinen Marketingmaßnahmen, damit ich als Unternehmer/-in weiterhin erfolgreich bin? Welche Maßnahmen begleiten diese Marketingmaßnahmen? Sind interne Prozesse aufzubauen oder zu aktualisieren? Welche Strategie und welche Taktiken sind zu verfolgen? Wie messe ich meinen Erfolg in Social Media (ROI)? Auf all diese Fragen gibt Dir der Corporate Blog von webpixelkonsum laufend Antworten. Und für Deine Fragen und Erfahrungen bieten sich die Kommentare hervorragend an ;)

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram

Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram 2000 1333 Ralph Scholze

Videos gehören heute in vielen Unternehmen zur Instagram- und Social-Media-Strategie. Daher hier eine Anleitung zum Erstellen dieser mit Fokus auf Instagram.

Instagram spielt für Milliarden von Menschen jeden Tag eine bedeutende Rolle. Einerseits liegt dies an dem fortlaufenden visuellen Content auf Instagram, welchen die User dort posten. Andererseits bietet Instagram zahlreiche Content-Formate (Funktionen) an, die Content-Creator beim Publizieren ihrer visuellen Posts unterstützen. Ein solches Content-Format sind die Instagram Reels.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Reels auf Instagram

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema – So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram – folgende Schwerpunkte:

  1. Was sind Instagram Reels?
  2. Wie sieht der Startscreen in der Instagram App für Reels aus?
  3. Was sind Reels?
  4. Wie erstelle ich ein Reel?
  5. Welchen Aufbau zum Erstellen besitzen die Reels auf Instagram?
  6. Welche Funktionen besitzen die Reels auf Instagram?
  7. Wo kann ich die Lautstärke einstellen oder neuen Text einsprechen?
  8. Wo tauchen meine Reels auf?
  9. Kann ich meine Reels in der Instagram Story teilen?
  10. Wo finde ich Instagram Reels?
  11. Tipps für erfolgreiche Reels
  12. Welche Inhalte schränkt Instagram ein?
  13. Welche Editing Features bietet Instagram in den Reels an?

Was sind Instagram Reels?

Instagram Reels sind Kurzvideos. Typisch für die Reels auf Instagram sind:

  • ihre Länge von bis zu 60 Sekunden,
  • ihr visueller Content (Kurzvideo),
  • mit Musik und
  • Spezialeffekten.

Diese Kurzvideos eigenen sich für Unternehmen besonders wegen ihrer organischen Reichweite.

Wie sieht der Startscreen in der Instagram App für Reels aus?

Zuerst zeige ich Dir den Startscreen, bevor wir uns mit den zahlreichen Funktionen beschäftigen. Damit gewinnst Du eine erste Vorstellung davon, wie in der Instagram App alle Funktionen für das Erstellen von den Kurzvideos aussieht:

Diese Abbildung zeigt das Startbild der Instagram Reels auf iPhone in der Instagram App, wenn Du Reels aufrufst.

Quelle: webpixelkonsum (Startbild der Instagram Reels auf iPhone in der Instagram App)

Falls Du bereits Storys auf Instagram einsetzt, kommt Dir der Aufbau relativ vertraut vor.

Was sind Reels?

Mit Reels können Social-Media-User mit ihrem Smartphone bis zu 60-sekündige Multi-Clip-Videos aufnehmen und bearbeiten. Dabei können sie Audio, Effekten und weiterer kreativen Tools ihre Reels individualisieren. Demzufolge existieren beim Erstellen von Reels beinah keine kreativen Grenzen. Unternehmen können mit ihrer Hilfe wichtige Botschaften für ein Thema auf eine neue Art & Weise verbreiten.

Begünstigt werden Reels dadurch, dass die eigenen Fans in ihrem News-Feed diese sehen.

Wie erstelle ich ein Reel?

Um ein Reels zu erstellen, benötigst Du ein Instagram-Konto. Weiterhin musst Du der Instagram App den Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon genehmigen. Dies erfolgt in den Einstellungen von Deinem Smartphone.

Welchen Aufbau zum Erstellen besitzen die Reels auf Instagram?

Wie Du selbst auf diesem Startscreen siehst, existieren auf der linken Seite folgende Funktionen (Bearbeitungstools) von oben:

  • Audio (Musik),
  • maximale zeitliche Länge,
  • Geschwindigkeit einstellen,
  • Layout,
  • Timer.

All diesen einzelnen Funktionen widmen wir uns jetzt.

Welche Funktionen besitzen die Reels auf Instagram?

Wenn Du bereits mit dem Erstellen einer Instagram Story vertraut bist, dann findest Du Dich schnell mit den Funktionen für die Instagram Reels zurecht. Zudem solltest Du wissen, dass diese Funktionen Dein kurzes Video (Reels) lediglich ergänzen. Das heißt, dass die kreative Idee und Botschaft in Deinen Reels von Dir selbst kommt.

Manchmal findest Du die Bezeichnung technische Funktionen für die Reels, sie sich wie folgt unterscheiden:

  • maximale Länge und
  • Geschwindigkeit.

Für Dich halte ich mich an dem Aufbau wie uns oben der 1. Screenshot zeigt.

Wie integriere ich Audio oder Musik in ein Reel auf Instagram?

Wenn Du TikTok kennst, dann weißt Du um die Musik in den Videos. Instagram bietet dies genau so an. Dafür steht uns in den Reels gleich die erste Funktion zur Verfügung. Sobald Du darauf klickst, erscheint die Instagram-Musikbibliothek. Dort suche nach der gewünschten Musik, die Du in Deine Reels integrieren willst.

Eine Alternativ existiert: Nimm Deine eigene Musik oder Deinen Originalton auf und integriere dies. Damit werden Deine Kurzvideos einzigartig. Laut Instagram bist Du mit diesem Originalton verbunden. Das heißt, dass andere Instagram-User eigene Reels mit Deinem Originalton erstellen können, sobald Du ein öffentliches Instagram-Konto besitzt. Demzufolge brauchen die andere Instagram-User lediglich – „Audio verwenden“ – auswählen.

Als Unternehmen solltest Du hier vorsichtig sein, denn rechtliche Gefahren können grundsätzlich beim Verwenden der Musik von anderen Instagram-User lauern. Lass Dich vorher beraten!

Maximale zeitliche Länge: Technische Funktionen für die Reels

Zuerst ist gut zu wissen, dass sie eine maximale Länge von 15, 30 oder 60 Sekunden besitzen können. Dadurch bist Du Deiner Story für Deine Kurzvideos freier.

Was bedeutet diese maximale Länge für Dich in der Praxis?

Mit Hilfe dieser maximalen Länge sind Deine Kurzvideos am Ende höchstens zeitlich so lang, wie Du diese selbst festgelegtes. Selbstverständlich kannst Du Deine Kurzvideos im Rahmen dieser maximalen Länge kürzer gestalten. Dafür musst Du lediglich die Aufnahmetaste loslassen.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl der Videolängen.

Quelle: webpixelkonsum (Videolänge für Instagram Reels)

Geschwindigkeit einstellen: Technische Funktionen für die Reels

Selbst in dem Tempo Deiner Videos bist Du flexibel. Instagram bietet Dir für Deine Reels verschiedene Geschwindigkeiten für die Wiedergabe an. Einerseits kannst Du die Wiedergabegeschwindigkeit verlangsamen. Andererseits steht Dir zur Wahl, die Wiedergabegeschwindigkeit zu beschleunigen.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl der Geschwindigkeit für die Wiedergabe.

Quelle: webpixelkonsum (Geschwindigkeit für die Wiedergabe der Instagram Reels)

Was bedeutet die Funktion Layout bei den Reels?

Mit dieser Funktion – Layout – bietet Instagram Dir die Auswahl, wie Du Deine Clips positionierst. Demnach kannst Du Deine Video-Clips nebeneinander oder untereinander ausrichten. Wenn Du ein neues Video aufnimmst, kannst Du den Kameraausschnitt anpassen. In der folgenden Abbildung siehst Du links die Auswahl, wenn Du auf Layout klickst. Sobald Du auf – Raster – klickst, erscheint die erwähnte Auswahl für Deine Video-Clips.

Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels die Auswahl des Layouts mit verschiedenen Raster.

Quelle: webpixelkonsum (Layout mit Rasterauswahl für Instagram Reels)

Timer bietet Dir mehr Freiraum für Deine kreativen Ideen in Deinen Reels

Obgleich Smartphone und Kameras viele Funktionen zum professionellen Video aufnehmen besitzen, bietet Dir die Alternative des freihändiges Filmen mehr Raum für Deine kreative Ideen in Deinen Reels. Aus diesem Sinne findest Du auf Instagram das Timer-Menü. Dementsprechend stehen Dir in dem Timer-Menü zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

  1. Countdown: Dafür stehen Dir 3 bis 10 Sekunden zur Wahl.
  2. Aufnahme automatisch stoppen: Diese clevere Funktion hilft Dir dabei, nach wie vielen Sekunden die Aufnahme für Deine Reels von allein anhalten soll. Einerseits bist Du damit freier im Umsetzen Deiner kreativen Ideen. Anderseits sparst Du viel Zeit für das nachträgliche und aufwendige Schneiden des Videos.
Diese Abbildung zeigt für die technische Funktion der Instagram Reels den Timer inklusive Countdown und die Zeit zum automatischen Stoppen der Aufnahme für das Video.

Quelle: webpixelkonsum (Timer einstellen für Instagram Reels)

Welche besondere Effekte bietet Instagram für Reels an?

Effekte bietet Dir die Möglichkeit an, Deine Reels individueller zu gestalten. Damit fallen sie noch mehr auf und begeistern Deine Fans.

Wo finde ich die Effekte für die Reels?

Die angebotenen Effekte bzw. AR-Filter für Deine Instagram Reels findest Du über dem Aufnahme-Button.

Du kannst neue Filter auf Instagram entdecken. Dafür tippe auf – Effekte durchsuchen.

Wo kann ich die Lautstärke einstellen oder neuen Text einsprechen?

Sobald Du das Video aufgenommen hast, kannst Du Dich im nächsten Schritt um die Audiospur kümmern. Dafür stehen seitens Instagram zahlreiche Funktionen zur Auswahl. Jedoch zeigt die folgende Abbildung die iOS-Version von der Instagram-App. Darauf siehst Du von links nach rechts die beiden Funktion: Lautstärke und Voiceover. Mit der Lautstärke regelst Du die Audiospur, die Du mit dem Video aufnahmst. Wenn Du die Lautstärke komplett auf Null einstellst, ist Dein Video stumm. Dementgegen nimmst Du mit der Funktion Voiceover eine neue Audiospur auf. Nachdem diese existiert, stellt Instagram für diese neue Audiospur einen eigenen Lautstärken-Regler zur Verfügung.

Ein Hinweis für Dich: Achte darauf, dass Du die Lautstärke für eine Audiospur vor dem Veröffentlich aktivierst, sonst hört niemand Deine Audiospur 😁

Diese Abbildung zeigt für die Instagram-Reels die Funktionen Lautstärke, Voiceover, Musik importieren und Soundeffekte für iOS.

Quelle: webpixelkonsum (Instagram-Reels: Lautstärke, Voiceover, Musik importieren und Soundeffekte)

Wo tauchen meine Reels auf?

Zuerst Glückwunsch für Dein erstes Reel auf Instagram. Sobald Du dieses von Dir veröffentlicht (geteilt) ist, erscheint in Deinem Instagram Profil ein separater Reels Tab. Dort finden Deine Fans und alle anderen Instagram User Deine geteilten Reels.

Kann ich meine Reels in der Instagram Story teilen?

Ja! Du hast die Möglichkeit, Deine Reels in einer Instagram Story zu teilen. Jedoch solltest Du folgende wichtigen Punkte dabei wissen:

  1. Instagram behandelt Deine per Story geteilten Reels wie eine Story.
  2. Diese Reels zeigt Instagram nicht im Explore-Bereich.
  3. Niemand sieht diese Reels in dem eigenen Reels Tab von Deinem Profil.

Wo finde ich Instagram Reels?

Dafür stehen Dir mehrere Wege offen.
Sobald ein Instagram User sein erstes Reel teilte, erscheint in diesem Instagram Profil der Reels Tab (Reels Reiter) auf. Dort findest also Reels.

Der nächste Ort zum Finden von Reels auf dieser Plattform ist die Explore-Seite. Auffallend sind die Reels dadurch, dass Instagram ihnen dort viel Platz einräumt. Du kannst sie überhaupt nicht übersehen.

Zuletzt findest Du spannende Reels auf den Hashtag-Seiten. Wie in der Explore-Seite sind die Reels sehr präsent aufgrund ihrer große und ihres eigenen Reels-Tab.

Wie fallen die Reels in der Explore-Seite und auf den Hashtag-Seiten auf?

Instagram räumt aktuell den Reels zwei Plätze im Vergleich zu den Fotos ein. Damit zeigt sich die gegenwärtige Priorität von Instagram für dieses Content-Format. Daher sollten sich Unternehmen intensiv mit diesem Content-Format auseinander setzen und besser, einsetzen.

Tipps für erfolgreiche Reels

Instagram selbst liefert wertvolle Tipps, damit Deine Kurzvideos auf dieser Plattform erfolgreich sind [1, 2]. Demzufolge poste:

  • unterhaltsamen Content,
  • inspirierenden Content, der Deine Fans zum Nachmachen anregt,
  • vertikale Videos.

Weitere Tipps sind:

  • nutze Features wie Text, Filter oder Kameraeffekte,
  • setze die Music Library von Instagram eine oder speichere Sounds von anderen Reels (Hinweis: Achte auf das Gesetz!),
  • experimentiere, sei du selbst und finde nach und nach heraus, was gut funktioniert.

Welche Inhalte schränkt Instagram ein?

Instagram legt Wert auf einzigartigen Content auf seiner Social-Media-Plattform. Daher schränkt Instagram Content ein, der:

  • unscharf aufgrund geringer Auflösung,
  • von anderen Apps repostet wurde (zu sehen am Logo oder Wasserzeichen),
  • eine Umrandung besitzt,
  • zu viel Text besitzt, so dass der visuelle Content überdeckt ist.

Was sind die Folgen, wenn Instagram Inhalte einschränkt?

Die Reels können veröffentlicht werden, aber sie erhalten durch die Plattform keine Reichweite [3].

Da Du bis hier gelangt bist, ein Tipp für Dich: Schau Dir diese Tipps von TikTok für Deine Kurzvideos an! Ich finde sie fantastisch!

Welche Editing Features bietet Instagram in den Reels an?

Um die eigenen Kurzvideos weiter zu individualisieren für Dein Unternehmen, bietet Instagram diese Editing Features an:

  • Split,
  • Speed,
  • Replace.

Mit der Funktion – Split – bist Du in der Lage, lange Clips sehr einfach in mehrere Sequenzen aufzuteilen. Infolgedessen kannst Du überflüssige Sequenzen entfernen und einzelne Videoausschnitte bearbeiten.

Das Feature – Speed – ermöglicht Dir das Anpassen der Geschwindigkeit von Deinen Videoclips.

Bestimmt kennst Du die Situation, dass Du sehr gern einige der Clips tauschen, ohne das Du Dein Audio zu verändern. Dafür bietet nutze am besten das Editing Feature – Replace. Entsprechend bleibt die Reihenfolge Deiner weiteren Clips und die entsprechende Audiospur im Original erhalten, wenn Du zwei Sequenzen mit dieser Replace-Funktion vertauschst [4]. Mit diesen Editing Features bietet Instagram weitere Möglichkeiten, Reels in seinem B2B-Marketing sinnvoll einzusetzen [5].

Welche Tipps und Anregungen hast Du für uns? Schreib dies gleich in die Kommentare für unseren Austausch 😁

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 02. Juli 2023:

[1] Wir stellen vor: Instagram Reels
[2] Tipps für erfolgreiche Reels
[3] Instagram says its algorithm won’t promote Reels that have a TikTok watermark
[4] Introducing New Features to Make the Most of Your Instagram Experience
[5] Warum sind Instagram Reels für das B2B-Marketing sinnvoll?

LinkedIn Gruppen: Erstellen, Funktionen und Nutzen für Unternehmen

LinkedIn Gruppen: Erstellen, Funktionen und Nutzen für Unternehmen 2000 1333 Ralph Scholze

LinkedIn ist ein sehr wichtiges soziales Netzwerk für Unternehmen. Als B2B-Social-Media-Plattform bietet sie viele Möglichkeiten. Eine solche Möglichkeit stellen die Gruppen dar. Wie eine solche zu erstellen ist und welchen Nutzen diese für Unternehmen bieten, stellt der folgende Artikel vor.

LinkedIn besitzt Millionen registrierte Nutzer weltweit [1, 2]. Damit bietet diese Social-Media-Plattform enormes Potenzial. Dieses Potenzial bietet Chancen für die eigene berufliche Karriere. Parallel eröffnet diese B2B-Plattform enormes Marketing-Potenzial für Unternehmen wie das Social Selling oder den fachlichen Austausch mit Experten. Speziell für Unternehmen bietet diese Plattform mit seinen Gruppen vielfältige Möglichkeiten.

In diesem Artikel befasse ich mich mit dem Erstellen von einer LinkedIn Gruppe. Am Ende solltest Du genug wissen, um Deine Eigene für Dein Unternehmen einzurichten und zu managen.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema LinkedIn Gruppen erstellen speziell für Unternehmen

Dich erwarten in diesem Artikel zu diesem LinkedIn-Thema speziell für Unternehmen folgende Schwerpunkte:

  1. Was sind LinkedIn Gruppen?
  2. Wie und worauf ist alles beim Einrichten zu achten?
  3. Fazit zum Artike

Was sind LinkedIn Gruppen?

Sie sind ein Ort, um sich zu bestimmten Themen auf dieser Social-Media-Plattform auszutauschen. Infolgedessen können Unternehmen mit ihren Business-Account und Personen mit ihren Profil die Fragen stellen, Inhalte teilen, Kontakte herstellen.

Welche Vorteile besitzen die Gruppen auf LinkedIn?

Der größte Vorteil besteht darin, wenn Du eine eigene Gruppe auf dieser Social-Media-Plattform für Dein B2B-Marketing gründest. Damit wird Dein Account immer mit angezeigt. Weiterhin besitzt Du alle Freiheiten beim Gestalten wie das Header-Bild, die Beschreibung oder einen Link zur eigenen Website.

Gleichzeitig vergrößert sich das eigene Netzwerk mit Fachexperten im Laufe der Zeit, wenn ein regelmäßiger Austausch dort stattfindet. Dadurch bauen sich Unternehmen Kontakte zu Fachexperten weltweit auf, die sie bei Bedarf gezielt nutzen können.

Ebenso verbessert sich der Ruf für das Unternehmen. Dafür sind Regel notwendig. Eine solche Regel lautet: Unternehmen sollten hochwertige Inhalte posten. Jener beinhaltet einen Mix aus eigenen und fremden Inhalten. Entsprechend interessant wird die Gruppe für die Mitglieder. Unter dem Strich ist ein weiterer Vorteil der Aufbau einer fachlichen Expertise. Dadurch können Unternehmen neue Projekte und Kunden gewinnen.

LinkedIn Gruppe als Unternehmen einrichten: Wie und worauf ist alles zu achten?

Im Gegensatz zu Privatpersonen müssen Unternehmen in Social Media wesentlich mehr Punkte beachten. Dies treibt den Aufwand von Social Media für Unternehmen nach oben. Dazu zählen neben schärferen Gesetzen auch der wirtschaftliche Druck mit den Ressourcen effektiv und effizient zu wirtschaften. Daher widmet sich der Fokus in den folgenden Abschnitten auf die Sichtweise der Unternehmen.

Warum als Unternehmen eine LinkedIn Gruppe erstellen?

Zuerst lohnt sich das Gründen und Managen von einer Gruppe für Unternehmen vor allem wegen der Entwicklung von Social Media in vielen B2B-Unternehmen. Zusätzlich steigt das User-Engagement auf dieser Social-Media-Plattform.

Weiterhin entstehen kurze Kontaktwege mit Hilfe der Gruppenmitgliedschaft und Gruppenaktivitäten, so dass zeitnah neue Mitarbeiter oder fachliche Unterstützung akquiriert werden kann.
Genauso erhalten Unternehmen durch den regen Austausch in der eigenen Gruppe einen Überblick von aktuellen Branchenneuigkeiten. Diese Branchenneuigkeiten generieren Wettbewerbsvorteile.

Worauf müssen Unternehmen bei der Gründung einer Gruppe auf LinkedIn achten?

Aufgrund eigener Erfahrungen gilt vor dem Anlegen einer Gruppe ein ganz wichtiger Punkt zu klären. Oft starten Projekte voller Euphorie. Dies heißt im Klartext, dass in der Praxis eine Strategie für den Einsatz von einer LinkedIn Gruppe fehlt. Immerhin bedeutet Strategie in diesem Zusammenhang der gezielte Einsatz von Ressourcen über eine längere Zeit. Unter Ressourcen meine ich neben Know How und Arbeitszeit das erstellen von speziellen Social Content [3] für Monate im Voraus.

Wenn wir diese Punkte zusammenfassen, dann heißt dies am Ende: Betreibe in Deiner Gruppe aktives Community Management!

Demzufolge leiten sich folgende Fragen und Aufgaben ab:

  • Richte die Gruppe mit allen wichtigen Punkten ein! Damit meine ich beispielsweise das Header-Bild, der Avatar, die Beschreibung sowie die Sichtbarkeit der Gruppe.
  • Welches Thema soll zum Einsatz kommen? Ein Tipp: Achte auf einen Themen-Fokus! Einerseits beugst Du einer Verallgemeinerung in Deiner Gruppe und ihrer Diskussionen vor. Andererseits läufst Du bei einem zu eng definierten Thema in die Gefahr, dass Dir der Gesprächsstoff und damit der Dialog frühzeitig ausgeht.
  • Definiere Regeln für Deine (!) Gruppe!
  • Setze Deine Regeln und die Netiquette durch! Denke daran, dass die Gruppenmitgliedschaft freiwillig und aufgrund Deiner Regeln sowie des Themas erfolgt! Zum Beispiel sei hier das Löschen von Spam oder das Hinweisen auf den Einhalt der Regeln zu nennen.
  • Investiere in die Dialog auf Augenhöhe mittels Deinem Content! Dafür bieten sich verschiedene Content-Formate an wie das Stellen von Fragen zum Thema.
  • Verwende Vorlagen, um Ressourcen zu sparen, um diese für die wichtigen Aufgaben zu nutzen! Zum Beispiel definiert ihr eine Vorlage für eine Willkommensnachricht für neue Gruppenmitglieder.

Fazit zum Artikel LinkedIn Gruppen: Erstellen, Funktionen und Nutzen für Unternehmen

Welche Erfahrungen erlebtest Du mit Gruppen bis dato? Welchen Nutzen bringen Gruppen auf dieser Plattform für Dich? Fragen über Fragen. Daher lass uns austauschen in den Kommentaren!

Unter dem Strich gilt jetzt die Vorteile und Nachteile gegenüber zu stellen. Einerseits müssen wir den Ressourcenaufwand für den langfristigen Aufbau und das Managen einer Gruppe als Nachteile aufzählen. Andererseits zählen zu den Vorteilen einer eigenen Gruppe auf dieser Social-Media-Plattform das Gewinnen von einem qualitativ hochwertigen Fach-Netzwerk mit seinem Potenzial zum Gewinnen neuer Kunden und Mitarbeiter sowie Fachexpertise zum Realisieren von Projekten und der Wettbewerbsvorteil in der eigenen Branche.

Daher verweise ich auf den sehr wichtigen Punkt: Betrachte beide Seiten aus der kurz-, mittel- und langfristigen Perspektive! Immerhin wäre dies ärgerlich, wenn nach einem halben oder Dreiviertel Jahr die Gruppe geschlossen wird. Die eingesetzten Ressourcen wären dementsprechend an anderer Stelle besser investiert. Daher experimentiere in Deiner Gruppe mit den unterschiedlichen Content-Formaten wie das LinkedIn-Carousel.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 12. Juli 2022:

[1] LinkedIn
[2] LinkedIn Fakten für Unternehmen
[3] Social-Content: Was kennzeichnet den Content für Social Media?

LinkedIn Dunkelmodus: Schritt-für-Schritt-Anleitung

LinkedIn Dunkelmodus: Schritt-für-Schritt-Anleitung 2000 1333 Ralph Scholze

Bereits vor Wochen tauchten erste Berichte zu dem Dunkelmodus für LinkedIn auf. Jetzt ist es soweit. Zumindest in der aktuellen mobilen App für das iPhone (iOS) ist jetzt der Dunkelmodus möglich. Daher findest Du in diesem Artikel eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Solche Anregungen und Tipps speziell für diese Plattform sind immer hilfreich. Immerhin nutzen viele Unternehmen diese Social-Media-Plattform für das strategische B2B-Marketing [1] und bauen ihre Marke auf. Vor allem, da in letzter Zeit zahlreiche „klassische Akquisewege“ wegfielen. Gleichzeitig bekräftigen die aktuellen Fakten zu dieser Social-Media-Plattform [2] die intensivere Nutzung von dieser Business-Plattform.

Lass uns starten!

Öffne die mobile LinkedIn App für den 1. Schritt zum Einstellen von dem „dark mode“! Wähle die Einstellung aus! Anschließend solltest Du folgende Auswahl sehen. Wähle für den Dunkelmodus – Kontoaustellungen – aus.

Diese Abbildung zeigt den 1. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App. — LinkedIn Dunkelmodus: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 1)

In den Kontoeinstellungen findest Du an der 3. Stelle die Auswahl – Darstellung. Unter diesem Menüpunkt befindet sich die Einstellung für den Dunkelmodus.

Diese Abbildung zeigt den 2. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 2)

In der Einstellung – Dunkelmodus – finden sich 3 Auswahlmöglichkeiten wie uns die folgende Abbildung zeigt. In der Grundeinstellung ist der „Hellmodus“ aktiviert. Um den Dunkelmodus zu aktivieren, musst Du diesen aktiv auswählen.

Diese Abbildung zeigt den 3. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 3)

Der LinkedIn Dunkelmodus: So sieht er in der App aus

Sobald Du den Dunkelmodus aktivierst, ändert sich die Darstellung in der App sofort. Diese Abbildung zeigt uns das Ergebnis. Im ersten Moment kann der „dark mode“ ungewohnt sein. Jedoch gefällt das „neue Design“ sehr schnell.

Diese Abbildung zeigt den 4. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 4)

Die folgende Abbildung zeigt uns das Profil im Dunkelmodus. Dies sieht doch spannend aus 😁

Diese Abbildung zeigt den 5. Schritt zum Einstellen des Dunkelmodus in der LinkedIn App

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Dunkelmodus: Anleitung mit Schritt 5)

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung ist Bestandteil einer Serie rund um das LinkedIn Profil.

Nutzt Du bereits den Dunkelmodus auf dieser Social-Media-Plattform?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. April 2022:

[1] LinkedIn Unternehmensseite erstellen: Schritt für Schritt
[2] LinkedIn Fakten für Unternehmen

Ralph Scholze telefonierend Geschäftstermin in Hamburg 2019 - Inhaber von webpixelkonsum

LinkedIn Marketplace für Freelancer

LinkedIn Marketplace für Freelancer 2000 1333 Ralph Scholze

Zuerst ist LinkedIn bekannt für sein B2B-Networking. Immer mehr Menschen und Unternehmen nutzen die B2B-Plattform LinkedIn wie diese Fakten zu LinkedIn [1] zeigen. Abgesehen von dem Networking können wir Live-Events und jetzt Freelancer mit ihren speziellen Dienstleistungen im Marketplace auf LinkedIn finden.

Was ist der LinkedIn Marketplace?

Der Service Marketingplace ist eine neue Funktion auf LinkedIn. Anfang des Jahres startete LinkedIn mit dieser neuen Funktion als Beta-Phase [2]. Jetzt ist diese Funktion für alle LinkedIn-Accounts freigeschalten, die sich dies wünschen.

Vielmehr ist der Service Marketplace eine Suchmaschine für Unternehmen, um qualifizierte Freelancer für ihre Projekte zu finden.

Wie funktioniert der LinkedIn-Services-Marketplace?

Der Service Marketplace stellt kein Extra-Tool dar. Vielmehr befindet sich diese Funktion in der Suchleiste und im LinkedIn-Profil. Dementsprechend funktioniert das Suchen nach Dienstleistungen auf LinkedIn genauso wie die Suche nach Personen, Unternehmen usw.

Sobald Du ein passendes Ergebnis auf Deine Suche findest, bietet LinkedIn die entsprechenden LinkedIn-Profile an. In diesen LinkedIn-Profilen existiert ein Link. Sobald Du darauf klickst, erhältst Du weitere Informationen.

Die folgenden Abbildungen zeigen die einzelnen Schritte zum Einrichten von seinem LinkedIn-Profil für den LinkedIn-Services-Marketplace. Um zu starten, rufe Dein LinkedIn-Profil auf. Folglich findest Du dort den farbig markierten Bereich. Darauf klicke!

[tweetshare tweet=“So richtest Du Dein LinkedIn Profil für den LinkedIn-Services-Marketplace ein (Anleitung)“]

Anleitung zum Einrichten von einem LinkedIn Profil

Die Reise zum Einrichten Deines LinkedIn-Profils für den LinkedIn-Services-Marketplace beginnt:

Diese Abbildung zeigt das LinkedIn-Profil von Ralph Scholze für den Start von LinkedIn-Services-Marketplace

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn-Services-Marketplace einrichten [Schritt 1])

Sobald Du das Einrichten von Deinem LinkedIn-Profil für den LinkedIn-Services-Marketplace startest, erscheint die folgende Kurzerklärung von LinkedIn. Durchlesen! Anschließend auf den Button – weiter – klicken.

Diese Abbildung zeigt den 2. Schritt zum Einrichten von LinkedIn-Services-Marketplace.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn-Services-Marketplace einrichten [Schritt 2])

Bei diesem folgenden Schritt müssen wir sehr konzentriert sein. Gleichzeitig existieren Beschränkungen, die uns einschränken. Jene Beschränkungen beziehen sich auf die „angebotenen Serviceleistungen“. LinkedIn bietet zahlreiche Auswahlmöglichkeiten an, aber am Ende dürfen wir nur maximal 10 „angebotene Serviceleistungen“ definieren. Weiterhin legen wir fest, an welchem Ort wir arbeiten wollen und ob wir sogar Remote arbeiten. Gleichzeitig müssen wir uns entscheiden, welche Präferenzen wir bezüglich der Kundenanfragen auf LinkedIn bevorzugen.

Diese Abbildung zeigt den 3. Schritt zum Einrichten von LinkedIn-Services-Marketplace mit der Auswahl der angebotenen Serviceleistungen.

Quelle: webpixelkonsum (3. Schritt zum Einrichten von LinkedIn-Services-Marketplace mit der Auswahl der angebotenen Serviceleistungen)

Jetzt erscheint die Zusammenfassung. Hier können wir noch einmal Änderungen vornehmen oder unser Ergebnis veröffentlichen.

Diese Abbildung zeigt den 4. Schritt zum Einrichten des LinkedIn-Services-Marketplace mit der Übersicht.

Quelle: webpixelkonsum (Schritt 4 zum Einrichten des LinkedIn-Services-Marketplace mit der Übersicht)

Sobald Du an dieser Stelle bist, halte inne.

Einerseits solltest Du die Service-Seite auf jeden Fall anschauen. Andererseits zeigt Dir die übernächste Abbildung als Beispiel die Service-Seite für meine Serviceleistungen auf LinkedIn.

Diese Abbildung zeigt den Schritt 5 zum Einrichten des LinkedIn-Services-Marketplace mit der Info, dass die Services-Seite veröffentlicht ist und der Aufforderung: Beitrag beginnen.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn-Services-Marketplace einrichten [Schritt 5] mit der Info: Services-Seite veröffentlicht)

Jetzt sehen wir auf dieser Abbildung die erwähnte Service-Seite von mir auf LinkedIn.

Diese Abbildung zeigt die Services-Seite in Übersicht als 6. Schritt zum Einrichten des LinkedIn-Services-Marketplace.

Quelle: webpixelkonsum (Services-Seite in Übersicht als 6. Schritt im Einrichtungsprozess für LinkedIn-Services-Marketplace)

LinkedIn bietet Dir im Anschluss einen vorgefertigten Text zum Publizieren auf Deinem LinkedIn Profil. Diesen Text empfehle ich anzupassen.

Diese Abbildung zeigt einen vorgefertigten Beitrag von und für LinkedIn als 7. Schritt im Einrichtungsprozess für den LinkedIn-Services-Marketplace.

Quelle: webpixelkonsum (Vorgefertigter Beitrag von und für LinkedIn als 7. Schritt im Einrichtungsprozess für den LinkedIn-Services-Marketplace)

So sieht mein LinkedIn-Beitrag aus.

Diese Abbildung zeigt den überarbeitenden Beitrag für LinkedIn als 8. Schritt zum Einrichten von LinkedIn-Services-Marketplace.

Quelle: webpixelkonsum (Überarbeiteter Beitrag für LinkedIn als 8. Schritt zum Einrichten von LinkedIn-Services-Marketplace)

Anschließend mein Ergebnis im LinkedIn Profil [3]:

Diese Abbildung zeigt im LinkedIn-Profil den publizierten LinkedIn-Beitrag mit der Verlinkung zur Services-Seite als 9. Schritt zum Einrichten von LinkedIn-Services-Marketplace.

Quelle: webpixelkonsum (Publizierter LinkedIn-Beitrag mit der Verlinkung zur Services-Seite als 9. Schritt zum Einrichten von LinkedIn-Services-Marketplace)

Ergebnis auf dem Smartphone

Interessant zu wissen ist die Darstellung auf dem Smartphone. Denn die Meisten verwenden LinkedIn mobil. Daher zeige ich den folgenden Screenshot auf dem Smartphone:

Diese Abbildung zeigt das LinkedIn Profil von Ralph Scholze mit Serviceleistungen Social Media und Marketing für Freelancer und Mittelstand (KMU) als Screenshot auf dem Smartphone.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Profil mit Serviceleistungen)

Welche Erfahrungen sammeltest Du bisher mit Service Marketplace für Freelancer? Schreib Deine Erfahrungen unten in die Kommentare für den Austausch!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 16. November 2021:

[1] LinkedIn Fakten für Unternehmen
[2] Microsoft’s New Gig: A LinkedIn Freelancer Market Rivaling Upwork, Fiverr
[3] LinkedIn Profil

Abbildung zeigt das Erstellen einer Instagram Story für Business

Instagram Story mit Link: Potenzial für Content-Marketing und SEO

Instagram Story mit Link: Potenzial für Content-Marketing und SEO 2000 1333 Ralph Scholze

Instagram bietet für Unternehmen zahlreiche Optionen. Jedoch besitzt diese Social-Media-Plattform gegenüber anderen Plattformen wie Facebook, Twitter, Pinterest einen Nachteil: Kostenlosen (organischen) Traffic für die eigene Website zu generieren. Vor allem über das beliebte Content-Format Instagram Story war dies nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Denn einen Link in einem Instagram-Post zu setzen und organisch Traffic zu generieren, ist nicht möglich. Dies zu erfüllen ist herausfordernd.

Die gute Nachricht: Instagram bietet jetzt in der Story für alle User die Option Link an. Damit erhält sie jeder in der App von Instagram.

Instagram Story mit Link: Wie funktioniert dies?

Wenn Du bisher Stories auf dieser Social-Media-Plattform einsetzt, dann ist dies sehr einfach. Die folgenden Abbildungen zeigen Dir wie Du einen Link in eine Story einfügst:

Zuerst starte eine Story! Dort wählst Du nach der Auswahl von Deinem visuellen Content den Sticker – Link – aus. Du findest ihn auf der folgenden Abbildung in der 4 Zeile ganz rechts.

Die Abbildung zeigt für die Instagram Story den Sticker Link, welchen jetzt alle Instagram User nutzen können von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Instagram Story mit Link: Der Sticker [Schritt 1])

Wenn Du auf den Sticker – Link – klicktest, dann öffnet sich der folgende Bereich. Hier fügst Du den Link ein. Ist der Link in Deiner Story auf Instagram eingefügt, dann klicke auf: Fertig!

Die Abbildung zeigt für die Instagram Story, wo der Link eingefügt wird, welchen jetzt alle Instagram User nutzen können von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Instagram Story mit Link: Den Link in Sticker einfügen [Schritt 2])


Für Dich ein wichtiger Hinweis, der typisch für Social-Media-Posts mit einem Link ist: Jede Story enthält den Link-Sticker, worin nur ein Link-Sticker möglich. Dies ist identisch wie bei dem Sticker Hashtag.

Die Abbildung zeigt für die Instagram Story den Sticker Link und den Hinweis, nur einen Link zu verwenden von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Instagram Story mit Link: Hinweis [Schritt 3])

Im letzten Schritt publizierst Du Deine Story mit dem Link auf Instagram. Fertig! So einfach 😁

Die Abbildung zeigt für die Instagram Story mit dem Link die Optionen, die fertige Story auf Instagram zu teilen von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Instagram Story mit Link: Story teilen [Schritt 4])

Welches Potenzial für Content-Marketing und SEO existiert dadurch?

Neben dem Erstellen von Content für Social Media gehört in vielen Unternehmen zum Content-Marketing und SEO das Seeding. Demzufolge gilt Traffic per Social Media durch seine Fans und Follower zu gewinnen. Bisher war dies auf Instagram sehr schwierig für viele. Entsprechend gilt jetzt zu überlegen, wie Instagram neu zum Einsatz kommt. Höchstwahrscheinlich muss dafür jetzt die Social-Media-Strategie angepasst werden.

Existiert dieser Link-Sticker für die Story auch für Unternehmen?

Bisher habe ich diese neue Möglichkeit nur im privaten Instagram Profil. Dementgegen fehlt der Link im Instagram-Business-Account. Leider!

Unter dem Strich rollt Instagram für das beliebte Content-Format Story eine wertvolle Funktion aus. Natürlich existierte diese Funktion schon länger, aber nur für Instagram Accounts mit mindestens 10.000 Fans. Jetzt besteht die Aufgabe darin, dieses Potenzial zu entdecken und zu nutzen für die eigene erfolgreiche Social-Media-Strategie.

Planst Du jetzt den Link-Sticker in Deiner nächsten Story einzusetzen?

Twitter Spaces gezielt in Social Media und im Marketing nutzen

Twitter Spaces gezielt in Social Media und im Marketing nutzen 2000 1333 Ralph Scholze

Was ist Twitter Spaces?

Twitter führte die neue Funktion — Spaces — Ende Dezember 2020 für einen kleinen Kreis von Twitter-User ein. Damit startete die Beta-Phase für Twitter Spaces.

Normalerweise finden wir auf Twitter die typischen Tweets mit ihren 280 Zeichen. Vorwiegend publizieren die Twitter User ihre Tweets mit viel Text. Jedoch wandelt sich die moderne Kommunikation; auch auf Twitter. Infolgedessen führt Twitter mit dieser neuen Funktion das Content-Format — Audio — ein. Kurz: Statt Text jetzt lieber Audio. Ähnlich wie bei Clubhouse existieren virtuelle Räume. In diesen Audio-Bereichen (Spaces) können sich die Twitter-User miteinander sprachlich austauschen.

Und wie beschreibt der Kurznachrichtendienst seine neue Audio-Funktion? Das Unternehmen stellt Spaces als „Ort des Zusammenkommens, aufgebaut um die Stimmen der Menschen, die Twitter, Ihre Twitter-Community, nutzen“ vor. Entsprechend ermöglich Twitter seinen User, sich mit einem einzelnen User oder einer Gruppe von User zu Live-Gesprächen zu treffen. Demzufolge bietet Twitter seinen User an, Live-Audio-Gespräche zu hosten oder daran teilzunehmen, die in „Spaces“ (teilweise bekannt als Audio-Chat-Räume) gehostet werden.

Dummy Image

Unter dem Strich ist Twitter Spaces eine neue Funktion für den Austausch mit Fokus auf Audio (Sprache).

Twitter selbst beschreibt die Möglichkeiten für Unternehmen mittels Spaces im Eröffnen von Gesprächen per Sprache (Audio) [1]. Mit Deinem eigenen Space erreichst Du Reichweite (Reach), Du besitzt Kontrolle (Control) über Deinen Space und kannst eine Community (Connect) aufbauen und etablieren.

Kann jeder Spaces von Twitter nutzen?

Zum Start von Spaces erlaubte Twitter nur den Twitter-Accounts mit mindestens 600 Follower diese Möglichkeit. Jedoch änderte dies Twitter. Denn Spaces ist ab sofort für alle User nutzbar. Unabhängig davon, ob Du ein iOS- oder Android-Geräten nutzt und wie viele Follower deinem Twitter-Account folgen. Demzufolge lautet auf diese Frage die Antwort: Ja!

Wer kann einen Space auf Twitter beginnen?

Im Augenblick können laut Twitter nur iOS- und Android-User ihren eigenen Space als Gastgeber starten.

So erstellst und organisierst Du Deinen Space auf dieser Plattform

Der Start ist ganz einfach. Gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Twitter-App.
  2. Klicke in der rechten unteren Ecke auf das blaue Pluszeichen, um das Menü zu öffnen und wähle Spaces (Raum) aus.
  3. Als Nächstes gib Deinem Raum einen Namen. Selbst wenn Dein Raum fertig ist, kannst Du Änderungen vornehmen.
  4. Zum Nutzen der Einstellungen musst Du auf die drei Punkte klicken. Anschließend kannst Du verschiedene Einstellungen vornehmen.
  5. Wenn Du Deine Gäste verwalten willst, dann klicke auf das Menschensymbol.
  6. Um Deinem Raum eine Reaktion hinzuzufügen, verwende das Herzsymbol.
  7. Zum Teilen von Deinem Space nutze das Symbol auf der rechten Seite. Dafür stehen uns DN (DM), Tweet oder durch das Kopieren des Links zur Verfügung.
  8. Mit dem Planen – Datum und Uhrzeit – hast Du mehr Planungssicherheit für Deine Twitter-Strategie.

Wie starte ich einen Raum bei Spaces? Folgende Abbildungen geben visuelle Antworten

Jetzt wissen wir so vielen über Spaces von Twitter. Daher widmen wir uns nun dem Punkt: Wie starten mit Spaces auf Twitter?

Die folgenden Abbildungen helfen uns dabei.

Beginne mit dem Einloggen auf dieser Social-Media-Plattform. Wenn Du eingeloggt bist, dann findest Du den typischen blauen Button zum Tweeten (Abbildung 1):

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 1 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 1)

Sobald Du auf den Button klickst, erscheint eine Auswahl mit 3 Symbolen (Icons) wie Du auf der folgenden Abbildung siehst. Das Icon für Spaces ist das violette Symbol auf der Abbildung.

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 2 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 2)

Mit dem Klick auf das violette Symbol startest Du Spaces. Uns erwartet ein Willkommen seitens Twitter mit einigen nützlichen Details.

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 3 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 3)

Um einen eigenen Spaces auf Twitter einzurichten, benötigen wir noch einen passenden Namen oder eine Beschreibung. Auf jeden Fall sollte die Benennung eindeutig und schnell zu verstehen sein. Damit finden potenzielle Teilnehmer und Deine Zielgruppe schnell Deinen Spaces auf Twitter und können zeitnah Deinem Space beitreten.

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 4 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 4)

Im nächsten Schritt können wir auf unseren eingerichteten Spaces auf Twitter hinweisen. Dies erfolgt per Tweet wie uns die folgende Abbildung zeigt:

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 5 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 5)

Einstellung von Spaces: Wo und welche?

Twitter bietet für Spaces eigene Einstellungen. Diese befinden sich hinter den 3 Punkten (siehe Abbildung):

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 6 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 6)

Auf den beiden folgenden Abbildung sehen wir die aktuellen Möglichkeiten rund um Spaces:

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 7 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 7)

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 9 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 9)

Wie beende ich einen laufenden Spaces auf Twitter?

Wenn Du einen Spaces beenden willst, dann klicke auf die 3 Punkte oben rechts.

Diese Abbildung zeigt für Twitter Spaces den Schritt 8 von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Twitter-Spaces-Anleitung: Leitfaden mit Schritt 8)

Welche Emojis (Twemojis) existieren in Twitter Spaces?

In Social Media finden sich in vielen Gesprächen für die Gefühle Emojis. Daher sollte dies in Twitter Spaces genauso möglich sein. Jedoch existieren im Augenblick lediglich 5 Twemojis wie Twitter selbst mitteilt [2]. Diese sind hilfreich, um alle Personen in Deinem Spaces zu mehr Interaktionen anzuregen.

Wie viele Teilnehmer können zur selben Zeit in einem Twitter Space zuhören?

Laut Twitter ist die Zahl der Teilnehmer aktuell unbegrenzt.

Wie werden die Teilnehmer bzw. Gäste in Twitter Spaces verwaltet?

Zuerst ist wissenswert, dass Du die Teilnehmer (User) in deinem Spaces als Gastgeber verwalten kannst. Beispielsweise kannst Du die User nach Sprechern und Zuhörern sortieren.

Wo sehen Teilnehmer, wer den Space erstellte?

Wer einen Space auf Twitter erstellt, wird in der Timeline durch Twitter angezeigt. Dies heißt, dass Deine Follower oben in ihrer Timeline Deinen Spaces sehen.

Was sind Spaces mit Tickets?

Dank – Spaces mit Tickets – kannst Du als Creator (Ersteller) über Twitter Einnahmen generieren. Deine Fans kaufen Deine Tickets. Erst damit können sie an einem Live-Event teilnehmen.

Kann ich mit Spaces Geld verdienen?

Ja, wenn Du Ersteller bist. Ich denke, in naher Zukunft werden weitere kreative Lösungen folgen.

Welche Möglichkeiten bietet Twitter an, um mit Twitter Spaces Geld zu verdienen?

Für Twitter ist diese Monetarisierung ein extrem wichtiger Faktor. Immer mehr Angebote existieren mit diesen „Audio-only-Erfahrungen“. Demzufolge gewinnt der Konkurrenzkampf unter den Anbietern an Tempo. Wie dies mit – Spaces mit Tickets funktioniert, stellt Twitter in seinem Hilfe-Center zu Spaces mit Tickets vor [3].

Existiert Analytics für Twitter Spaces?

Abgesehen von dem Austausch wollen Unternehmen Daten mittels Analytics zur Nutzung erhalten. Der Kurznachrichtendienst gibt selbst Einblicke in die Analytics für Spaces.

Welche offenen Fragen hast Du noch zu diesem Twitter-Spaces-Leitfaden, die wir in den Kommentaren besprechen können?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 18. Mai 2022:

[1] Twitter Spaces
[2] So hostest du einen Space (Hilfe-Center von Twitter)
[3] Über Spaces mit Tickets (Hilfe-Center von Twitter)

Social Media KPIs: Erfolg von Social Media messen

Social Media KPIs: Erfolg von Social Media messen 2000 1333 Ralph Scholze

Social-Media-KPIs sind für die Erfolgsmessung elementar. Denn wir wissen, dass erfolgreiches Social Media enorm viele Ressourcen, Zeit und Kapital benötigt. Jedenfalls trifft dies zu, wenn wir Social Media strategisch einsetzen.

Was sind Kennzahlen und KPIs?

Zuerst widmen wir uns den Begriffen Kennzahlen und KPIs. Damit verstehen wir die späteren KPIs für Social Media besser. Oft passiert, dass die beiden Begriffe Kennzahlen und KPIs identisch zum Einsatz kommen. Jedoch kennzeichnen diese beiden Begriffe zwei unterschiedliche Merkmale:

  • Kennzahlen, d.h. ein direkt messbarer Wert wie Reichweite in Social Media.
  • KPI (Key Performance Indicator), d.h. sobald eine Kennzahl mit einem konkreten Ziel in Verbindung steht, sprechen wir von KPI wie die Reichweitensteigerung auf Instagram gegenüber der 4 Wochen vorher.

Unter dem Strich sind die Kennzahlen die Basis für die KPIs.

Welche Merkmale besitzen KPIs?

Typische Merkmale für Key Performance Indicators sind:

  • Sie sind quantifizierbar und damit messbar.
  • KPIs sollten realistisch und umsetzbar sein.
  • Für den Unternehmenserfolg liefern sie wertvolle Daten.
  • Eng verbunden ist ein Key Performance Indicator mit einem eindeutigen Ziel.

Warum sind Social-Media-Kennzahlen wichtig?

Zuerst dienen sie der Orientierung. Je nach Deinem taktischen und strategischen Ziel für Deine Social-Media-Kanäle leiten sich konkrete Kennzahlen bezogen auf Deine Zielgruppe und Follower ab. Dein Team leitet daraus konkrete und relevante Maßnahmen für Deine Marke ab. Wenn Du beispielsweise Markenbekanntheit steigern als Social-Media-Ziel verfolgst, dann benötigst Du zur Erfolgskontrolle aussagekräftige, konkrete KPIs.

Wie starten mit KPIs für Social Media?

Wir kennen die Redewendung: „Ohne Ziel kein Weg“. Dies gilt erst recht für das Erstellen der eigenen Social-Media-KPIs. Demzufolge müssen zuerst die Ziele für Social Media definiert sein. Dabei helfen Fragen wie:

  • Soll mit Social Media die Reichweite oder Engagement Rate erhöht werden?
  • Gilt es die eigene Markenbekanntheit zu steigern?
  • Wollen wir Kunden gewinnen?
  • Beabsichtigen wir mittels Social Media Leads für das Lead Management zu generieren?
  • Bevorzugen wir als Social-Media-Ziel das Steigern der Interaktionen mit unserem Social Content?

Diese klassischen strategischen SMART-Ziele für Social Media sind individuell für das eigene Unternehmen zu definieren anhand folgender Fragen:

  • Was soll mit Social Media erreicht werden?
  • Welche Erfolgskriterien definieren wir?
  • Wie messen wir die selbstgesteckten Ziele?
  • Was passiert bei Nichterreichung der Ziele?

Was sind Kennzahlen speziell für Social Media?

Die KPIs für erfolgreiches Social Media fokussieren die Erfolgskriterien und Erfolgsmessung allein für Social Media. Abgesehen von dieser Beschreibung bedeutet dies in der Praxis oft einen komplexeren Prozess. Jedenfalls stellt Social Media in vielen Unternehmen eine Schnittstelle zu weiteren Marketingmaßnahmen wie Content-Marketing und SEO sowie Kampagnen-Management dar. Damit steigt die Komplexität.

Welche Social-Media-KPIs existieren?

Für Social Media existieren viele Key Performance Indicators. Diese stellt Dir dieser Artikel der Reihe nach vor.

Wie überwache ich für Social Media die definierten Key Performance Indicators?

Zuerst gilt das Überwachen der definierten Key Performance Indicators für Social Media im Alltag als wiederkehrende Aufgabe. Dafür plane in Deinem Alltag neben Deinen Social-Media-Aktivitäten Zeit ein. Einerseits kannst Du mit viel Zeit händisch und damit mit wenig Kosten bestimmte Daten sammeln. Andererseits existieren zahlreiche Social-Media-Tools – oft kostenpflichtig – mit einer ausführlichen Social-Media-Analyse. Folgende Abbildungen zeigen dies als Beispiel:

Diese Abbildung zeigt das Engagement auf Twitter als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs

Quelle: webpixelkonsum (Engagement auf Twitter als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs)

Folgende Abbildung zeigt zum Beispiel das Engagement auf Facebook als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs in dem Social-Media-Tools Agorapulse (Paid-Version):

Diese Abbildung zeigt das Engagement auf Facebook als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs

Quelle: webpixelkonsum (Engagement auf Facebook als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs)

Als Beispiel für Impressionen zeigt diese Abbildung in dem Social-Media-Tools Agorapulse (Paid-Version) den zeitlichen Verlauf:

Diese Abbildung zeigt die Impressions auf LinkedIn als Bestandteil der Social-Media-KPIs von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (Impressions auf LinkedIn als Bestandteil der Social-Media-KPIs)

Eine der interessantes Metriken ist die Folgende. Sie zeigt die User Activity. Entsprechen sind wir in der Lage die beste Zeit zum Posten auf dieser Social-Media-Plattform zu erfahren. Infolgedessen nutzen wir das Potenzial von Social Media zum erreichen unseres Social-Media-Ziels.

Diese Abbildung zeigt die User Activity als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs

Quelle: webpixelkonsum (User Activity als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs)

Conversion für Social Media

Social Media besitzt zahlreiche Vorteile [1] und Merkmal für die Strategie [2]. Daher lassen sich verschiedene Ziele mit Social Media realisieren. Bezüglich der Conversion für Social Media stehen verschiedene Ziele zur Auswahl wie:

  • Downloads von einem Whitepaper,
  • Registrierungen für eine Veranstaltung oder ein Webinar,
  • Anmeldungen für einen Newsletter.

Daher ist wissenswert für den Erfolg mit Social Media, wie viele Conversion per Social Media entstand. Dafür hilfreich ist die Conversion Rate für Social Media. Diesen Wert erhalten wir, indem wir die Zahl der Conversions per Social Media durch alle Conversions dividieren. Das Ergebnis ist die Conversion Rate für Social Media.

Weiterhin ist das Gewinnen von Leads [3] in vielen Social-Media-Strategien eine feste Größe. Daher gilt zu wissen: Wie viele Leads liefert Social Media?

ROI von Social Media

Der ROI (Return on Investment) von Social Media gehört auf jeden Fall zu den KPIs. Denn „am Ende des Tages“ gehört die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen (Kosten-Nutzen-Analyse); also der ROI von Social Media. Damit erfahren und wissen wir am Ende, ob und wie erfolgreiche die eigenen Social-Media-Aktivitäten sind. Im Grunde genommen gilt diese Kosten-Nutzen-Analyse kontinuierlich zu realisieren, denn mit den selben Kosten könnten wir mit anderen Marketingmaßnahmen mehr Nutzen generieren; d.h. Opportunitätskosten [4] kommen ins Spiel.

Diese Abbildung zeigt den ROI von Social Media als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs von webpixelkonsum

Quelle: webpixelkonsum (ROI von Social Media als ein Bestandteil der Social-Media-KPIs)

Dummy Image

Social Media bietet viele Möglichkeiten. Jedoch sind die eigenen Ressourcen begrenzt. Daher gehört die Erfolgsmessung in eine erfolgreiche Social-Media-Strategie.

Fazit für Social Media KPIs: Erfolg von Social Media messen

Unternehmen definieren ihre Key Performance Indicators für Social Media, um den Erfolg von Social-Media-Maßnahmen zu messen. Dabei liegt der Fokus auf das organische Social-Media-Management und Kampagnen-Management auf den sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Instagram. Folglich ergeben sich durch die regelmäßigen und kontinuierlichen Messungen Einblicke. Diese ermöglichen Dir, Deine Social-Media-Maßnahmen zu optimieren. Folglich gewinnst Du für Dein Budget zum Beispiel mehr Leads für Dein Lead Management.

Damit diese Einblicke zu gewinnen sind, können Social-Media-Tools zum Einsatz kommen. Diese ermöglichen eine fortlaufende Messung und zeitnahe Darstellung der gewonnenen Daten.

Des Weiteren existieren zahlreiche Kennzahlen und Key Performance Indicators für Social Media. Daher gilt die eigenen Key Performance Indicators für Social Media zu priorisieren. Dementsprechend hängt das Festlegen der KPIs von den eigenen Zielen in Social Media [5], Taktiken und der eigenen Strategie ab.

Deswegen empfiehlt sich vorab klare Gedanken zu machen: Was soll warum gemessen werden? Oder Du nutzt unsere verschiedenen Leistungen zu Social Media oder Marketing; der schnellste Weg ist ein Erstgespräch für Deine Anliegen.

Welche KPIs bzw. Kennzahlen nutzt Du neben Content-Marketing für Deine Social-Media-Strategie?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 26. Juli 2023:

[1] 12 Vorteile von Social Media für Unternehmen und Erfolgsfaktoren
[2] Social-Media-Strategie: Diese 3 Merkmales sind wichtig
[3] Prozesse im Lead Management
[4] Opportunitätskosten
[5] Zielen in Social Media

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de