Instagram

Ohne Instagram eine Social-Media-Strategie zu realisieren ist aktuell beinah unmöglich, wenn Dein Unternehmen die B2C-Zielgruppe anspricht. Im B2B-Bereich ist Instagram schwieriger einzusetzen, aber auch nicht unmöglich. Der größte aktuelle Vorteil von dieser Social-Media-Plattform ist die hohe Akzeptanz bei der jungen Zielgruppe und der Fokus auf visuellen Content (Bild, Video). Auch Hashtags sind wie bei Twitter auf dieser Social-Media-Plattform ein beliebtes Werkzeug, um auf sich aufmerksam zu machen.

Dies findest Du unter diesem Schlagwort

Mein Fokus liegt in diesem Corporate Blog auf Marketing, PR und Social Media sowie Tools. Aus diesem Grund fokussiere ich mich im Zusammenhang mit dieser Social-Media-Plattform auf den strategischen und taktischen Einsatz für Unternehmen mit einer B2C-Zielgruppe und weniger B2B-Zielgruppe. Demzufolge findest Du hier Artikel mit Anregungen für Deine Instagram-Strategie. Diese sind meistens in den Neuigkeiten rund um Facebook integriert. Für Dich hat dies den großen Vorteil, dass Du in Kombination mit Facebook noch besser Deine Instagram-Strategie optimieren kannst. Für Deine Fragen bieten sich die Kommentare unter den jeweiligen Blogposts hervorragend an ;)

Titelbild auf webpixelkonsum Hamburg Serienbild 3

Social-Media-Post erstellen: Viele Tipps für Dich

Social-Media-Post erstellen: Viele Tipps für Dich 2000 1333 Ralph Scholze

Dieser Artikel bietet Dir Tipps für das erfolgreiche Erstellen von Social-Media-Post. Egal, ob Du mit Social Media für euer Unternehmen gerade anfängst oder ein Social-Media-Manager bist.

Warum?

Vor allem deswegen, da die folgenden Tipps von der Auswahl der richtigen Social-Media-Plattform bis hin zum Erstellen von ansprechenden Inhalten in den sozialen Netzwerken reichen. Im Grunde genommen bietet dieser Artikel praktische Anleitungen und wertvolle Tipps für alle, die ihre Social-Media-Präsenz verbessern möchten.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema erfolgreichen Social-Media-Post erstellen

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema rund um Deine Social-Media-Posts folgende Schwerpunkte:

  1. Der 1. Schritt: Die richtige Social-Media-Plattform auswählen
  2. Ansprechende Inhalte für die eigene Zielgruppe erstellen
  3. Erfolgreiche Social-Media-Posts besitzen oft Hashtags und einen Call-to-Action
  4. Welche Bedeutung besitzen das Timing und die Konsistenz für erfolgreiche Social-Media-Posts?
  5. Probier für Deine Social-Media-Posts die Interaktion und das Engagement zu fördern
  6. Erfolgsmessung und Optimierung helfen Dir dabei, dass Deine Social-Media-Posts erfolgreicher werden
  7. Fazit für: Erfolgreichen Social-Media-Post erstellen

Der 1. Schritt: Die richtige Social-Media-Plattform auswählen

Zuerst gilt eine strategische Entscheidung zu treffen. Damit meine ich die Wahl der richtigen Social-Media-Plattform. Diese Entscheidung ist sehr bedeutsam für das Erstellen erfolgreicher Social-Media-Posts. Bekanntlich sagt der Volksmund: „Jede Medaille besitzt 2 Seiten.“. Folglich gilt dies genauso für die sozialen Netzwerke mit ihren Plattformen. Denn jede Social-Media-Plattform wie LinkedIn, Instagram, Facebook oder TikTok kennzeichnet ihre eigenen Vor- und Nachteile. Ferner besitzen sie ihre eigene Zielgruppe. Daher gilt bei der Auswahl für seinen Social Content das passende soziale Netzwerk auszuwählen.

Dafür könnten Dir die beiden folgenden Fragen helfen:

  1. Wen (Zielgruppe) wollen wir als Unternehmen in Social Media ansprechen?
  2. Welche Art von Inhalten (Social Content) möchten wir in unserer Social-Media-Strategie teilen bzw. publizieren?

Wenn Du zum Beispiel ein B2B-Unternehmen bist und visuelle Inhalte teilen willst, dann ist aktuell Instagram und TikTok wohl die beste Wahl. Bevorzugst Du im Rahmen von eurer B2B-Marketing-Strategie das Teilen von Experten-Content in Form längerer Texte, könnte LinkedIn wesentlich besser geeignet sein.

Ansprechende Inhalte für die eigene Zielgruppe erstellen

Ansprechende, wertvolle und authentische Inhalte sind der Erfolgsfaktor für Deine erfolgreichen Social-Media-Posts. Folglich solltest Du Inhalte für Social Media erstellen, die Deine Zielgruppe ansprechen. Gleichzeitig publiziere Social Content, der Deine Fans dazu bringt, mit Deinen Beiträgen zu interagieren. Infolgedessen erzeugst Du für Deine Social-Media-Beiträge Engagement. Daher empfehle ich Dir Bilder, Videos und Texte in Deinen Posts einzusetzen, die Deine Zielgruppe ansprechen.

Abgesehen von diesen Tipps, solltest Du vor allem als Unternehmen darauf achten, dass die Bilder, Videos und Texte in Deinen Social-Media-Beiträgen von hoher Qualität sind. Auf jeden Fall sollte der Social Content zum Corporate Design passen.

Zum Beispiel könntest Du Collagen einsetzen, um mehrere Bilder in einem Beitrag zu teilen. Wenn Du Videos in Deinen Beiträgen auf zum Beispiel LinkedIn verwenden willst, dann sollten diese kurz und prägnant sein sowie Deine Botschaft deutlich vermitteln. In der Praxis ist dies oft eine größere Herausforderung, obwohl dies in der Theorie so sehr einfach klingt. Mit anderen Worten: „Übung macht den Meister.“ Und damit solltest Du Videos regelmäßig in Deiner Social-Media-Strategie einsetzen.

Erfolgreiche Social-Media-Posts besitzen oft Hashtags und einen Call-to-Action

Sowohl Hashtags als auch Call-to-Actions sind sehr wichtige Elemente von erfolgreichen Social-Media-Posts.

Hashtags helfen Dir dabei, Deine Beiträge für eine größere Zielgruppe auf der jeweiligen Plattform sichtbarer zu machen. Wenn Du Hashtags einsetzt, dann achten darauf, dass sie relevant sind und zu Deinem Social-Media-Post passen. Welche Arten von Hashtags Du in Deinen Beiträgen verwendest, hängt von mehreren Kriterien ab.

Diese Abbildung zeigt in einer Übersicht die 3 Hashtag-Kategorien in einer Social-Media-Strategie und Social-Media-Post erstellen.

Quelle: webpixelkonsum (Arten von Hashtags)

Dementgegen helfen Dir Call-to-Action dabei, dass Deine Fans mit Deinem Post interagieren. Daher sollten Deine Call-to-Actions (Handlungsaufforderungen) klar und prägnant sein sowie Deine Zielgruppe dazu ermutigen, zu handeln. Schließlich willst Du am Ende, dass eure Fans mit euren Posts etwas konkretes tun; Liken, kommentieren, speichern, teilen oder klicken.

Welche Bedeutung besitzen das Timing und die Konsistenz für erfolgreiche Social-Media-Posts?

Beide – Timing und Konsistenz – sind wichtige Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Social-Media-Posts. Im Grunde genommen sollest Du wissen, wann der besten Zeitpunkt für Deine Posts auf den jeweiligen sozialen Netzwerken ist. Dafür notwendig ist eine umfangreiche Analyse Deiner Zielgruppe auf den entsprechenden Social-Media-Plattformen. Das heißt herauszufinden, wann sie am Aktivsten ist. Oder Du nutzt ein Social-Media-Management-Tool, welches Dir die beste Zeiten (Best Time to Post) individuell für eure Inhalte anzeigt. Damit sparst Du wertvolle Zeit.

Neben dem Timing ist die Konsistenz wichtig, damit Deine Social-Media-Strategie und euer Social Content erfolgreich sind. Dafür solltest Du einen Themen- und Redaktionsplan einsetzen. Ebenfalls achte darauf, dass Du regelmäßig Beiträge teilst und eure Inhalte zu dem Corporate Design passen.

Probier für Deine Social-Media-Posts die Interaktion und das Engagement zu fördern

Erfolgreiche Social-Media-Posts für Unternehmen müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen [1]. Dennoch gilt ein bestimmtes Augenmerk: Erstelle interaktive Posts! Infolgedessen setzen sich unsere Fans mit unseren Posts und Botschaften intensiv auseinander. Dadurch steigt das Engagement. Dies bemerken die Algorithmen und belohnen Beiträge auf ihrer Plattform, die ein sehr hohes Engagement aufweisen. Hierdurch generieren wir organische Reichweite. Das heißt, dass immer mehr Menschen auf dieser Social-Media-Plattform unseren Beitrag sehen, ohne dass wir als Unternehmen dafür 1 Cent bezahlen müssen. Entsprechend ist ein sehr hohes Engagement in Kombination mit der kostenlose Reichweite eine Belohnung.

Wie kann das Engagement für einen Social-Media-Post gesteigert werden?

Die Antwort ist einfach: Wenn Du interaktive Posts publizieren willst, dann stelle Fragen oder führe Umfragen durch oder veranstalte Wettbewerbe (Gewinnspiele).

Weiterhin bieten sich die Kommentare Deiner Fans auf Deine Posts an. Deswegen probier jeden Kommentar zu beantworten. Falls Du das Engagement für einen Deiner Social-Media-Post steigern willst, dann ermutige Deine Fans, weitere Kommentare zu hinterlassen.

Erfolgsmessung und Optimierung helfen Dir dabei, dass Deine Social-Media-Posts erfolgreicher werden

Einerseits ist das Erstellen und publizieren von einem Posts auf fast allen Social-Media-Plattformen sehr einfach. Andererseits müssen wir in Unternehmen mit den vorhandenen Ressourcen sehr vorsichtig (nicht ängstlich) planen und umgehen. Daher sind die Erfolgsmessung und Optimierung für das Erstellen von erfolgreichen Social-Media-Posts eine sehr wichtige Aufgabe. Infolge der Erfolgsmessung verstehen wir Zusammenhänge rund um unsere Social-Media-Inhalte wesentlich besser. Daraufhin kannst Du Deine Social-Media-Strategie gezielter optimieren. Weiter bist Du wesentlich besser in der Lage, Deine Ressourcen und Ideen für Deinen Social Content einzusetzen.

Obwohl die Social-Media-Plattformen uns Unternehmen Insights liefern, sind diese oft sehr überschaubar. Daher empfehle ich Dir den Einsatz von einem Analyse-Tools [2]. Oft bieten diese Analyse-Tools sehr wertvolle Einblicke rund um Deine Fans über eine längere Zeit. Infolgedessen bist Du in der Lage, rund um euren Social Content Zusammenhänge und Muster zu erkennen.

Wie kannst Du den Erfolg Deiner Social-Media-Posts messen?

Zuerst gilt, dass Du als Unternehmen einen Business-Account auf der Social-Media-Plattform nutzt [3]. Dadurch stellt Dir das soziale Netzwerk Insights zur Verfügung.

Damit Du den Erfolg Deiner Beiträge in Social Media messen kannst, solltest Du vorab Kennzahlen wie Reichweite, Engagement und Conversions definieren und anschließend verfolgen. Damit behältst Du stetig den Überblick. Sollte ad hoc sich etwas ändern, kannst Du sofort eingreifen.

Frag mich hier oder auf LinkedIn, wenn Du mehr Tipps suchst!

Fazit für: Erfolgreichen Social-Media-Post erstellen

Die Erstellung erfolgreicher Social-Media-Posts erfordert Zeit und Mühe sowie Know-how. Jedoch lohnt sich dies am Ende. Wenn Du die richtige Plattform auswählst und wertvollen Social Content Deinen Fans lieferst, dann steht dem Erfolg in Social Media fast nix mehr im Weg.
Verwende diese Tipps und Ideen, um erfolgreiche Social-Media-Posts zu erstellen. Willst Du noch Deine Social-Media-Strategie optimieren, dann denke an die Regelmäßigkeit beim Posten und der Erfolgsmessung.
Liegt Dein Fokus in Social Media auf ein starkes Engagement Deiner Fans, dann halte das Gespräch und den Dialog so lange wie möglich am Leben. Ja, dies erfordert enorm viele Ressourcen. Jedoch denke ich, dass diese sehr gut investiert sind.

Social-Media-Post erstellen kann im Alltag sehr herausfordernd sein [4]. Vor allem, wenn das Erstellen von Beiträgen in den sozialen Netzwerken für B2B-Unternehmen erfolgt. Helfen Dir diese Tipps weiter? Wenn Du Unterstützung für Social Media wünschst, dann vereinbare gleich ein kostenfreies Erstgespräch.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 21. Juli 2023:

[1] Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?
[2] Social-Media-Management-Tool
[3] LinkedIn Seite für Unternehmen erstellen: Schritt für Schritt
[4] Social-Media-Redaktionsplan: Sein Aufbau und Tipps

Abbildung zeigt den Instagram-Business-Account von webpixelkonsum für den Artikel Instagram für Unternehmen

Warum sind Instagram Reels für das B2B-Marketing sinnvoll?

Warum sind Instagram Reels für das B2B-Marketing sinnvoll? 2000 1333 Ralph Scholze

Immer mehr Unternehmen nutzen in ihrer Social-Media-Strategie die Instagram Reels für das B2B-Marketing. Daher stellt sich unweigerlich die Frage für die eigene Social-Media-Strategie: Sind Instagram Reels für das B2B-Marketing sinnvoll?

Seit dem Start der Reels auf Instagram gewinnen sie enormen Zuspruch bei den Usern. Beflügelt ist dieser Trend durch die Social-Media-Plattform TikTok. Dort sind die meist 20 bis 30 Sekundenlangen Videos sehr beliebt. Diese Videos bieten unterhaltsamen Content. Ferner besitzen viele dieser Videos Musik, die begeistert. Folglich verbinden viele User mit diesem Content-Formate positive Emotionen. Damit unterscheidet sich dieses Content-Format von vielen anderen Social-Content-Formaten; jedenfalls bis jetzt. Weiterhin bietet dieses Content-Format enorm viele Gestaltungsmöglichkeiten. Am Ende finden spannende Videos das „Licht der Welt“.

Wie kann ich ein Instagram Reel für das B2B-Marketing erstellen?

Dies zeigt sich an der sehr hohen Reichweite für die Instagram Reels. Damit zeigt sich anhand dieser sehr hohen Reichweite das Potenzial der Instagram Reels für das B2B-Marketing. Dementsprechend sollte dieses Content-Format auf jeden Fall in die eigene B2B-Marketing-Strategie verankert sein. Insbesondere deswegen, da Reels sehr einfach zu erstellen [1]. Dennoch sind sie sehr individuell zu bearbeiten, so dass sie enormes Potenzial für das B2B-Marketing besitzen.

Worauf ist zu achten bei den Reels auf Instagram mit Fokus auf B2B-Marketing?

Jeder von uns kennt dies:

  • Der 1. Eindruck zählt!
  • Der letzte Eindruck prägt!

Diese Erkenntnisse gelten ebenso für die Kurzvideos auf Instagram für das B2B-Marketing. Vor allem denke im Hinterkopf an das AIDA-Modell; demzufolge sind die ersten Sekunden Deiner Videos für das B2B-Marketing sehr entscheidend. Dies ist eine sehr starke Herausforderung. Denn zahlreiche Beiträge von anderen Instagram-Users kämpfen um deren Aufmerksamkeit.

Genau dafür liefert uns TikTok sehr hilfreiche Anregungen wie uns dieser Artikel zeigt [2]. Daher solltest Du vor dem Erstellen von Deinen Reels wissen, was und wie Du etwas Deinen Instagram-Fans zeigen willst.

Dafür bietet sich dieses Framework für Deine Reels (Videos) auf Instagram für Dein B2B-Marketing an:

Diese Abbildung zeigt ein Framework für ein Social-Media-Video mit 30 Sekunden - Instagram Reels für das B2B-Marketing

Quelle: webpixelkonsum (Framework für ein Social-Media-Video)

Um für Dein B2B-Marketing Reels auf Instagram zu erstellen, hast Du folgende Maßnahmen zur Auswahl:

  • Format (9:16; d.h. entspricht etwa 1.080 x 1.920 Pixel) und Übergänge,
  • Effekte,
  • Text im Video sowie
  • Musik.

Da wir als B2B-Unternehmen die verschiedenen Social-Media-Plattformen für zum Beispiel Umsatz erzielen nutzen, solltest Du für den Erfolg der Reels in Deiner Instagram-Strategie den eigenen Break-Even-Point kennen. Einerseits bietet uns dieser Social Content enormes Potenzial für das eigene Unternehmen. Andererseits verlangt sein Erstellen gegenüber der anderen Content-Formate mehr Zeit wegen der Abstimmungen und Feinjustierungen.

Setzt Du bereits die Instagram Reels für das B2B-Marketing ein? Wenn ja, dann mit welchem Erfolg?

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 0. Juni 2023:

[1] Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram
[2] TikTok-Framework hilfreich für Deinen Social Content auf Instagram & Co.

Abbildung zeigt Marketingformen im Marketing in der Nacht in Hamburg

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post? 2000 1333 Ralph Scholze

Für Unternehmen eine sehr wichtige Frage: Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post? Eine aussagekräftige Aussage aufgrund der zahlreichen Aufgaben rund um das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu geben, ist schwierig.

Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel zum Thema Social-Media-Post erstellen als Unternehmen

Dich erwarten in diesem Artikel zu dem Thema rund um das Erstellen von einem Beitrag in Social Media aus Sicht von einem Unternehmen folgende Schwerpunkte:

  1. Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?
  2. Welche Aufgaben existieren rund um einen Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen?
  3. Fazit für Social-Media-Post: Dauert sein erstellen wirklich nur 5 Minuten?

„Einen Social-Media-Post erstellen kann jeder“, meinen viele. Denn viele von uns posten in Social Media privat. Dadurch weiß jeder, wie lange das Erstellen von einem Social-Media-Post ist.
Jedoch sind die Anforderungen und damit die Herausforderungen für Unternehmen in Social Media gänzlich anders. Auf jeden Fall sind sie komplexer und umfangreicher. Denn es sind wesentlich mehr Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu lösen.

Wie lange dauert das Erstellen von einem Social-Media-Post?

Eine aussagekräftige und allgemein gültige Aussage aufgrund der zahlreichen Aufgaben rund um das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen zu geben, ist schwierig.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass der Aufwand um einen Social-Media-Post zu erstellen start variiert.

Welche Post-Typen existieren in Social Media?

Zuerst hängt dies von dem Post-Typ ab. Schließlich stehen uns folgende Post-Typen in Social Media zur Verfügung:

  • Text,
  • Image,
  • Video,
  • Story,
  • Reel,
  • Dokument,
  • Umfrage und
  • Link

zur Auswahl.

Somit zeigt sich bereits an dieser Stelle, dass der Aufwand für einen Beitrag in Social Media verschieden ist. Zum Beispiel dauert ein Video für einen Social-Media-Beitrag wesentlich mehr Zeit zum Erstellen und Bearbeiten gegenüber einen Link-Post.

Jetzt könnte man zu der Feststellung gelangen: Lass uns nur noch Link-Posts in Social Media publizieren! So einfach ist dies für Unternehmen nicht wie wir aus eigener Erfahrung wissen. Vielmehr gilt die Tatsache festzuhalten, dass der bestmögliche Einsatz dieser Post-Typen in Social Media von der Social-Media-Strategie [1] abhängt.

Unternehmen mit einer Social-Media-Strategie können die verschiedenen Post-Typen in Social Media gezielter für ihre Ziele nutzen wie ich aus meinen Beratungen weiß.

Welche Aufgaben existieren rund um einen Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen?

Bevor wir uns den zahlreichen Aufgaben widmen, empfehle ich Dir folgende Abbildung. Jedenfalls nutzen wir diese intensiv für fast alle Aufgaben. Dies liegt vor allem an die folgenden Vorteile:

  • Dadurch behalten wir die Übersicht dank der Struktur,
  • wir verlieren keine Zeit aufgrund unkoordinierter Absprachen und Arbeitsweisen,
  • sparen wir Kosten durch unproduktive Prozesse und
  • am Ende realisieren wir unsere Projekte erfolgreicher.

Wie Du auf der Abbildung selbst siehst, unterteilen wir Prozesse in die 3 Phasen:

  1. Vorbereitungsphase,
  2. Realisierungsphase und
  3. Nachbereitungsphase.

Dies zu wissen ist für die folgenden Abbildungen hilfreich.

Diese Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Beitrag fallen in der Vorbereitungsphase an

Die folgende Abbildung zeigt die zahlreichen Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen:

Diese Abbildung zeigt die zahlreichen Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post in der Vorbereitungsphase für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post)

In der Realisierungsphase sind diese Aufgaben zum Erstellen von einem Social-Media-Beitrag für ein Unternehmen zu lösen

Während die Vorbereitungsphase zum Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen geprägt von zahlreichen Aufgaben ist, kennzeichnet die Realisierungsphase nur diese eine Aufgabe:

Diese Abbildung zeigt die Aufgabe für das Erstellen von einem Social-Media-Post in der Realisierungsphase für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (LinkedIn Profil)

Übersicht der Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post für ein Unternehmen

Wenn Du alle Aufgaben noch einmal als Liste wünschst, dann hilft Dir diese Übersicht bestimmt weiter. Ich sortiere die Aufgaben in der Reihenfolge wie sie oben in den Grafiken zu sehen sind:

  1. Meetings für den „Roten Faden“, d.h. Wie können die verschiedenen Themen (Marketing, Sales, HR, Einkauf, Logistik, F&E) so abgestimmt werden, dann die Fans unserer Social-Media-Accounts ein stimmiges Gesamtbild von unserem Unternehmen besitzen?
  2. Themenfindung, d.h. Welche Themen bestimmen in naher Zukunft unsere Social-Media-Präsenz in Abstimmung mit der Unternehmensstrategie?
  3. Notwendige Vorarbeiten, d.h. Welche Aufgaben sind unbedingt vor dem Publizieren von einem Social-Media-Beitrag zu lösen? Zum Beispiel: Wenn Du Teilnehmer für ein Webinar willst, dann muss die Anmeldeseite vor dem Social-Media-Beitrag online geschalten sein, damit sie sich anmelden können. Dies klingt logisch, aber die Praxis zeigt manchmal ein anderes Bild. Dadurch bleibt Potenzial ungenutzt.
  4. Planung für den passenden Zeitpunkt, d.h. Zu welcher Zeit ist das Publizieren von einem Post am Besten? Ohne Tools und gewonnene Daten ist diese Aufgabe unlösbar.
  5. Puffer für technische Probleme, d.h. Plane zusätzliche (Arbeits-)Zeit ein!
  6. Recherche nach Multiplikatoren, d.h. Wer das Potenzial von Social Media bestmöglich nutzen will, probiert andere Accounts auf einer Social-Media-Plattform zu erwähnen. Die Recherche nach dem korrekten Social-Media-Account benötigt Zeit; manchmal ist diese investierte (Arbeits-)Zeit umsonst.
  7. Hashtag(s) finden [2], d.h. Welche eigene und fremde Hashtags sollen zum Einsatz kommen?
  8. Visuellen Content erstellen, d.h. Ein Bild benötigt zum Erstellen weniger (Arbeits-)Zeit gegenüber ein Video.
  9. Erstellen des Social-Media-Beitrags als Gesamt(kunst)werk im Rahmen der Social-Media-Strategie, d.h. All die vorherigen (Mini-)Aufgaben werden jetzt zusammengefügt.
  10. Qualitätsprüfung per 4/6-Augen-Prinzip, d.h. Je nach dem Thema in dem Social-Media-Beitrag benötigt dieser für seine Freigabe die Genehmigung von einer dritten Person (4-Augen-Prinzip) oder zwei dritter Personen (6-Augen-Prinzip). Wobei das 6-Augen-Prinzip für die Abstimmungen mehr Zeit benötigt gegenüber des 4-Augen-Prinzips.
  11. Feinjustierung, d.h. Vor allem auf Business-Plattformen wie LinkedIn [3] sind die Anforderungen an die Qualität von einem Beitrag wesentlich höher gegenüber Instagram.
  12. Publizieren auf Social-Media-Plattform, d.h. Dauer für das Erstellen. Manchmal funktioniert dies nicht; zum Beispiel wird die Link-Vorschau bei einem Link-Post nicht geladen. Dafür sind mehrere Wiederholungen notwendig, die (Arbeits-)Zeit kosten.
  13. Kommentare beantworten, d.h. Je nach Deiner Social-Media-Strategie und Interpretation kann diese Aufgabe mit zum Erstellen von einem Beitrag in Social Media zählen.
  14. Erfolgsmessung, d.h. Zur Erfolgsmessung gehört der Vergleich von Aufwand zu Ergebnis.
  15. Lernkurve steigern, d.h. Da wir immer etwas besser wollen, gehört diese Aufgabe mit dazu. Die bedeutet, dass Dinge ausprobiert und die Ergebnisse verglichen werden. Dies über längere Zeit festzuhalten benötigt ebenfalls (Arbeits-)Zeit.
Diese Abbildung zeigt die 12 Aufgabe für das Erstellen von einem Social-Media-Post für Unternehmen.

Quelle: webpixelkonsum (12 Aufgaben für das Erstellen von einem Social-Media-Post)

Fazit für Social-Media-Post: Dauert sein erstellen wirklich nur 5 Minuten?

Wenngleich dieser Artikel am Ende zahlreiche Aufgaben zum Erstellen von einem Post in Social Media für ein Unternehmen auflistet, sind sie im Alltag schnell zu lernen. Dennoch zeigt sich eindrucksvoll, dass der Aufwand für Unternehmen in den sozialen Netzwerken wesentlich höher ist gegenüber einer Person, die privat ein Post publiziert. Dafür sind besondere Fähigkeiten notwendig, die dieser Artikel von Hootsuite vorstellt [4].

Falls Du noch mehr zu diesem Thema lesen willst oder Anregungen für Deinen Social Content [5] suchst, dann empfehle ich Dir diesen Artikel [6].

Einen Hinweis will ich Dir an dieser Stelle noch mit auf den Weg geben: Wenn Du Produkte für euer Unternehmen verkaufst, dann kenne auf jeden Fall den Break-Even-Point. Immerhin benötigt das Erstellen von Posts in den sozialen Netzwerken Ressourcen, die als Kosten definiert sind. Damit beeinflusst diese Arbeit für Social Media den Break-Even-Point.

Deswegen unterstützen wir bereits viele Unternehmen mit unserer langjährigen Erfahrung. Einerseits beraten wir unsere Kunden. Andererseits bieten wir individuelle Workshops rund um Social Media an. Dabei fokussieren wir uns mit unseren Social-Media-Leistungen auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

Wie löst Du in Deinem Unternehmen die zahlreichen Aufgaben um dieses Thema? Wenn Du Unterstützung für das Erstellen von Deinen Social-Media-Posts suchst, dann vereinbare gleich ein kostenfreies Erstgespräch.

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 2. Mai 2023:

[1] Nutze diese 12 Schritte für Deine Social-Media-Strategie
[2] Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie?
[3] LinkedIn Beitrag planen: So einfach geht’s
[4] 11 zentrale Fähigkeiten, die ein Social Media-Manager beherrschen sollte (plus Lebenslauf -Templates)
[5] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?
[6] Tipps und Ideen für regelmäßige Posts in Social Media

Abbildung zeigt das Erstellen einer Instagram Story für Business

Instagram-Post erstellen wie Beitrag, Story, Reel

Instagram-Post erstellen wie Beitrag, Story, Reel 2000 1333 Ralph Scholze

Instagram spielt neben TikTok und Facebook eine sehr bedeutende Rolle in Social Media. Daher findest Du hier eine Anleitung zum Posten auf Instagram. Dabei liegt der Fokus auf einem Business-Account auf dieser Social-Media-Plattform. Lass uns einen Instagram-Post erstellen mithilfe diesen Tipps!

Wenn Du Instagram in der App. öffnest, dann sieht dies höchstwahrscheinlich wie auf der folgenden Abbildung aus:

Dieses Bild zeigt den 1. Schritt zum Erstellen von einem Instagram-Post im Business-Account.

Quelle: webpixelkonsum (1. Schritt: Instagram-Post erstellen)

Darauf siehst Du 3 markierte Bereiche. In diesen sind jeweils ein Plus zu sehen. Damit kannst Du einen Instagram-Post erstellen. Entsprechend stehen uns mehrere Wege zur Auswahl, um einen erfolgreichen Instagram-Post zu erstellen. Wissenswert ist, dass das Plus-Zeichen oben links lediglich für das Erstellen eine Instagram-Story zur Verfügung steht. Darauf gehe ich in diesem Artikel weiter unten ein.

Wenn Du beispielsweise auf das Plus-Zeichen in der oberen rechten Ecke klickst, dann erscheint von uns (an einem iPhone) diese Auswahl:

Dieses Bild zeigt den 2. Schritt zum Erstellen von einem Instagram-Post im Business-Account.

Quelle: webpixelkonsum (2. Schritt: Instagram-Post erstellen)

Folglich kannst Du jetzt mit einem Post für Instagram starten.

Instagram-Post erstellen: Story

Abgesehen von den vorherigen Abbildung; diese zeigt Dir 3 Wege zum Erstellen einer Instagram-Story:

Dieses Bild zeigt den 1. Schritt zum Erstellen von einer Instagram-Story im Business-Account.

Quelle: webpixelkonsum (1. Schritt: Instagram-Story erstellen)

Sobald Du auf eines der 3 Plus-Zeichen klicktest, folgt diese Auswahl:

Dieses Bild zeigt den 2. Schritt zum Erstellen von einer Instagram-Story im Business-Account.

Quelle: webpixelkonsum (2. Schritt: Instagram-Story erstellen)

Hast Du auf Deinem Smartphone für Instagram die Freigabe für die Kamera erteilt, siehst Du diese Abbildung:

Dieses Bild zeigt den 3. Schritt zum Erstellen von einer Instagram-Story im Business-Account.

Quelle: webpixelkonsum (3. Schritt: Instagram-Story erstellen)

Folglich kannst Du jetzt Deine Story für Instagram erstellen. Klick dafür auf den weißen Kreis im unteren Bereich!

Anleitung zum Erstellen eines erfolgreichen Posts auf Instagram

Damit Du Instagram-Posts für Deine erfolgreiche Social-Media-Strategie erstellen kannst, sollen Dir die folgenden Schritte dafür helfen:

  1. Ziel von dem Post festlegen!
  2. Art von dem Post (Beitrag, Story, Reel) bestimmen!
  3. Instagram-App öffnen
  4. Oben oder unten auf das Symbol – PLUS – klicken! Gewünschtes Format auswählen!
  5. Bei Beitrag Bild auswählen! Wenn mehrere Bilder gewünscht, dann „Galerie-Symbol“ rechts klicken. Bilder in gewünschter Reihenfolge bestimmen. Wenn alle Bilder ausgewählt, dann Bestätigungspfeil oben rechts klicken.
  6. Bildunterschrift mittels der Sprachfunktion einfügen.
  7. Für Hashtags: Notizen-App öffnen durch das „Hochwischen“ der Instagram-App.
  8. Hashtags aus Notizen-App kopieren mit Hilfe der 3 Punkte; alles auswählen; kopieren
  9. Zum Einfügen der kopierten Hashtags Instagram-App öffnen durch das „Hochwischen“ der Notizen-App und anschließendes Öffnen der Instagram-App. Einfügen der kopierten Hashtags unter der Bildunterschrift; davor eine Leerzeile einfügen.
  10. Solltest Du Emoji einsetzen, dann hinter dem gewünschten Wort einfügen; Symbol Emoji unten klicken. Gewünschtes Emoji suchen und auswählen. Jetzt solltest Du dieses in der Bildunterschrift sehen.
  11. Beitrag senden!
  12. Fertig!

Extra-Tipp zum Erstellen von erfolgreichen Instagram-Posts

Falls Dir Hashtags unbekannt sind, dann empfehle ich Dir diesen Artikel: Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie?.

Wenn Du Reels auf Instagram erstellen willst und dafür eine Anleitung suchst, dann findest Du in diesem Blogartikel eine ausführliche Anleitung: Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram.

Fernsehturm in Berlin-Alexanderplatz als Instagram- und Social-Media-Motiv by webpixelkonsum

Instagram Tipps und Tricks

Instagram Tipps und Tricks 2000 1333 Ralph Scholze

Diese Instagram Tipps und Tricks helfen Dir dabei, Instagram strategisch besser zu nutzen. Dabei probiere ich die Tipps und Tricks zu Instagram Dir so umfangreich wie möglich zusammen zu fassen. Sie beziehen sich vorwiegend auf Einstellungen, die Story und Reels sowie alles rund um Deine Instagram-Posts.

Immerhin benötigt das Erstellen von Posts für die sozialen Netzwerke wie Instagram in Unternehmen einigen Aufwand. Daher empfehle ich Dir gleich einige Extra-Tipps.

Orte auf Instagram entdecken: Wie funktioniert die Map-Feature auf Instagram?

Ist Dir bereits bekannt, dass Instagram spannende Orte vorschlägt, an denen bereits Fotos existieren? Dahinter steckt das Map-Feature von Instagram.

Mit diesem Map-Feature findest Du spannende Orte auf einer Karte. Damit hast Du die Möglichkeit, gezielt nach Deinen Liebling-Cafés oder fantastische Parks, Sehenswürdigkeiten einer Stadt für Deine nächste Stadtreise usw. zu suchen. Diese Orte besuchten und markierten andere Instagram-User.

Wie funktioniert diese Map-Feature auf Instagram?

Zuerst gilt zu wissen, dass das Map-Feature mit den Geotags arbeiten. Diese sind bei vielen Fotos unmittelbar dabei. Genau diese Geotags sind der Schlüssel für das Map-Feature auf Instagram.

Tippe bei einem Instagram Post auf die vorhandenen Ort bzw. Ortsmarkierung! Anschließend erscheint eine Karte mit dem entsprechenden Ort und seiner Umgebung. Ferner siehst Du weitere Orte auf dieser Karte, wenn dafür Posts existieren. Instagram fügt diese automatisch dieser Karte hinzu. Unterhalb dieser Karte siehst Du all die Beiträge zu dem Ort. Infolgedessen findest Du dort zahlreiche Inspirationen und Anregungen.

Entgegen dieses Vorgehens kannst Du aktiv nach einem Ort bzw. einer Adresse suchen. Anschließend siehst Du, welche spannende Sehenswürdigkeiten sich in der Nähe befinden.

Gibt es eine Filterfunktion für das Map-Feature auf Instagram?

Zuerst umgehend die Antwort: ja. Mithilfe einer Filterfunktion kannst Du Dir genau das anzeigen lassen, was Dir wichtig ist. Wenn Du interessante Orte findest, dann kannst Du sie speichern. Oder Du teilst sie mit Deinen Freunden.

Wie funktionieren die Instagram-Abos?

Zu den Instagram Tipps zählen die Instagram-Abos. Das Feature – Instagram-Abo – sei für „Creators” laut Instagram eine Chance, sichere Einkünfte zu erzielen. Entgegen erhalten die Abonnenten Zugang zu exklusiven Inhalten. Doch wie genau läuft das in der Praxis ab?

Wenn Du mit einem Creator ein Instagram-Abo abschließt, dann erhältst Du einen „Badge” (Plakette). Dieses „Badge” ist an Deinen öffentlichen Kommentaren zu sehen, denn es fällt mir seiner Farbe Lila auf [1].

Welche Arten von Instagram-Abos existieren?

Laut Instagram existieren diese 3 verschiedenen Content-Formate für Abonnenten [1]:

  1. Live-Content: Du als Abonnent erhältst durch die Livestreams exklusiven Einblicke der Creator.
  2. Stories: Creator publizieren diese Stories nur für ihre Abonnenten.
  3. Abzeichen für Abonnenten: Dieses lilafarbene „Badge” ist ein Abzeichen, welches neben Kommentaren und Nachrichten steht.

Wo findest Du Deine abgeschlossenen Abo-Inhalte auf Instagram?

Sobald Du ein Abo abschließt, siehst Du die exklusiven Inhalte in Deinem normalen Feed. Jedoch bietet Instagram für die bessere Übersicht ein besonderes Feature an: Den „Subscriber Home”-Feed. Dieser besondere „Subscriber Home”-Feed ist eine Art Übersichtsseite. Auf dieser findest Du alle Deine Abo-Inhalte dargestellt. Sobald Du mehrere Abos besitzt, desto praktischer ist diese Übersichtsseite. Demzufolge behältst Du viel besser die Übersicht.

Was ist die automatische Kommentarfunktion auf Instagram?

Wenngleich Instagram viele Funktionen besitzt, erscheint die automatische Kommentarfunktion auf Instagram beinah unsichtbar.

Wie funktioniert die automatische Kommentarfunktion auf Instagram?

Probier es gleich aus! Sobald Du länger als fünf Sekunden auf einem Instagram-Post verweilst, erscheint automatisch wie von Geisterhand ein Kommentarfeld. Infolgedessen besitzt Du ohne weiteren Aufwand die Möglichkeit, einen spontanen Kommentar zu verfassen. Dafür musst Du diesen Beitrag weder liken noch teilen.

Wie kannst Du die Filter auf Instagram besser organisieren?

Zuerst halten wir fest, dass Du mit den Filter auf Instagram Deine Aufnahmen individualisieren kannst. Im Grunde genommen sind sie sehr hilfreich. Je nachdem sind manche der Filter weniger nützlich für Dich, da sie sich zum Beispiel zu sehr ähneln.

An einem iPhone kannst Du die Filter per Drag & Drop organisieren. Bei älteren Versionen von Instagram wische bis zum Ende der Filterauswahl. Dort tippst Du auf das Zahnrad. Anschließend ordne Dir Deine Filter nach Deiner Wahl.

Wie erstellst Du für Instagram Deinen eigenen Filter?

Willst Du Deinen eigenen Filter für Instagram erstellen, dann hilft Dir diese Anleitung weiter [2].

So kannst Du auf Instagram den Untertitel einschalten und deaktivieren

Wenn Du auf Instagram Videos ansiehst, dann ist ein Untertitel sehr hilfreich. Diese schaltest Du auf Instagram ein mittels Deiner Einstellung. Du möchtest die Instagram Videos immer mit automatisch erstellten Untertiteln angucken? Dann stelle dies gleich in Deinen Einstellungen unter – Konto – ein. Wähle „Untertitel“ aus! Jetzt schieb den Regler nach rechts, so dass die Funktion aktiv ist. Anschließend bestimme die Sprache für die Untertitel aus! Fertig!

Sobald das Schaltsymbol farbig in den Einstellungen ist, sind die Instagram-Untertitel erfolgreich aktiviert. Fertig ist dieser Instagram Tipp! Folglich erhalten ab jetzt alle Videos ihren Untertitel.
Entgegen der Aktivierung ist der Weg zum deaktivieren genau anders herum.

Wie kann man seine Posts auf Instagram nachträglich bearbeiten?

Dieser Instagram Trick ermöglicht Dir mehr Kontrolle für Deine Post auf Instagram. Vor allem, wenn Du Deinen Instagram Beitrag bereits veröffentlicht hast.

Tippe neben dem Post auf die drei Punkte. Dort wähle den Punkt – Bearbeiten – aus! Jetzt kannst Du die folgenden 3 Punkte bearbeiten:

  1. die Bildunterschrift,
  2. Tags hinzufügen oder löschen sowie
  3. (weitere) Personen markieren.

So änderst Du auf Instagram das Cover-Bild Deiner Videos

Allgemein bekannt ist, dass Videos sehr beliebt in Social Media und damit auf Instagram sind. Jedoch ist die Instagram-Welt sehr dynamisch. Folglich ist nur wenig Zeit, um die Aufmerksamkeit der Fans zu gewinnen. Wir reden hier von Millisekunden.

Folglich gilt das bestmögliche Cover-Bild für Deine Videos auf Instagram auszuwählen. Dies ist Dir möglich, nachdem Du ein Video aufgenommen hast. Wähle die Bildstabilisierung aus! Dort tippe auf das Quadrat neben dem Symbol für die erwähnte Bildstabilisierung. Jetzt verwende den Schieberegler! Im Folgenden bestimmst Du das neue Titelbild für Dein Video.

Wie ist ein Instagram Reel zu erstellen?

Reels auf Instagram sind ein relativ neues Content-Format. Falls Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschst, dann empfehle ich Dir folgenden Artikel [3]. Tipps zu den Reels erhältst Du in diesem Artikel [4] und jenen mit einer sehr interessanten Neuigkeit rund um die Reels [5].

Welche weiteren Tipps und Tricks zu Instagram kennst Du? Lass uns diese hier sammelt für eine bessere Nutzung von Instagram 😁

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 24. Juli 2023:

[1] Neu: Mit Abos können Creator*innen auf Instagram ein regelmäßiges monatliches Einkommen erzielen
[2] Instagram Filter erstellen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
[3] Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram
[4] Instagram Reel: Tipps & Fakten
[5] Templates für Instagram Reels: So funktioniert’s

Instagram Reel: Tipps & Fakten

Instagram Reel: Tipps & Fakten 2000 1333 Ralph Scholze

Ein Instagram Reel bietet Unternehmen eine neue Art der Präsentation auf Instagram. Ein Reel auf Instagram ist ein Kurzvideo. Hervorzuheben ist die leichte Erstellung [1].

Fakten zu Instagram Reels

Zuerst ist festzuhalten, dass für dieses Content-Format der Hauptkonkurrent TikTok darstellt. Während TikTok zuerst mit diesem Content-Format in Social Media aktiv war, musste Instagram schnell eine Lösung für dieses sehr beliebte TikTok-Format finden.

Jetzt liefert uns der „Creators x Reels State of the Union 2022“ [2] einige Fakten zu den Instagram Reels. Darin stehen Fakten zu den Reels auf Instagram wie: „It stated that less than 17.6 million hours a day are spent by its users utilizing the „Reels“ feature, compared to TikTok users‘ 197.8 million hours total spent time which is ten times higher than Instagram. Because of this, engagement fell 13.6% over the last four weeks.“ [2].

Tipps für Instagram Reel

Damit Dein erstes Reel erfolgreich ist, findest Du in vielen Artikel Tipps. Ein solcher Artikel ist dieser mit folgenden Tipps [3]:

  • Lerne von den Besten!
  • Nutze die Vorlagen, um Instagram Reels zu erstellen!
  • Bereite Dich bestens vor!
  • Produziere!

Weitere sehr hilfreiche Tipps stellt uns t3n vor [4]; diese sind:

  • Die Optik muss stimmen.
  • Respektiere die Gesetze!
  • Setze wenig Text ein!
  • Achte auf die ersten Sekunden!
  • Denke an den CTA [5]!

Warum lohnen sich Instagram Reels für das Marketing?

Erstens wichtig ist, dass Instagram eine spezifische Zielgruppe anspricht. Demzufolge erreicht das erfolgreiche Marketing auf Instagram vor allem eine jüngere Zielgruppe. Diese ist auf Instagram gewohnt, mit dynamischen Content-Formaten umzugehen. Wessen Marketing die Sprache dieser Zielgruppe spricht, besitzt einen Vorsprung vor der Konkurrenz.

Für welche Unternehmen eignen sich Reels?

Abgesehen von der erwähnten Zielgruppe können vor allem Unternehmen dieses Content-Format einsetzen, die modern ihre Botschaften in Social Media präsentieren wollen. Mit ihrem Social-Content [6] steht Unternehmen mehrere unterschiedliche Wege zur Auswahl, so dass die User ihr eigenes Lieblings-Content-Format nutzen und darüber ihre Botschaften erhalten. Nutzt Du diese nicht, erhalten die Instagram-User nicht Deine Botschaften.

Welchen Vorteil besitzt die Story gegenüber Reel auf Instagram?

Vor allem für Traffic per Social Media bietet die Story einen sehr großen Vorteil. Mittels des Stickers – Link [7] – kannst Du Traffic auf Deine Website usw. gewinnen. Bisher existiert diese Möglichkeit nicht für Reels; weder als Sticker noch in der Caption. Damit gewinnst Du mit diesem Content-Format keinen Traffic.
Welche weiteren Tipps hast rund um Deine Reels auf Instagram?

Fazit für Instagram Reel: Tipps & Fakten

Unter dem Strich sollte jedes Unternehmen Reels fester Bestandteil in der eigenen Mediaplanung [8] sein. Probiere eigene Reels aus; vor allem mit den neuen Vorlagen [9]! Sammle Erfahrungen und Daten, so dass Du Dich stetig verbesserst!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 11. Oktober 2022:

[1] Instagram Reels: So funktionieren die Kurzvideos auf Instagram
[2] Instagram Reels Users Receive Low Engagement as per Leaks, Far Behind its Rival TikTok
[3] 5 Tipps, damit dein erstes Instagram Reel kein Flop wird
[4] Reels auf Instagram: 5 Tipps für erfolgreiche Mini-Videos
[5] Fragen, Begriffe und Tipps rund um das Blog und Bloggen
[6] Social-Content: Was zeichnet hervorragenden Social-Media-Content aus?
[7] Instagram Story mit Link: Potenzial für Content-Marketing und SEO
[8] Mediaplanung für Kampagnen: Aufgaben, Ziele und Nutzen für Dein Marketing
[9] Templates für Instagram Reels: So funktioniert’s

Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie?

Hashtag-Kategorien: Welche existieren für Deine Social-Media-Strategie? 2000 1333 Ralph Scholze

Wer Hashtag hört, denkt in den meisten Fällen an Social Media. Deswegen widmen wir uns gleich dem spannenden Thema — Hashtag-Kategorien.

Dies liegt daran, dass sie von Instagram über LinkedIn bis TikTok eine starke Rolle spielen. Jedoch existieren unterschiedliche Arten von Hashtags. Diese finden sich auf den Social-Media-Plattformen immer wieder. Daher sollten sich Unternehmen damit für ihre Social-Media-Strategie auseinandersetzen.

Oft nutzen viele Unternehmen in ihrem Social Content lediglich ein oder zwei der folgenden Hashtag-Kategorien. Infolgedessen bleibt Potenzial für eine erfolgreiche Nutzung der sozialen Netzwerke brach liegen. Dabei existieren zahlreiche Tipps für den Einsatz von Hashtags [1].

Welche Arten von Hashtag-Kategorien existieren für eine Social-Media-Strategie?

Insgesamt stehen uns 3 verschiedene Kategorien von Hashtags für eine Social-Media-Strategie zur Auswahl. Diese stellen wir Dir jetzt im Detail vor.

Fremde Hashtags

Ein Hashtag [2] ermöglicht vor allem Reichweite in den sozialen Medien zu gewinnen. Dafür nutzen viele User und Unternehmen fremde Hashtags. Diese unterschieden sich darin, dass ihre Bekanntheit und damit Bekanntheit unterschiedlich ausgeprägt sind.

Demgegenüber herrscht bei einem sehr bekannten Hashtag gleichzeitig eine sehr hohe Konkurrenz. Auf Grund seiner sehr hohen Popularität nutzen dies viele Social-Media-User. Dadurch existiert eine extrem hohe Zahl an Social-Media-Post. Deshalb sinkt pro Post die Wahrscheinlichkeit, dass er tatsächlich seinen Beitrag zum Erfolg Deiner Social-Media-Strategie liefert. Meiner Meinung nach erliegen viele diesem Trugschluss.

Eigenes Hashtag

Vielleicht hattest Du bereits die Idee, für Deine Social-Media-Strategie oder Social-Media-Kampagnen ein eigenes Hashtag einzusetzen. Diese Idee finde ich persönlich sehr gut. Dennoch existieren dafür Aufgaben, die zu lösen Einiges an Know How und Fleiß benötigen. Insbesondere deren geringe Popularität erfordert einen wesentlich größeren Aufwand für die Wirkung von dem eigenen Hashtag gegenüber einem fremden Hashtag. Einerseits kann ein eigenes Hashtag enorm an Aufmerksamkeit für ein Thema und dadurch für das eigene Unternehmen gewinnen. Andererseits gilt der stetige Einsatz zu bewahren, damit das eigene Hashtag tatsächlich mit dem eigenen Unternehmen assoziiert wird und gleichzeitig durch Dritte nur im eigenen Sinne zum Einsatz kommt. Eine herausfordernde Aufgabe für ein Social-Media-Team.

Das optimale Zusammenspiel zwischen fremden und eigenen Hashtag ist eine hohe Kunst mit zahlreichen Fallstricken im Alltag.

Für das bessere Verständnis empfehle ich Dir diese Infografik:

Diese Abbildung zeigt in einer Übersicht die 3 Hashtag-Kategorien in einer Social-Media-Strategie. Die Unterschiede liegen in ihrer Popularität und wer ein Hashtag kreditierte.

Quelle: webpixelkonsum (Übersicht der 3 Hashtag-Kategorien in einer Social-Media-Strategie)

Wie denkst Du über diese Kategorien für Hashtags? Welche weiteren Tipps hast Du noch parat? Schreibe diese gleich unten in einen Kommentar!

Quellenangaben

Für die folgenden Quellenangaben gilt der Stand vom 26. Juli 2022:

[1] Hashtag Strategie in Social Media: Tipps
[2] Hashtag: Was bist Du? Was bringst Du mir? Wie setze ich Hashtags in Social Media ein?

Für Ihr Unternehmen realisieren wir ihr Marketing und Social-Media-Management sowie das Erstellen von Content. Dabei legen wir sehr großen Wert auf eine langfristige Kooperation für Ihren Erfolg.

Social Media

LinkedIn

Instagram

Facebook

Strategie

Kampagnen

Marketing

Lead Management

E-Mail-Marketing

Strategie

Kampagnen

Content

Social Content

Content Management

Storytelling

Social Media + B2B-Marketing + Kampagnen

Rufen Sie mich an!

Zu LinkedIn & Co.

webpixelkonsum

Öffnungszeit: 09:00 – 17:00
Adresse: Seitenstraße 5b, Dresden 01097
Telefon: +49 173 375 48 65
E-Mail: info@webpixelkonsum.de